Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH ist einer von sechs europäischen Projektpartnern, die gemeinsam innovative Finanzierungsinstrumente für erneuerbare Energien vorantreiben.

Europaweit für ein besseres Klima
Das EU-Projekt FIRESPOL zielt darauf ab, die Finanzierungsinstrumente zur Förderung erneuerbarer Energien in sechs europäischen Partnerregionen zu optimieren. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen werden Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert, die in die jeweiligen Regionalprogramme Eingang finden sollen.
Europäischer Erfahrungsaustausch
Während der vierjährigen Laufzeit (01.06.2018 bis 31.05.2022) unterstützt die EU das Projekt mit gut 1,3 Mio. Euro, der hessische Anteil liegt bei knapp 250.000 Euro.
Leadpartner des EU-Projekts ist Agenex – die Energieagentur der Estremadura (Spanien). Des Weiteren beteiligt sind Partner aus Irland (Southern Assembly), Kroatien, Lettland, Polen (Woidwodschaft Lublin) und Hessen.
FIRESPOL ist eines von insgesamt 258 genehmigten Interreg-Europe-Projekten.
Partner aus Hessen wirken bei neun dieser Projekte mit. Hessen beteiligte sich im Rahmen der Bund-Länder-Zusammenarbeit an den Verhandlungen über die Gestaltung der Interreg-Programme der EU-Förderperiode 2014–2020 und begleitet die Umsetzung der Programme im Rahmen des Deutschen Ausschusses Interreg VB Nordwesteuropa und des Deutschen Ausschusses Interreg Europe.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Action Plan Firespol
Als Ergebnis der ersten Projektphase ist ein Action Plan mit zwei Maßnahmen und jeweils Untermaßnahmen entstanden. Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen sollen innovative Finanzierungsansätze für erneuerbare Energien gefördert und verbreitet werden. Der Action Plan liegt ausschließlich in englischer Sprache vor.

Firespol Action Plan 2020
Weiterführende Informationen
Lokale Energiewendeprojekte schützen nicht nur das Klima - sie lohnen sich auch für Kommunen. Diese Kurzinformationen bieten eine Orientierungshilfe hinsichtlich der Handlungsoptionen für hessische Kommunen neben Firespol. Gerne berät Sie die LEA Hessen unabhängig und individuell hierzu.

Handlungsoptionen für Kommunen: Erneuerbare Energien 1
Erscheinungsdatum
16.12.2021
Themenfeld
Klimawandel in Hessen, Kommune, Sonnenenergie

Handlungsoptionen für Kommunen: Erneuerbare Energien 2
Erscheinungsdatum
30.12.2021
Themenfeld
Klimawandel in Hessen, Kommune, Sonnenenergie
Weitere Themen

Energieberatung für Unternehmen
Ein landesspezifisches Förderprogramm ist die Energieberatung für Unternehmen. Sie unterstützt dabei, die Energieeffizienz zu steigern. Der clevere Einsatz von Energie spart nicht nur Kosten, sondern hilft gleichzeitig, die Betriebe für die Zukunft nachhaltig aufzustellen.

Start-up-Förderung
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH hat das Ziel, das Thema Energie verstärkt in der hessischen Start-up-Szene zu verankern und diese Szene in Hessen zu vergrößern. Start-ups, die sich dem Thema Energie widmen, können sich beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Science4Life Energy Cup“ bewerben.

Contracting-Netzwerk Hessen
Das Contracting-Netzwerk Hessen (CNH) bietet eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Contracting in Hessen. In den vergangenen Jahren hat sich Contracting im Rahmen der hessischen Initiative „CO2-neutrale Landesverwaltung“ als wirkungsvolles Instrument bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Hessen etabliert.
Kontakt
Sie möchten ein Erneuerbare-Energien-Projekt mit einem innovativen Finanzierungsansatz oder Beteiligungsmodell umsetzen? Dann melden Sie sich gerne bei uns!

Lisa Körner-Mißkampf
Themenfeldleitung Energie I Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung