Um den Energieverbrauch zu senken, sollte die Gebäudehülle energetisch saniert werden. Wichtig ist, das ganze Gebäude mit seinen Besonderheiten in den Blick zu nehmen. Dabei können bestehende Schäden behoben und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Gebäudehülle eingebaut werden.

Dämmung der Gebäudehülle
Die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) oder das Klimaschutzmanagement der
Stadt/Gemeinde, die Fachkompetenzzentren und Bürgerinitiativen sind gute Ansprechpartner für Ihr Wohnumfeld.
Folgende Schritte sollten Sie durchgehen, um zum Ziel zu gelangen:
1. Denkmalstatus prüfen
Im Kulturdenkmal braucht es ein denkmalgerechtes Gesamtkonzept. Ob es sich bei dem Gebäude um ein Einzeldenkmal handelt oder das Gebäude zu einer Gesamtanlage nach §2 Hessisches Denkmalschutzgesetz zählt oder als sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz nach§ 105 GEG eingestuft ist oder eingestuft werden kann, erfahren Sie bei ihrer Gemeinde oder beim Landesamt für Denkmalpflege Hessen https://denkmal.hessen.de sowie über die Denkmaltopografie https://denkXweb.denkmalpflege-hessen.de
2. Bestands- und Grundlagenermittlung
Das Bauamt der Kommune kann Auskunft geben, welche baurechtlichen Anforderungen vorliegen. Ermitteln sollten Sie, wie der bauliche Zustand ist und ob eine Nutzungsänderung vorliegt.
Die Kellerdecke und die oberste Geschossdecke zu dämmen, sind einfache Maßnahmen, die auch in Eigenleistung durchgeführt werden können.
3. Bauphysik
Je nachdem, wie das Wohnumfeld und das Raumklima werden sollen, haben Sie die Wahl der Außen- oder Innendämmung. Bei der Entscheidungsfindung kann Ihnen die Energieberatung https://energie-effizienz-experten.de helfen.
Eine Thermografie-Untersuchung gibt Ihnen Auskunft darüber, wie wärmedurchlässig die Gebäudehülle ist. Diese Untersuchung wird in der kalten Jahreszeit vorgenommen und von Fachbüros oder Energieberatung angeboten.
4. Bauliche Details
Konstruktionsdetails, Anschlüsse oder Übergänge sind die Bereiche, bei denen Fachleute wie Handwerker:in, Architekt:in, Planer:in, Behörden, Energie-Effizienzexpert:in für Baudenkmäler gefragt sind. Zudem müssen Sie bei Gebäuden ab 3 Wohnungen einen Brandschutzsachverständigen hinzuziehen.
5. Fördermittel
Bei der Suche, Beantragung und Abwicklung von Fördermitteln hilft Ihnen die Energieberatung.Weitere Informationen auf (((dieser Seite in der Rubrik Fördermittel.)))