Historische Holzfenster erzählen Handwerksgeschichte. Damals als Wetterschutz mit Einfachverglasung gebaut, ließen die undichten Fenster Licht und Luft in Haus.
Bei der energetischen Renovierung muss für sie eine Lösung gefunden werden, damit das Haus energieeffizienter wird, die Holzfenster aber dennoch bleiben können. Es gibt mehrere Wege, um historische Holzfenster zu sanieren und zu optimieren, damit sie den heutigen Anforderungen an Wärmedämmung, Schallschutz und Einbruchhemmung gerecht werden.
1. Umgestaltung zum Kastenfenster - Ein weiteres Holzfenster wird dabei raumseitig innerhalb der Laibung montiert.
2. Umbau zum Verbundfenster - An die einfachverglasten historischen Fenster werden von innen zusätzliche Flügel angebracht, die sich dann zusammen öffnen und schließen lassen.
3. Anbringung von Vorsatzscheiben - Die gehärtete Fensterscheibe wird auf der Innenseite der Fensterflügel montiert, sie kann separat geöffnet werden. Der Vorteil dieser Technik: der minimale Eingriff in die historische Bausubstanz verändert die nicht die Außenansicht des Fenster.
4. Glastausch - Vorausgesetzt, es ist ein ausreichender Glaseinstand und ein guter Zustand von Holzrahmen und Beschlägen gegeben, kann eine Isolierverglasung eingesetzt werden.