Das Land Hessen fördert mehr Energieeffizienz im Gebäudesektor, innovative Energielösungen, Umstellung auf LED uvm. Einen Überblick erhalten Sie hier.

Förderangebote des Landes Hessen für Kommunen
Förderangebot | Beschreibung der Förderung | Antragsunterlagen und Konditionen |
Förderung der Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien in den Kommunen (HMWEVW)- Kommunalrichtlinie Energie | Gefördert werden die energetische Modernisierung, sowie Neu- und Ersatzneubauten von besonders energieeffizienten kommunalen Nichtwohngebäuden. Durch die Kombination mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude können hohe Förderquoten erreicht werden. [Link: https://www.bafa.de/DE/Energie...;jsessionid=4A5F5C0902130CE25C50AC5AE08BE6F1.1_cid381] | Förderstelle |
Förderung LED-Straßenbeleuchtung - Kommunalrichtlinie Energie | Gefördert wird der Einsatz hocheffizienter LED im Bereich der Straßenbeleuchtung. Durch die Umrüstung von Straßenleuchten auf LED Leuchtmittel werden der kommunale Energieverbrauch, die Betriebskosten und die Treibhausgasemissionen signifikant gesenkt. Durch die Kombination mit der Förderung über die Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative können hohe Förderquoten erreicht werden. [Link: https://www.klimaschutz.de/de/...] | Förderstelle |
Förderung von Solarabsorbern bei Schwimmbädern - Kommunalrichtlinie Energie | Gefördert werden Solarabsorberanlagen und Schwimmbeckenabdeckungen. Wenn gewisse Kriterien erfüllt werden, dann kann auch in Kombination mit konventionellen Wärmeerzeugern gefördert werden. | Förderstelle |
Förderung der Digitalisierung im Energiebereich kommunaler Gebäude (HMWEVW) - Kommunalrichtlinie Energie | Es werden Anlagen zur Gebäudeautomation sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Reglungstechnik für energietechnische Anlagen in kommunalen Nichtwohngebäuden gefördert. Voraussetzung ist, dass diese Anlagen zur Senkung des Energieverbrauchs der Liegenschaft beitragen. Durch die Kombination mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative können hohe Förderquoten erreicht werden. [Link: https://www.bafa.de/DE/Energie...;jsessionid=4A5F5C0902130CE25C50AC5AE08BE6F1.1_cid381] [Link: https://www.klimaschutz.de/de/...] | Förderstelle |
Förderung der Energiewende im Quartier nach § 7, 8 des Hessischen Energiegesetzes (HEG) (HMWEVW) | Es werden integrierte Quartierskonzepte mit dem Fokus auf energetische Sanierung gefördert. Weitere städtebauliche Aspekte können hier ebenfalls betrachtet werden (Daseinvorsorge, Wohnen im Alter, klimafreundliche Mobilität, Sozialeinfrastruktur, klimaangepasstes Quartier, Digitalisierung, etc.). Neben dem Konzept wird die Umsetzung durch eine Personalstelle im Sanierungsmanagement gefördert. Für das Sanierungsmanagement kann sowohl eine Personalstelle im Bauamt geschaffen werden oder die Aufgaben an ein externes Büro übergeben werden. Die Förderung ergänzt die Bundesförderung KfW-432 "Energetische Stadtsanierung". | Förderstelle |
Förderung von kommunalen Energiekonzepten, Energieeffizienzplänen und Konzepten zur Erzeugung und Verteilung von erneuerbaren Energien (§ 7 des Hessischen Energiegesetzes) (HMWEVW) | Kommunale Energiekonzepte schaffen die Grundlage, damit langfristig die Energiekosten gesenkt, die Treibhausgasemissionen verhindert und die regionale Wertschöpfung gestärkt werden kann. Gefördert werden Konzepte zur Energieeinsparung und zur effizienten Bereitstellung von Nutzenergie, Effizienz- und Modernisierungsfahrpläne für kommunale Liegenschaften, kommunale Energiekonzepte, die Gründung von Energieagenturen oder Energieberatungsstellen sowie die Erfassung und Ausweisung von Wärmesenken und -quellen für kommunale Flächennutzungs- oder Bebauungspläne sowie Satzungen. | Förderstelle |
Förderung von innovativen Energietechnologien nach § 6 des Hessischen Energiegesetztes (HEG) (HMWEVW) | Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Pilot- und Demonstrationsvorhaben zur Energieeffizienz, zur Energieeinsparung, zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur rationellen Energieerzeugung und -verwendung, zur Speicherung von Energie sowie zur Netzintegration. Im Fokus steht die Erarbeitung, Weiterentwicklung oder Anwendung von grundlegenden Erkenntnissen, die erstmalige Erprobung neuer Technologien oder Verfahren oder die Erprobung deren kommerziellen Einsatzes in beispielhaften Anlagen. Ziel ist die Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf andere Projekte. |
Förderstelle |
Klimaschutzmaßnahmen - Investive kommunale Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen - Richtlinie des Landes Hessen (HMUKLV) | Gefördert werden investive kommunale Maßnahmen zum Klimaschutz. Dies umfasst Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs, klimaschonende Erzeugungstechnologien und CO2-arme Mobilitätssysteme. Beispiele sind die energetische Sanierung von öffentlichen Gebäuden, Sporthallen oder Kläranlagen, kommunale Verleihsysteme von Fahrrädern oder Lastenrädern, Einsatz von (E)-Lastenrädern im kommunalen Fuhrpark und Maßnahmen zur energieeffizienten Trinkwasserversorgung. Die Bildung von Maßnahmenpaketen ist in den meisten Fällen verpflichtend. | Förderstelle |
Klimawandelanpassungsmaßnahmen - Kommunale Maßnahmen zur Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klimawandels (Richtlinie des Landes Hessen (HMUKLV) | Gefördert werden investive Maßnahmen zur Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klimawandels und möglichen Anpassungsmaßnahmen. Beispielhafte Maßnahmen sind Dachbegrünungen, Entsiegelungsmaßnahmen, kommunale Förderprogramme für Haus- und Hofbegrünung privater Immobilieneigentümer, Verschattung öffentlicher Gebäude durch bauliche Maßnahmen und Trinkbrunnennetze. Zudem werden sowie Analysen rund um die Auswirkungen des Klimawandels auf eine Kommune gefördert. | Förderstelle |
Pilotprojekte Klimaschutz / Klimaanpassung - Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung von kommunalen Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekten sowie von kommunalen Informationsinitiativen (HMUKLV) | Gefördert werden Pilot- und Demonstrationsprojekte, die in Hessen der erstmaligen Erprobung neuer Technologien oder Verfahren zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen oder zur Begrenzung der negativen Auswirkungen des Klimawandels dienen, bzw. die Möglichkeiten des kommerziellen Einsatzes in beispielhaften Anlagen unter Beweis stellen. | Förderstelle |
Kommunale Informationsinitiativen, Beteiligung an Wettbewerben der Europäischen Union und des Bundes - Richtlinie des Landes Hessen (HMUKLV) | Gefördert werden Veranstaltungsreihen sowie Maßnahmen und Kampagnen zur Information und Qualifikation zu Klimaschutz- und Klimaanpassung. | Förderstelle |
SWIM - Schwimmbad-Investions- und Modernisierungsprogramm (HMDIS) | Besonderes Augenmerk liegt bei der Förderung auf Maßnahmen, die Betriebskosten und insbesondere Energieverbrauch senken. Dabei geht es generell darum, zukunftsfähige und wirtschaftlich sinnvolle Sportstäten zu fördern. Wichtig ist, dass die Schwimmbäder Schulschwimmen oder Schwimmkurse anbieten. | Förderstelle |
Förderung von Biomassefeuerungsanlagen in Hessen - Richtlinie des Landes Hessen zur Förderung der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe (HMUKLV) | Die Förderung bezuschusst marktgängige Holzfeuerungsanlagen zur zentralen Wärmeversorgung ab 30 kW, Nahwärmenetze sowie Pilot- und Demonstrationsvorhaben. Durch die Kombination mit der Bundesförderung für effiziente Gebäude können mitunter hohe Förderquoten erreicht werden. [Link: https://www.bafa.de/DE/Energie...;jsessionid=4A5F5C0902130CE25C50AC5AE08BE6F1.1_cid381] | Förderstelle |
verschiedene Förderprogramme für klimaschonende Mobilität | Für klimafreundliche Mobilität gibt es verschiedene Förderungen im Bereich Nahmobilität für den Fuß- und Radverkehr oder auch zur E-Mobilität. Wir lotsen Sie zu den richtigen Ansprechpartnern. [Links: https://www.nahmobil-hessen.de... und https://www.strom-bewegt.de/dy...] | |
Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (BMWK) | Gefördert werden Personalstellen für Klimaschutzmanagement und Energiemanagement, Konzepte (integrierte Klimaschutzkonzepte, Fokuskonzepte zu Wärme, Mobilität oder Abfall, Machbarkeitsstudien) sowie investive Maßnahmen (Radverkehr, Abfall und Abwasser, Trinkwasser, Beleuchtung, Belüftung). Sprechen Sie uns an, wir informieren Sie im Detail. | Förderstelle |
Förderung der energetisch optimierten Modernisierung von Gebäuden zum Passivhaus im Bestand - Richtlinie zur energetischen Förderung (HMWEVW) | Gefördert wird die Sanierung von Gebäuden zum besonders energieeffizienten Standard "Passivhaus im Bestand". | Förderstelle |