Mitarbeitende eines Start-ups (Symbolfoto)
© AdobeStock / Jacob Lund
Energie-Start-ups unterstützen

Das richtige Netzwerk zum Erfolg

Sie haben eine Geschäftsidee zur Energiewende? Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung dient dem Klimaschutz?

Die LEA Hessen unterstützt Sie gerne mit unseren Expertinnen und Experten. Unsere Coaches begleiten Start-Ups von der Geschäftsidee zum Businessplan. Dabei erhalten sie nicht nur wertvolle Tipps bezüglich ihrer Geschäftsidee, sondern auch Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk.

Voraussetzung für diese Unterstützung ist die Teilnahme am bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb „Science4Life Energy Cup“.

Unser Coaching baut auf dem Science4Life Energy Cup auf. Gecoacht wird in drei Phasen: Ideenphase, Konzeptphase und Businessplanphase. Ein Einstieg zwischen den Phasen ist jederzeit möglich. Im Rahmen der Coachings unterstützen wir die Bewerber-Teams in allen Wettbewerbsphasen (also in der Ideenphase, der Konzeptphase und der Businessplanphase) dabei, ihre Geschäftsidee zu formulieren, zu kalkulieren und umzusetzen.

Am 16. Oktober 2023 ist Einsendeschluss für die Ideenphase des Science4Life Energy Cup

Energie Start-ups aufgepasst: Eure Geschäftsidee steht in den Startlöchern? Der Science4Life Businessplan-Wettbewerb auch! Bis zum 16. Oktober 2023 könnt ihr eure Geschäftsidee online einreichen und verpasst nicht eure Chance auf Experten-Feedback, ein branchenspezifisches Netzwerk und Preisgeld.

Jetzt anmelden

Die Phasen des Science4Life Energy Cup

Ideenphase
© Canva STudio / Pexels

Phase 1: Ideenphase

In der Ideenphase geht es darum, die Geschäftsidee, die damit verbundene Innovation sowie die daraus resultierende Produkt- oder Dienstleistungsidee auf drei Seiten zu beschreiben. Ziel der Ideenphase ist, eine erste Prüfung der eigenen Geschäftsidee auf ihre Umsetzbarkeit am Markt vorzunehmen. Hier stehen das frühzeitige Erkennen von Marktchancen und die entsprechend rechtzeitige Anpassung des eigenen Geschäftsmodells im Vordergrund.

Mann schreibt mit Farbmarker auf eine Glasscheibe.
© Kvalifik/Unsplash

Phase 2: Konzeptphase

In Phase 2 geht es darum, die Geschäftsidee konzeptionell zu formulieren. Für junge Unternehmerteams ist diese Phase eine hervorragende Möglichkeit, das eigene Geschäftsvorhaben von Branchenexperten überprüfen zu lassen. Die Geschäftsidee, das Unternehmerteam sowie eine erste Markteinschätzung werden kurz und präzise dargestellt. Die Darstellung des Konzepts sollte zehn Seiten nicht übersteigen.

Frauenhände beschriften einen technischen Plan
© Kelly Sikkema/ Unsplash

Phase 3: Businessplanphase

Das Ziel der Phase 3 ist die Erstellung eines professionellen Businessplans. Das Geschäftskonzept der Phase 2 wird um wichtige Themen wie Marketing, Markteintrittsbarrieren, Patente, Geschäftssystem, Finanzierung sowie eine Chancen-Risiko-Analyse ergänzt. Branchenexperten aus dem Science4Life-Netzwerk helfen bei der Fokussierung der Geschäftsidee, zeigen Finanzierungsmöglichkeiten auf und informieren über steuer- und wettbewerbsrechtliche sowie strategische und markttechnische Hintergründe.

Die LEA Hessen hat das Ziel, die Energiewende & Klimaschutz verstärkt in der hessischen Start-up-Szene zu verankern und diese Szene in Hessen zu unterstützen.

Wenn Sie ein Teil dieser Mission sein möchten, Ihre Geschäftsideen ausformulieren oder Ihren Businessplan von Experten aus unserem Netzwerk prüfen lassen möchten, kommen Sie gerne auf uns zu.

Science4Life, Konzeptprämierung 2021: Roter und blauer Preispokal stehen nebeneinander.

Mehr über „Science4Life“

Der Businessplanwettbewerb Science4Life Energy Cup weist Gründerinnen und Gründern und solchen, die es werden wollen, den Weg von der Idee bis zum fertigen Businessplan. Und mit diesem können sie Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen.

Der Wettbewerb im Überblick

Teams des Science4Life Energie Cups 2022/2023

Gruppe von vier Männern mit Auszeichnungen vor einer Foyer-Treppe.
© Science4Life

2. Platz im Science4Life Energy Cup 2022/2023 (Businessplanphase)

retoflow

retoflow ist ein Spin-Off des Fraunhofer IEE und der Universität und entwickelt eine Softwareplatt-form zur digitalen Planung von Energienetzen. Mit retoflow können Netzbetreiber den Anschluss von neuen Anlagen ans Netz automatisiert überprüfen oder optimale Netzstrukturen für eine CO2-freie Energieversorgung planen. Im Vordergrund steht dabei die Digitalisierung von Planungsprozessen im Energiesystem.

Hier finden Sie die Website des Start-ups.

Gruppe von vier Personen steht vor einer Foyer-Treppe, zwei Personen halten eine Auszeichnung in den Händen.
© Science4Life

3. Platz Science4Life Energy Cup 2022/2023 (Businessplanphase)

ÖkoVision

ÖkoVision erhöht die Energieeffizienz in Lebensmittelmärkten durch eine KI-basierte Software um bis zu 12%. Die Analyse basiert dabei auf hochaufgelösten Stromverbrauchsdaten, die es zudem ermöglichen, Gerätedefekte frühzeitig zu identifizieren.

Hier finden Sie die Website des Start-ups.

Info-Klicks für angehende Start-ups

Impact Connect & Learn: Netzwerkvormittag für Energie Start-ups

#Energieeffizienz #Start-ups #Kollaboration #Lernen #Networking war das das Motto unseres Netzwerkvormittags, zu dem die Lea LandesEnergieAgentur Hessen und das House of Energy Gründerinnen und Gründer, Unternehmen und das Start-up-Ökosystem am 31. August eingeladen hatten.

IMPACT Festival Juli 2023
IMPACT Netzwerkvormittag Juli 2023
IMPACT Netzwerkvormittag Juli 2023 4
Essen IMPACT Netzwerkvormittag 2023
IMPACT Netzwerkvormittag Juli 2023 3
IMPACT Netzwerkvormittag Juli 2023 6
IMPACT Netzwerkvormittag Juli 2023 5

Kontakt

Daniela Bickel

Daniela Bickel

Unternehmen, Start-ups und Energieeffizienznetzwerke

+49 611 95017-8496