10:00 Uhr
Begrüßung
Priska Hinz, Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
13. Juli 2023 | Frankfurt am Main
Priska Hinz, Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Angelika Paar, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
Es werden sechs erfolgreiche hessische Klima-Projekte durch Umweltministerin Priska Hinz ausgezeichnet und näher vorgestellt.
Zeit zum Austausch & Besuch verschiedener Info-Ecken zu ausgewählten Maßnahmen des Klimaplans Hessen
Forum 1 | Die Stadt als Schwamm – vor Starkregen schützen und den natürlichen Wasserkreislauf stärken
Dieses Forum fokussiert darauf, wie Kommunen mit Starkregenereignissen umgehen und den natürlichen Wasserkreislauf stärken können. Impulse aus Theorie und Praxis erklären Maßnahmen aus den Bereichen Regenrückhalt, Entsiegelung, Abkopplung, Versickerung und Verdunstung. Neben baulichen Maßnahmen wird auch auf planerische Instrumente, wie beispielsweise Satzungen, eingegangen.
Forum 2 | Gemeinsam stark – Wie das Ehrenamt kommunale Klimaaktivitäten unterstützt
Dieses Fachforum stellt die Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern in den Fokus. Es wird der Frage nachgegangen, wie ehrenamtlich tätige Menschen die kommunalen Klimaaktivitäten unterstützen können. Dazu werden konkrete Projekte aus der Praxis betrachtet, wie beispielsweise Bürgersolarberater, Gesundheitsbotschafter oder Klimapaten. Anhand dieser Beispiele werden Erfahrungen zur Etablierung und zum Umgang mit dem Ehrenamt geteilt.
Forum 3 | Kommunale Möglichkeiten der Flächen- und Prozesssteuerung bei Solar-Freiflächenprojekten
Die privatwirtschaftliche Flächensicherung durch Projektierungsunternehmen ist ein akutes Thema für Kommunen. In diesem Forum werden daher Steuerungsmöglichkeiten zur Nutzung von Flächen für Energie- und Klimamaßnahmen betrachtet. Berichte aus Theorie und Praxis zeigen auf, welche Handlungsmöglichkeiten existieren, in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte sinnvoll sind und wer unbedingt eingebunden werden sollte, damit alle vor Ort profitieren können.
Forum 4 | Intelligente Lösungen für Elektromobilität und Sharing-Angebote in Stadt und Land
Elektromobilität und Sharing-Angebote sind wesentliche Säulen der nachhaltigen Mobilität. In diesem Forum werden daher nützliche Tools, die Kommunen bei der Gestaltung von Elektromobilität unterstützen und erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Bereich der Sharing-Economy vorgestellt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie die kommunalen Beispiele auf andere Kommunen übertragen werden können.
Das diesjährige Jahrestreffen widmet sich dem im März beschlossenen Klimaplan Hessen. Betrachtet werden vier für Kommunen besonders relevante Maßnahmen. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir uns zu diesen Maßnahmen austauschen und Ihre Fragen sowie Anregungen aufnehmen.
Dieses Forum fokussiert darauf, wie Kommunen mit Starkregenereignissen umgehen und den natürlichen Wasserkreislauf stärken können. Impulse aus Theorie und Praxis erklären Maßnahmen aus den Bereichen Regenrückhalt, Entsiegelung, Abkopplung, Versickerung und Verdunstung. Neben baulichen Maßnahmen wird auch auf planerische Instrumente, wie beispielsweise Satzungen, eingegangen.
Dieses Fachforum stellt die Aktivierung von Bürgerinnen und Bürgern in den Fokus. Es wird der Frage nachgegangen, wie ehrenamtlich tätige Menschen die kommunalen Klimaaktivitäten unterstützen können. Dazu werden konkrete Projekte aus der Praxis betrachtet, wie beispielsweise Bürgersolarberater, Gesundheitsbotschafter oder Klimapaten. Anhand dieser Beispiele werden Erfahrungen zur Etablierung und zum Umgang mit dem Ehrenamt geteilt.
Die privatwirtschaftliche Flächensicherung durch Projektierungsunternehmen ist ein akutes Thema für Kommunen. In diesem Forum werden daher Steuerungsmöglichkeiten zur Nutzung von Flächen für Energie- und Klimamaßnahmen betrachtet. Berichte aus Theorie und Praxis zeigen auf, welche Handlungsmöglichkeiten existieren, in welcher Reihenfolge die einzelnen Schritte sinnvoll sind und wer unbedingt eingebunden werden sollte, damit alle vor Ort profitieren können.
Elektromobilität und Sharing-Angebote sind wesentliche Säulen der nachhaltigen Mobilität. In diesem Forum werden daher nützliche Tools, die Kommunen bei der Gestaltung von Elektromobilität unterstützen und erfolgreiche Praxisbeispiele aus dem Bereich der Sharing-Economy vorgestellt. Außerdem wird der Frage nachgegangen, wie die kommunalen Beispiele auf andere Kommunen übertragen werden können.
Die Veranstaltung richtet sich an VertreterInnen und MitarbeiterInnen ALLER hessischen Städte, Gemeinden und
Landkreise sowie Institutionen, die im Themenbereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung aktiv sind.
House of Logistics and Mobility (HOLM)
Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main
Das HOLM ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen und liegt unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle „Gateway Gardens“.
Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich einfach. Wir helfen ihnen gerne weiter!
Fachstelle Klima-Kommunen
Projektleitung Fachstelle Klima-Kommunen