Header Zukunftsforum
© Meyer
Zukunftsforum Energie & Klima

27. + 28. September 2023 | Kassel

Zukunftsforum Energie & Klima 2023

Am 27. und 28. September 2023 werden in Kassel zum siebten Mal die Türen der documenta-Halle für das Zukunftsforum Energie & Klima geöffnet.

Dieser bundesweit beachtete Kongress ist eines der wichtigsten Events für alle, die Energiewende machen. Es richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen aus der Energiebranche, Kommunen sowie an kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Angelehnt an das diesjährige Motto “Zusammen Zukunft machen” erwartet diese ein anregender Erfahrungsaustausch, Networking, praxisrelevanter Input und Best-Practice-Beispiele.

Kommunen, die den Klimaschutz vorantreiben wollen, können sich zu planerischen Trends wie der kommunalen Wärmeplanung oder energieeffizienten Gewerbegebieten informieren und ihre Skills in der Klimakommunikation weiter ausprägen.

Kleine und mittelständische Unternehmen erfahren, wie sie ihre Energieversorgung erneuerbar und effizient aufstellen und ein Nachhaltigkeits-Berichtswesen aufbauen können.

Informationen zum Programm und Ticketing finden Sie auf der Veranstaltungswebsite.

Zur Website
Karsten McGovern
© Christof Mattes

„Ich freue mich schon auf das ZuFo, weil dort Energiewende und Mut zum Wandel in der Luft liegen und auch die Erfolge gefeiert werden. Nie waren Energiethemen präsenter, nie wichtiger. Daher ist es gut, dass Macherinnen und Macher aus ganz Deutschland zusammen kommen, um Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. ‚So haben wir es immer schon gemacht‘ zählt hier nicht und das ist inspirierend.“

Dr. Karsten McGovernGeschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen

Programm

Angelehnt an das Motto Zusammen Zukunft machen! bietet das Zukunftsforum Energie & Klima erneut ein Programm, welches den Schwerpunkt auf die Machbarkeit der Vorhaben und zugehörige Best-Practice-Beispiele legt.

Unten finden Sie die Programmpunkte, in denen die LEA Hessen vertreten ist.

Kommen Sie mit uns in Kontakt!

Neben unseren Foren sind wir auch in diesem Jahr wieder mit einem Stand im Ausstellungsbereich vertreten, an dem wir jederzeit für Sie ansprechbar sind.

Zum gesamten Programm
  1. 13:30 - 14:30 Uhr 27.09.23

    F6 - Freiflächen-Photovoltaik-Projekte als Kommune erfolgreich steuern

    Flächen sind das Gold der Energiewende - Sie sind rar und werden gebraucht, um den nötigen Strom aus Erneuerbaren zu produzieren und das macht sie kostbar. Auf einem Prozent der hessischen Landesfläche soll in Zukunft Strom durch Photovoltaik erzeugt werden.
    Der Wettbewerb um die besten Flächen im Außenbereich hat längst begonnen: Nutzungsverträge sind an einigen Stellen bereits geschlossen, Unternehmen werden in den Kommunen vorstellig und Parlamente beschließen entsprechende Bebauungspläne. Aber wie gelingt es, Erträge aus diesen Projekten vor Ort zu halten; wie können Kommunen und Bewohner*innen finanziell beteiligen - über §6 EEG hinaus?
    Überlassen Sie den Prozess der Flächenauswahl nicht der Privatwirtschaft, sondern analysieren Sie Ihre Potenziale selbst und bringen Sie sich als Kommune aktiv in Stellung.
    Wir zeigen Ihnen verschiedene Wege auf, die Sie als Kommune gehen können und nennen wichtige Akteure, mit denen Sie sich abstimmen sollten.
    Wir stellen Ihnen Projekte aus der Praxis vor, von denen wir lernen können und sind gespannt auf die Projekte vor Ihrer Haustür.

  2. 15:45 - 17:00 Uhr 27.09.23

    S9 - Preisverleihung des Hessischen Wettbewerb für energieeffiziente Modernisierung

    Fassaden, Fenster, mehr Energieeffizienz – Wohneigentümergemeinschaften sowie Bürgerinnen und Bürger, die in Energieeffizienzmaßnahmen investiert haben, werden mit einem Preis im Rahmen des „Hessischen Wettbewerbs energieeffiziente Modernisierung" ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 45.000 Euro dotiert.
    Es werden hessische Leuchtturmprojekte ausgezeichnet, die mit den Anstrengungen der energieeffizienten Modernisierung einen enormen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Die Preisträger zeigen wie sich mit den vorbildlich umgesetzten Modernisierungsprojekten die Heizkosten reduzieren und die Lebensqualität in den Gebäuden enorm gesteigert werden.
    Die Auszeichnung findet in drei Kategorien statt: Modernisierung von Ein- und Zweifamilienhäusern, von Fachwerk- und denkmalgeschützten Gebäuden sowie Wohneigentümergemeinschaften mit mindestens drei Wohneinheiten.
    Tarek Al-Wazir, Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen wird die Preise persönlich an die Gewinnerinnen und Gewinner überreichen.

  3. 10:00 - 11:30 Uhr 28.09.23

    F13 - Politik im Fokus: Hessens Weg bei Klimaschutz und Energiewende

    Das erste Klimagesetz für Hessen, der Klimaplan Hessen als Weiterentwicklung des IKSP 2025 mit über 57 neuen Maßnahmen, die Novellierung des Hessischen Energiezukunftsgesetzes - Seit dem letzten Zukunftsforum Energie und Klima im November 2022 ist viel passiert.
    Nun ist es wieder an der Zeit, die hessische Energie- und Klimapolitik zu beleuchten. Auch dieses Jahr ist das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen gemeinsam mit der LEA Hessen auf der Bühne.
    In diesem Forum werden Dr. Barbara Lueg, Referentin im Hessischen Umweltministerium und Dr. Andreas Meissauer, Referatsleiter im Hessischen Wirtschaftsministerium die vielfältigen Aktivitäten auf regulatorischer und gesetzlicher Ebene erläutern. Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, bringt die Perspektive der Umsetzungsebene ein. Ergänzt wird das Forum diesmal noch um einen Beitrag, der nicht das hessische Verwaltungsgeschehen widerspiegelt und so bei der Einordnung helfen soll. Die vier Referent*innen stellen sich anschließend den Fragen der Moderatorin sowie dem Publikum.

  4. 10:00 - 11:00 Uhr 28.09.23

    F14 - Die Kommunale Wärmeplanung in der Praxis - von Nachbarn lernen

    Sie fragen sich, welchen Nutzen eine kommunale Wärmeplanung für Ihre Kommune bietet? Sie suchen Tipps, wer, wie wann bei der kommunalen Wärmeplanung vor Ort eingebunden werden sollte? Sie möchten den Wärmeplan so gestalten, dass dadurch die Umsetzung konkreter Maßnahmen angestoßen wird? Und Sie stellen sich die Frage, wie ein Zukunftsszenario für eine klimafreundliche, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung in Ihrer Kommune aussehen könnte?
    Das Fachforum stellt konkrete Projekte aus der hessischen Praxis vor, die bereits weit fortgeschritten in der kommunalen Wärmeplanung sind. Zudem gibt es einen Input unseres Kooperationspartners aus Dänemark dazu, wie die kommunale Wärmeplanung dänischen Kommunen geholfen hat, eine zukunftsfähige Energieversorgung aufzubauen. Hier können Sie Inspirationen für die Umsetzung in Ihrer eigenen Kommune mitnehmen.
    Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion mit den Vortragenden.

  5. 14:00 - 15:00 Uhr 28.09.23

    F18 - Energieeffiziente Gewerbegebiete planen: Chancen und Herausforderungen für Kommunen und Unternehmen

    Wie kann ein Gewerbe- oder Industriegebiet auf dem Weg zur CO2-Klimaneutralität energieeffizienter werden? Es gibt gute Beispiele aus der Praxis, die zeigen, wie Energieeffizienz zum Bestandteil der Planungen wird. Im Rahmen der Podiumsdiskussion wird anhand von aktuellen Projekten vorgestellt, vor welchen Herausforderungen Kommunen und Unternehmen bei der Entwicklung bestehender und neuer energieeffizienter Gewerbegebiete stehen. Attraktive Standorte benötigen Gewerbegebiete, die mehr sind als die Summe ihrer Gebäude. Es gilt, Synergien zwischen Unternehmen zu schaffen und ansässige Akteure miteinander zu vernetzen.
    In diesem Forum wird aufgezeigt, wie die Abwärmenutzung aus Rechenzentren, der Ausbau erneuerbarer Energien, die Nutzung von Energieeffizienzpotenzialen oder auch die nachhaltige Mobilität in zukunftsweisenden Gewerbegebieten funktionieren können und wie der Prozess zwischen Unternehmen und der Kommune orchestriert wird. Sie erwartet eine spannende Diskussion, bei der sowohl die Sichtweisen der Kommunen als auch der Unternehmen aufgezeigt werden und in deren Mittelpunkt die praktische Umsetzbarkeit steht. Die Podiumsdiskussion soll einen Anstoß geben, wie das Thema Energieeffizienz bei der Planung und Entwicklung bestehender und neuer Industrie- und Gewerbegebiete angegangen werden kann.

  6. 14:00 - 15:30 Uhr 28.09.23

    W21 - Alle an Bord!? So klappt es mit der treibhausgasneutralen Verwaltung - Networking für kommunales Klimaschutzpersonal

    Dieser Workshop beschäftigt sich mit der treibhausgasneutralen Verwaltung - im Speziellen mit der Frage, wie alle Mitarbeitenden an Board geholt werden können und dazu motiviert sowie sensibilisiert werden, das Thema Klimaschutz in ihre alltägliche Arbeit zu integrieren. Ziel ist auch, sich mit anderen Klimaschutzmanager*innen auszutauschen und von den Erfahrungen der Kolleg*innen zu lernen.

    Die treibhausgasneutrale Verwaltung kann nur erreicht werden, wenn fachübergreifend in allen Abteilungen Klimaschutz berücksichtigt wird. Damit das gelingen kann, ist eine zielführende Kommunikation gegenüber den Mitarbeitenden erforderlich.

    Lernen Sie in diesem Workshop Methoden und Beispiele für Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung und internen Kommunikation kennen. Tauschen Sie sich mit anderen Klimaschutzmanager*innen zu Ihren bisherigen Erfahrungen aus und erarbeiten in einer interaktiven Workshopphase gemeinsam Ideen für konkrete Projekte und Maßnahmen zur Mitarbeitersensibilisierung und -schulung.

Melden Sie sich jetzt an!

  • 20+ Fachvorträge & Workshops
  • 20+ Ausstellende
  • Prominente Keynote-Speaker
  • Attraktive Side-Events
  • Dinner-Event am 1. Veranstaltungstag
  • Catering & Getränke ganztägig inklusive

Als Mitglied der Klima-Kommune haben Sie die Möglichkeit, ein Freiticket für Donnerstag, 28.09.23 zu erhalten.
Klicken Sie dafür auf folgenden Link: Ticket für Klima-Kommunen

Ticket buchen