Newsletter der Klima-Kommunen Juli 2025 ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER
Juli 2025

© Klima Kommunen Hessen

Newsletter der Klima-Kommunen Juli 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,

der Sommer bringt viele spannende Neuigkeiten für die hessischen Klima-Kommunen! Wir blicken zurück auf eine gelungene Premiere der Klima.Zukunft.Hessen mit vielen Impulsen und starkem Netzwerkgeist. Außerdem informieren wir Sie über die neue hessische Klima-Richtlinie und die begleitenden Informationsveranstaltungen. Für den direkten Austausch steht Ihnen ab sofort auch das neue Online-Forum Klima-KOMMunity zur Verfügung.

Darüber hinaus erwarten Sie in den kommenden Wochen unsere Regionalforen in Mittelhessen, Südhessen und im Rhein-Main-Taunus-Gebiet, eine neue Eco-Speed-Schulung sowie das Jahrestreffen der Klima-Kommunen im Rahmen des Zukunftsforums – inklusive kostenfreiem Ticket. Alle Details finden Sie in diesem Newsletter.

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“.

Unsere Website

Inhalt

Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Wir bringen Sie auf den neusten Stand.

© AdobeStock, Stépahne Leitenberger

Ohne Wärmenetze keine Wärmewende!

Wärmenetze sind zentral für eine klimafreundliche und unabhängige Wärmeversorgung – besonders mit lokal verfügbarer Abwärme. Unser neuer Leitfaden unterstützt Kommunen, Stadtwerke und Genossenschaften beim Aufbau moderner Wärmenetze – kompakt, praxisnah und mit Erfolgsbeispielen aus Hessen.

Mehr erfahren

© HMLU

Neuer Leitfaden zu Entsiegelung

Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG) hat einen Leitfaden zur Entsiegelung von Böden veröffentlicht. Er vermittelt, warum Entsiegelung als Mittel der Klimaanpassung nötig ist und wie der Boden genutzt und geschützt werden kann.

Mehr erfahren

Neue UBA-Themenseite unterstützt Kommunen bei naturbasierter Klimaanpassung

Naturbasierte Lösungen wie Grünflächen oder Flussrenaturierungen können einen wertvollen Beitrag zur kommunalen Klimaanpassung leisten. Die neue Themenseite „Naturbasierte Klimaanpassung in Kommunen“ auf der Webseite des Umweltbundesamtes zeigt, welche vier Typen naturbasierter Lösungen es für die städtische Klimaanpassung gibt. Sie beleuchtet unterschiedliche Aspekte solcher Ansätze und bietet Kommunen Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen. Neben Informationen zum rechtlichen Rahmen oder zu Finanzierungsfragen finden sich dort auch Praxisbeispiele und Publikationen.

Mehr erfahren

© Unsplash | Chuttersnap

Überarbeitete Fassung des Leitfadens „Einfach laden in der Kommune“

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur in der NOW GmbH hat den Leitfaden „Einfach laden in der Kommune“ aktualisiert. Die neue Version steht ab sofort auf der Website zum Download bereit und veranschaulicht die verschiedenen Facetten des Themas Ladeinfrastruktur für Kommunen und kommunale Akteure in ganz Deutschland.

Zum Leitfaden

© iStock

Neues UBA-Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO₂-Kosten

Mit dem neuen LCC-CO₂-Tool des Umweltbundesamtes ist es möglich, eine ⁠Prognose der verursachten Treibhausgasemissionen eines zu beschaffenden Produktes während des gesamten Lebenszyklus zu erstellen. Eine Anleitung für die Anwendung des LCC-CO₂-Tools befindet sich im Schulungsskript zur Berücksichtigung von Lebenszykluskosten und CO₂-Kosten in der öffentlichen Beschaffung.

Zum Tool

© LEA Hessen

Aktuelles aus dem KEM-Netzwerk

Die nächsten KEM-Sprechstunden nach der Sommerpause finden am 3. und 24. September jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr statt. Nehmen Sie einfach über folgenden Link teil: Besprechungslink. Außerdem freuen wir uns, KEM am 2. Oktober auf dem Zukunftsforum Energie & Klima (ZuFo) unter anderem mit einem spannenden Praxisbericht aus Herborn zu präsentieren – ein inspirierender Einblick in die kommunale Umsetzung!

Mehr erfahren

© HLNUG

Grünlinge gesucht – Materialien für Ihre Begrünungskampagne

Mit den neuen, kostenfreien Kampagnenmaterialien „Grünlinge gesucht“ des HLNUG können hessische Kommunen individuelle Begrünungskampagnen zusammenstellen und den Mehrwert von Grün, insbesondere für die Anpassung an den Klimawandel, aufzeigen. Nutzen Sie das Material, sensibilisieren Sie für das Thema und motivieren Sie Bürgerinnen und Bürger, selbst aktiv zu werden!

Mehr erfahren

Neues Naturgefahrenportal gestartet

Mit dem neuen Naturgefahrenportal können sich Bürgerinnen und Bürger ab sofort gezielt über Naturgefahren wie Hochwasser, Sturmfluten oder Starkregen informieren. Das vom Deutschen Wetterdienst gemeinsam mit Bund und Ländern entwickelte Online-Angebot bündelt aktuelle Warnungen, Prognosen und Handlungsempfehlungen an einem Ort. Ziel ist es, die Eigenvorsorge zu stärken und Gefahren frühzeitig zu erkennen. Weitere Gefährdungen wie Waldbrände, Ozon oder Erdbeben sollen künftig ergänzt werden.

Mehr erfahren

Neue Handreichung zum Berücksichti-gungsgebot nach § 8 KAnG verfügbar

Für Kommunen steht ab sofort eine Handreichung zum Berücksichtigungs-gebot nach § 8 des Klimaanpassungsgesetzes (KAnG) zur Verfügung. Sie bietet konkrete Hinweise, wie bei Planungen und Entscheidungen mit Ermessensspielraum geprüft werden kann, ob und wie Klimaanpassung zu berücksichtigen ist – etwa durch den Einsatz von Klimarelevanzprüfungen.

Mehr erfahren

© AdobeStock/photo5000

Leitlinien für ressourcenschonendes und klimafreundliches Bauen veröffentlicht

Die Universität Kassel hat, gefördert durch das HMLU, Leitlinien für nachhaltiges Bauen im Hochbau veröffentlicht. Enthalten sind eine praxisorientierte Checkliste, das digitale LeitRess-Tool sowie ein begleitendes Webinarangebot zur Umsetzung.

Mehr erfahren

Informationen zu Fördermitteln

Aktuelle Förderfenster und neue Förderprogramme

Neue Klima-Richtline Hessen seit 01.07.2025

Zum 1. Juli 2025 ist die novellierte Richtlinie zur Förderung kommunaler Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte in Kraft getreten. Klima-Kommunen profitieren weiterhin von erhöhten Förderquoten, die künftig allerdings stärker an Anforderungen geknüpft sind. Alle Informationen finden Sie unter klima-kommunen-hessen.de/foerderung. Zur Information laden wir außerdem zu Online-Terminen am 20. August und 23. September, jeweils 10–12 Uhr, ein.



Agentur und ZUG: Online-Sprechstunden zur Kommunalrichtlinie

Von der ersten Recherche bis zum ausgefüllten Formular: In 90 Minuten stellen Ihnen die Expertinnen und Experten der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und der Agentur für kommunalen Klimaschutz einzelne Förderschwerpunkte der Kommunalrichtlinie vor und beantworten Ihre Fragen. Mit dem Format „Antragstellung leicht gemacht“ machen Sie sich fit für Ihren Fördermittelantrag:

➡️ 17. Juli 2025: Klimafreundliche Abwasserbewirtschaftung

➡️ 21. Juli 2025: Klimafreundliche Mobilität

➡️ 07. August 2025: Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement

➡️ 11. August 2025: Innen- und Hallenbeleuchtung

Zur Veranstaltungsübersicht

Förderfenster für Anpassungskonzepte noch offen

Kommunen können noch bis 15. August 2025 die Förderung für Anpassungskonzepte nach der geltenden DAS-Förderrichtlinie beantragen. Im Fokus stehen Maßnahmen des Natürlichen Klimaschutzes, insbesondere naturbasierte Lösungen.

Mehr erfahren

Stärken und bewahren Sie Ökosysteme vor Ort mit den Fördermöglichkeiten im ANK

Im Rahmen des Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) können aktuell unter anderem Projekte zur Moorwiedervernässung, Entsiegelung in Siedlungsgebieten sowie Klimawildnisbotschafterinnen und -botschafter oder Klimamanagerinnen und -manager für Schutzgebiete gefördert werden. Nutzen Sie die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Projekte in Ihrer Kommune. Bei Fragen zur Antragstellung oder passenden Maßnahmen unterstützt das Team der Klima-Kommunen Hessen.

Mehr erfahren

Was können Moore zum Klimaschutz beitragen?

Moore sind wichtige Klimaschützer, da entwässerte Moore rund sieben Prozent der deutschen Treibhausgasemissionen verursachen – ähnlich viel wie die Stahlindustrie. Ihre Wiedervernässung kann erheblich zum Klimaschutz beitragen. Fördermöglichkeiten für die Wiedervernässung und den aktiven Schutz von Mooren bestehen über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK). Projektanträge können bis zum 31. Dezember 2027 eingereicht werden.

Mehr erfahren

Mit EU-Förderung LIFE Klimaschutz und -anpassung finanzieren

Bis zum 23. September 2025 können private und öffentliche Einrichtungen aus der EU Fördermittel des LIFE-Programms für Umwelt- und Klimaschutz beantragen. Das Teilprogramm „Klimaschutz und Anpassung“ unterstützt innovative Lösungen, bewährte Verfahren sowie Projekte zur Entwicklung und Umsetzung politischer Konzepte und zur Optimierung von Verwaltungsprozessen. Die Förderquote beträgt bis zu 60 Prozent. Autorinnen der LIFE-Beratungsstelle bei der ZUG erläutern das Programm und stellen mit „Roll-out-ClimAdapt“ und „CONTEMPO2“ zwei geförderte Projekte vor.

Mehr erfahren

Landesförderung für nachhaltige Mobilitätspläne 2025

Kommunen können Förderanträge sowohl für die Erstellung als auch explizit für das Umsetzungsmanagement dieser Pläne stellen – ein zentraler Baustein, um ambitionierte Maßnahmen auch wirksam in die Praxis zu bringen. Der Förderzeitraum läuft bis zum 31.01.2029 und ermöglicht es Kommunen, gezielt Personal für die Umsetzung einzusetzen oder einzustellen.

Mehr erfahren

Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen

Neue Klima-Kommunen, Rückblick Regionalforum Nordhessen und Klima.Zukunft.Hessen

Neue Mitglieds-Kommunen – 406 Klima-Kommunen!

Neu im Bündnis der Klima-Kommunen dürfen wir die Gemeinden Breitenbach am Herzberg und Reiskirchen begrüßen. Herzlich willkommen! Damit wächst die Gemeinschaft auf insgesamt 406 klimaaktive Kommunen in Hessen. Eine Übersicht aller Mitglieder, inklusive eingereichter Aktionspläne, finden Sie fortlaufend aktualisiert auf unserer Webseite.

Zur Website

Die Klima-KOMMunity – jetzt reinschauen und mitmachen!

Gerne möchten wir Sie noch einmal auf unsere neu gelaunchte digitale Austauschplattform "Klima-KOMMunity" für hessische Kommunen aufmerksam machen. Stellen Sie Ihre Fragen, teilen Sie Erfahrungen und Wissen und kommentieren Sie Beiträge anderer Kommunen. Der Austausch zu Klimaschutz und Klimaanpassung war noch nie so einfach und praxisnah. Einfach im internen Bereich der Klima-Kommunen Website einloggen und loslegen!

Zur Klima-KOMMunity

© LEA Hessen

Rückblick

23. Regionalforum Nordhessen

Am 20. Mai 2025 fand das 23. Regionalforum Nordhessen in Korbach statt. Im Fokus standen zwei Praxisimpulse: das Pilotprojekt IB-Green zur klimaangepassten Gewerbeentwicklung und ein Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit im Fördermittelmanagement. Thementische und Projektbesichtigungen rundeten das Programm ab. Den Bericht und die Vorträge der Veranstaltung finden Sie auf der Rückblicksseite.

Zur Website

© Cornelius Pfannkuch

Rückblick

Klima.Zukunft.Hessen – Gemeinsam für Morgen

Am 26. Juni 2025 feierte Klima.Zukunft.Hessen Premiere im HOLM Frankfurt – als neue gemeinsame Plattform der bisherigen Veranstaltungen Klima Kommunal und Klimaplan Hessen. Mit einer Keynote von Prof. Dr. Volker Quaschning, spannenden Fachforen und ausgezeichneten Praxisbeispielen zeigte die Veranstaltung, wie Klimaschutz und -anpassung in Hessen gemeinsam vorangebracht werden können. Slam-Poet Lars Ruppel führte durch den Tag. Einige Impressionen und die von den Referierenden für die Veröffentlichung freigegebenen Präsentationen der Veranstaltung finden Sie auf unserer Website.

Zudem können Sie hier nochmal einen Blick auf die diesjährigen Gewinner-Projekte des Wettbewerbs der Klima-Kommunen werfen.

Zur Website

Veranstaltungshinweise

Diese Events könnten Sie interessieren.

Veranstaltungen der Klima-Kommunen

Regionalforen Süd, Mitte & Rhein-Main-Taunus

Im August und September finden die Regionalforen der Klima-Kommunen statt. Bei den Regionalforen kommen die Klima-Kommunen aus einer Region zusammen, um sich zu vernetzen und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit auszuloten. Anmeldungen sind ab sofort möglich:

◼️ Regionalforum Rhein-Main-Taunus: 21. August 2025 von 09:30 - 16:00 Uhr im Schloss Bad Homburg, Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier

◼️ Regionalforum Südhessen: 28. August 2025 von 09:30 - 16:15 Uhr im Rathaus Griesheim, Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier

◼️ Regionalforum Mittelhessen: 2. September 2025 von 09:30 – 16:15 Uhr in der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) in Gießen Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier

Zur Übersichtsseite

27.08.2025, online, Veranstaltung der Klima-Kommunen

ECOSPEED-Region Einsteigerschulung

Am Mittwoch, den 27. August 2025 von 8:00 bis 12:30 Uhr findet die nächste Online-Einsteigerschulung zu ECOSPEED-Region statt. Vermittelt werden die Grundlagen der kommunalen Energie- und Treibhausgasbilanzierung sowie der Aufbau und die Anwendung der Bilanzierungssoftware. Anmeldung per E-Mail an: klimakommunen@lea-hessen.de

Mehr zu ECOSPEED

28.8.2025, online

Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität für Eigenbetriebe

Die Umstellung des Fuhrparks auf Elektromobilität stellt städtische Eigenbetriebe vor zahlreiche Herausforderungen: Es braucht eine geeignete Ladeinfrastruktur, Elektro-Nutzfahrzeuge sind in der Anschaffung teurer und viele Beschaffungsprozesse müssen im Einklang mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz erfolgen. Wie die Umsetzung in der Praxis gelingt, zeigen zwei Beispiele aus Hessen und Rheinland-Pfalz im Online-Seminar der Geschäftsstelle der Landesinitiative „Strom bewegt“ und der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Programm & Anmeldung

© Hosan

09.-11.09.2025

Neue „eLotsen-Schulung“

Die dreitägige, kostenfreie, Schulung richtet sich an Mitarbeitende hessischer Kommunen und behandelt das Thema Elektromobilität – von den technischen Grundlagen über ihre Bedeutung innerhalb der Mobilitäts- und Energiewende bis hin zur Rolle der Kommunen beim Aufbau öffentlicher Ladeinfrastruktur und der Gestaltung des eigenen Fuhrparks.

Mehr erfahren

16.09.2025, online

Online-Seminar „Starkregen“

Das FZK veranstaltet am 16.09.2025 das landesweite Online-Seminar „Starkregen“ für Krisenmanagerinnen und -manager der hessischen Landes- und Kreisverwaltungen. Schwerpunkte sind Erfahrungen aus realen Lagen und Hilfsmittel zur Krisenvorsorge. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts KLIMPRAX Krisenvorbereitung statt. Das Programm und weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Mehr erfahren

25.09.2025, Bad Homburg

23. Hessischer Mobilitätskongress

Die digitale Transformation des Mobilitätssektors beginnt jetzt – und Daten spielen dabei eine Schlüsselrolle. Wie können sie die Verkehrswende voranbringen, Städte lebenswerter machen und den ländlichen Raum besser anbinden? Beim diesjährigen Mobilitätskongress treffen sich Expertinnen und Experten aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, um gemeinsam Antworten zu finden und neue Lösungen zu diskutieren. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Mobilität von morgen mit.

Programm & Anmeldung

02.10.2025, Kassel, Veranstaltung der Klima-Kommunen

Jahrestreffen der Klima-Kommunen auf dem Zukunftsforum Energie & Klima

Das Jahrestreffen der Klima-Kommunen findet auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des Zukunftsforums Energie & Klima am 2. Oktober in Kassel statt. Wir freuen uns möglichst viele von Ihnen dabei wiederzusehen. Das Zukunftsforum ist zweitägig angelegt und kostenpflichtig (01.10.- 02.10.25). Klima-Kommunen erhalten kostenfreien Zugang zum zweiten Veranstaltungstag (ein Ticket pro Kommune). Alle Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website. Anmeldeschluss für das kostenfreie Ticket ist der 17.09.2025

Jetzt anmelden

Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

klimakommunen@lea-hessen.de

Newsletter abbestellen

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.

Impressum

Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern

Aufsichtsratsvorsitzende: Staatssekretärin Ines Fröhlich

Inhaltlich verantwortlich

Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de

Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

   

Kontakt

LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de

Impressum    Datenschutz    Barrierefreiheit