Ein mit Photovoltaik ausgestattetes Einfamilienhaus, umgeben von weiteren Häusern.
© iStock/Lari Bat
Solaranlage auf dem Dach

Solaranlagen auf dem Dach

Solaranlagen auf Gebäuden bieten viele Vorteile: saubere, bezahlbare Energie, sichere Erträge und zukunftssichere Investitionen. Wir zeigen den Weg zur eigenen Solaranlage – von der Planung über die Finanzierung bis hin zu den notwendigen Anmeldungen und der Installation.

Die wichtigste Nachricht vorweg: Sehr viele Dächer in Hessen eignen sich für eine Solaranlage! In der Regel ist keine Baugenehmigung erforderlich und die Anlage nach neun bis elf Jahren abbezahlt. Zudem unterstützt das Land Hessen bei der Finanzierung! Sie wollen direkt eine erste Einschätzung, wie es um das Potenzial Ihres Dachs steht und ob sich eine PV-Anlage in Ihrem Fall rechnet, dann nutzen Sie das Solar-Kataster Hessen!

Ihr Gebäude ist denkmalgeschützt? Wir haben spezifische Informationen für Sie.

Erklärfilm: Solaranlagen auf Gebäuden

Wirtschaftlichkeit & Förderung von PV-Anlagen

Wer eine PV-Anlage richtig plant, kann damit langfristig gute Erlöse erwirtschaften. 

Da der Preis für Haushaltsstrom stetig ansteigt und die sinkenden Produktionskosten für PV-Module die Kosten für Solarstrom weiter drücken, wird PV-Strom zunehmend lukrativer. Seit 2023 gibt es eine weitere Kostenerleichterung für private Anlagenbetreiber: Für den Kauf und die Installation von PV-Anlagen gelten null Prozent Umsatzsteuer. Für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen gibt es eine Einspeisevergütung nach EEG.

Zudem unterstützt das Land Hessen die Finanzierung einer PV-Anlage aktuell mit einem Förderkredit von bis zu 50.000 Euro und einem Zinszuschuss von 1% pro Jahr. Auch auf Bundesebene kann zur Finanzierung der Anlage ein zinsgünstiger Kredit beantragt werden, wenn zumindest ein Teil des Stroms eingespeist wird. Sie können zudem prüfen, ob Ihre Kommune Ihre geplante Maßnahmen fördert, indem Sie Ihre Postleitzahl in unserer Fördermitteldatenbank eingeben.

Wer eine erste Orientierung wünscht, kann das Solarkataster Hessen aufrufen – mit ein paar Klicks liefert es eine grobe Wirtschaftlichkeitsberechnung.

Zum Solar-Kataster Hessen

Konkrete Fragen zur Wirtschaftlichkeit:

Installation & Betrieb einer PV-Anlage

Für die meisten Photovoltaikanlagen ist keine Baugenehmigung erforderlich, außer bei denkmalgeschützten Häusern. Dennoch sind einige Melde- und Antragspflichten zu berücksichtigen. Ein guter Solateurbetrieb wird Sie dabei fachlich und praktisch unterstützen. Gewisse Fristen wie die rechtzeitige Meldung beim Übertragungsnetzbetreiber sollten von Anfang an in einem Zeitplan vermerkt werden.

Weiterhin muss die Photovoltaikanlage bei der Bundesnetzagentur angemeldet werden, die die Aufgabe hat, alle in Deutschland betriebenen Anlagen zentral zu erfassen. Dies erfolgt über ein Meldeformular auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Ein Mann montiert Solarpanele auf einem Dach.
© AdobeStock/Elenathewise

Schritt für Schritt zur eigenen PV-Anlage

Mit unserer Checkliste haben Sie alles im Blick:

  1. Erste Bedarfs- und Nutzungsplanung (Ermittlung der Anlagengröße) z.B. mit dem Solar-Kataster Hessen
  2. Angebote von mehreren Solar-Fachbetrieben (Solateuren) einholen inklusive Wirtschaftlichkeitsrechnung, die Steuermodell (z.B. Kleingewerbe) und Finanzierung berücksichtigt.
  3. Auswahl Solateur und gemeinsame Planung aller formalen Schritte.
  4. Prüfung der Dachstatik und der Notwendigkeit einer Baugenehmigung (u.a. bei Denkmalschutz).
  5. Planung aller Pflichtmeldungen, -anträge und -registrierungen.
  6. Rechtzeitig durchführen: Netzanschlussbegehren beim Versorgungsnetzbetreiber, Antrag auf Messstellenbetrieb.
  7. Finanzierung abschließen und Versicherung auswählen.
  8. Anmeldung bei der Bundesnetzagentur.
  9. Bei Anlagen >30 kWh Anmeldung beim Finanzamt und gegebenenfalls Gewerbeanmeldung.
  10. Inbetriebnahme!

Abstandsregelungen für Solaranlagen in Hessen

Abstandsregelungen für Solaranlagen in Hessen

Seit der Anpassung der hessischen Bauordnung gelten geringere Abstandsregelungen zwischen Solaranlagen und Brandwänden, wodurch in vielen Fällen mehr Platz für eine größere Solaranlage zur Verfügung steht. Dieser Erklärfilm erläutert, welche Abstandsregelungen zu beachten sind und warum sich eine Photovoltaikanalage lohnt.

Konkrete Fragen zur Installation:

Konkrete Fragen zum Betrieb:

Weitere Informationen zum Thema Solarstrom

Handzettel Steckersolargeräte

Handzettel Steckersolargeräte

Erscheinungsdatum

18.03.2023

Themenfeld

BürgerinBürger, Energiesparen, Modernisierung Sanierung, Sonnenenergie

herunterladen (PDF, 1,71 MIB)

Leitfaden zur Nutzung des Solar-Katasters

Leitfaden zur Nutzung des Solar-Katasters

Erscheinungsdatum

02.02.2021

Themenfeld

BürgerinBürger, Kommune, Sonnenenergie, Speicher, Unternehmen, Wärme

herunterladen (PDF, 11,38 MIB)

Solarstrom für alle – planen, bauen, nutzen

Solarstrom für alle – planen, bauen, nutzen

Erscheinungsdatum

04.03.2023

Themenfeld

BürgerinBürger, Hausbauen, Kommune, Modernisierung Sanierung, Sonnenenergie, Unternehmen

herunterladen (PDF, 18,21 MIB)

Photovoltaik – Fragen & Antworten (Leporello)

Photovoltaik – Fragen & Antworten (Leporello)

Erscheinungsdatum

04.05.2021

Themenfeld

BürgerinBürger, Hausbauen, Kommune, Modernisierung Sanierung, Sonnenenergie, Unternehmen

herunterladen (PDF, 2,87 MIB)

Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach 20 Jahren EEG-Vergütungszeit

Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach 20 Jahren EEG-Vergütungszeit

Erscheinungsdatum

01.01.2024

Themenfeld

BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Sonnenenergie

herunterladen (PDF, 593,92 KIB)