Newsletter der Klima-Kommunen Oktober 2025 ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  Sollte der Newsletter nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier.

NEWSLETTER
Oktober 2025

© Klima Kommunen Hessen

Newsletter der Klima-Kommunen Oktober 2025

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Klima-Kommunen-Mitglieder,

dieser Herbst hält eine Vielzahl an Impulsen, Angeboten und Fördermöglichkeiten für die hessischen Klima-Kommunen bereit! Mit einer neuen Website zur Holzbauoffensive, frischen Ideen aus der Europäischen Mobilitätswoche und praxisnahen Beispielen zur Klimavorsorge gibt es jede Menge Inspiration für Ihre kommunale Arbeit.

Darüber hinaus möchten wir Sie ausdrücklich auf aktuelle Förderprogramme, die Möglichkeit zur Schulung von Gebäudeverantwortlichen und unsere neue Handreichung zum Thema Photovoltaik auf kommunalen Liegenschaften hinweisen.

Und der Herbst ist Veranstaltungszeit! Es warten spannende Fachtage zu Gesundheit und Klimawandel, Vernetzungstreffen in den Handlungsfeldern Mobilität, Landwirtschaft und Energie, das Wasserforum 2025 und vieles mehr auf Sie. 

Viel Spaß beim Lesen!

Ihr Team der Fachstelle „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“

Unsere Website

Inhalt

Neuigkeiten zu Energie, Klimaschutz und Klimawandelanpassung

Wir bringen Sie auf den neusten Stand.

Klimarekord 2024: Europas Wetterextreme nehmen zu

Der aktuelle EU-Klimabericht zeigt: 2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Extreme Wetterereignisse nehmen zu – von Dürre bis Starkregen. Gleichzeitig steigt der Anteil erneuerbarer Energien deutlich – ein Zeichen für den fortschreitenden Wandel hin zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung.

Mehr erfahren

Klimaschutzbericht 2025 zeigt: bei anhaltenden Maßnahmen kann Klimaziel das 2030 erreicht werden

Deutschland hat 2024 rund 3,4% weniger Treibhausgase ausgestoßen – ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaziel. Besonders im Energiesektor zeigen sich Erfolge. Für Kommunen bieten sich nun große Chancen, durch gezielte Maßnahmen bei Gebäuden und Mobilität aktiv zum Klimaschutz beizutragen und Fördermittel zu nutzen.

Mehr erfahren

© iStock

Neue Website zum Thema Holzbau

Die Holzbauoffensive Hessen ist eine Initiative des Hessischen Landwirtschaftsministeriums, der AKH, dem phh und der LEA Hessen. Sie fördert das Bauen mit Holz, um CO2 im Bausektor einzusparen und stellt auf ihrer Website viele Informationen zu diesem Thema bereit. Hier erfahren Sie alles rund um Fördermöglichkeiten, technische Beratung, Weiterbildungen und Best-Practice-Projekte.

Zur Website

Klimavorsorge konkret: Inspiration für Klima-Kommunen

Die Woche der Klimaanpassung zeigte vielfältige Wege, wie Kommunen dem Klimawandel begegnen können – von Hitzeschutz über Schwammstadt-Konzepte bis zu klimaresilienter Stadtgestaltung. Die Beispiele bieten auch im Nachgang Orientierung und Impulse für alle, die Klimavorsorge lokal voranbringen wollen. Lassen Sie sich inspirieren!

Mehr erfahren

Impulse aus der Europäischen Mobilitätswoche

Unter dem Motto „Mobilität für alle“ bot die Europäische Mobilitätswoche vielfältige Ansätze für eine klimafreundliche und gerechte Verkehrswende. Kommunen setzten kreative Zeichen für mehr nachhaltige Fortbewegung. Auch nach der Aktionswoche bleibt viel Inspiration, wie Mobilität inklusiv, sicher und zukunftsfähig gestaltet werden kann.

Mehr erfahren

Freiräume und Mobilität gemeinsam denken

Die neue UBA-Broschüre zeigt, wie aktive Mobilität und Freiraumplanung Hand in Hand gehen. Praxisbeispiele aus Stadt und Umland bieten Inspiration auch für hessische Kommunen: Ob Grünachsen für Rad- und Fußverkehr oder vernetzte Erholungsräume – integrierte Planung schafft Lebensqualität und Klimaanpassung zugleich.

Mehr erfahren

Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft in der öffentlichen Beschaffung | Umweltbundesamt

Sie sind in einer öffentlichen Verwaltung, speziell in einer Vergabe- oder Bedarfsstelle, tätig und für die Umsetzung des § 13 des Klimaschutzgesetzes (KSG) und des § 45 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in der öffentlichen Beschaffung zuständig? Die neue Arbeitshilfe des Bundesamtes unterstützt Sie dabei, Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsziele rechtssicher in der Beschaffung zu verankern – praxisnah und verständlich.

Mehr erfahren

Neue Verkehrsdaten für eine präzisere CO₂-Bilanz

Mit den neuen TREMOD-2024-Daten steht Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern jetzt eine aktualisierte und verlässliche Datengrundlage zur Verfügung, um die CO₂-Bilanz im Verkehrssektor genauer zu erfassen. Ob für die Bewertung bestehender Maßnahmen oder die Planung neuer Projekte – die aktuellen Zahlen helfen dabei, Fortschritte sichtbar zu machen und gezielt Potenziale für weitere Einsparungen zu identifizieren

Mehr erfahren

© imago images/Jochen Tack

Kommunale Energiezukunft aktiv in die Hand nehmen | Vorreiterbeispiele

Die LEA Hessen hat Vorreiterprojekte zusammengetragen, die zeigen, wie Wind- und Solarenergie, Wärmelösungen und lokale Wirtschaft erfolgreich zusammenwirken können. Ob Direktleitung vom Windpark zu großen Wirtschaftsakteuren, neue Wärmenetze im ländlichen Raum oder Kooperationen über Kreis- und Landesgrenzen hinweg: Die Beispiele verdeutlichen, wie Kommunen Standortvorteile sichern, regionale Wertschöpfung steigern, Einnahmen generieren und Bürgerinnen und Bürger entlasten. Lassen Sie sich inspirieren und übertragen Sie die Ideen auf Ihre eigene Kommune.

Mehr erfahren

Informationen zu Fördermitteln

Aktuelle Förderfenster und neue Förderprogramme

Reaktivierung des Programmes „Energetische Stadtsanierung“

Um die Städte in der energetischen Modernisierung weiterhin unterstützen zu können soll das Programm „Energetische Stadtsanierung“ durch das BMWSB (Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen) im KTF (Klima- und Transformationsfonds) reaktiviert werden. Dabei wird das Programm mit Mitteln von jeweils 75 Millionen Euro für 2025 und 2026 begünstigt.

Mehr erfahren

Online-Fördermittel-Sprechstunde für hessische Kommunen

Am 14. Oktober von 10 bis 12 Uhr findet wieder die monatliche Online-Fördermittel-Sprechstunde der LEA Hessen für Kommunen statt. Im Fokus stehen diesmal die Themen LED-Straßenbeleuchtung und energetische Gebäudesanierung. Zudem ist Raum für Ihre individuellen Fördermittelfragen.

Hier teilnehmen

Themenaufruf „Impulsprojekte für den Klimaschutz"

Die Nationale Klimaschutzinitiative sucht innovative, nicht-investive Maßnahmen mit messbarem Klimanutzen und bundesweiter Verankerung, die konkrete und bislang unerschlossene Klimaschutzpotenziale zur Wirkung bringen. Gefördert werden projektbezogene Ausgaben. Ein Eigenanteil von mindestens zehn Prozent ist erforderlich. Die Einreichung einer Projektskizze ist noch bis zum 31. Oktober 2025 möglich.

Mehr erfahren

Neu: Zentrale Anlaufstelle für Natürlichen Klimaschutz in Hessen

Das neu eingerichtete Regionalbüro Hessen informiert über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK), berät Kommunen zu Fördermöglichkeiten, unterstützt bei Antragstellungen und vernetzt Akteure. Für die Jahre 2024–2028 stehen insgesamt ca. 3,5 Milliarden Euro bereit. Gefördert werden u. a. naturnahes Grünflächenmanagement, Baumpflanzungen, Entsiegelung und weitere Maßnahmen.

Mehr erfahren

Neues Förderprogramm zur Sanierung kommunaler Sportstätten

Mit dem neuen Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“ stellt der Haushaltsausschuss 333 Millionen Euro bereit – finanziert über das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität. Ziel ist es, Sportinfrastruktur gezielt zu modernisieren und energetisch zu sanieren. Besonders für die Klimaschutzziele der Kommunen eröffnet das Programm Potenziale, Sportanlagen in ihre Nachhaltigkeitsstrategien einzubinden. Der Projektaufruf soll bereits im Herbst folgen.

Mehr erfahren

Aktuelles aus der Fachstelle der Klima-Kommunen

Neue Handreichung Nr. 5, Klickanleitung zum Online-Portal, Schulung für Gebäudeverantwortliche, Rückblick Regionalforen

Handreichung Nr. 5: Nutzung Erneuerbarer Energien auf kommunalen Liegenschaften

Strom selbst erzeugen und vor Ort nutzen – diese Handreichung zeigt, wie´s geht: Mit Infos zu Finanzierungsmodellen, kollektiven Versorgungsansätzen wie Energy Sharing, Checklisten zur Bestandsaufnahme und Wirtschaftlichkeit sowie weiterführende Quellen. Jetzt informieren und Projekte anstoßen!

Zur Handreichung

Die Klima-KOMMunity – eine Online-Austauschplattform der Klima-Kommunen Hessen

Treten Sie unkompliziert in den Austausch mit anderen hessischen Kommunen, teilen Sie Erfahrungen und holen Sie sich neue Ideen für Ihre Arbeit im Klimaschutz. Schnell, direkt und praxisnah vernetzt. Es können Fragen gestellt, Erfahrungen geteilt und hilfreiche Vorlagen aus der Praxis genutzt werden.

Mehr erfahren

Veröffentlichung einer Klickanleitung für das Online-Portal der Klima-Kommunen

Wir haben eine Klickanleitung für das neue Online-Portal der Klima-Kommunen veröffentlicht. Diese soll bei der Navigation durch das Portal unterstützen und den Anfang der Nutzung vereinfachen. Seit dem 01. Juli 2025 gelten neue Fördersätze der Hessischen Klimarichtlinie, die eine Förderung von bis zu 75% ermöglichen. Um genau diese Förderung verwalten zu können, wurde das neue Portal geschaffen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Klima-Kommunen.

Zur Kurzanleitung

Schulung für Gebäudeverantwortliche - kostenfrei vor Ort

Mitglieder der Klima-Kommunen können ihre Hausmeisterinnen und Hausmeister qualifizieren: praxisnah zu Klimaschutz, Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Die ganztägigen Schulungen finden vor Ort statt, sind kostenfrei und richten sich an Gruppen von 20–35 Teilnehmenden.

Mehr erfahren

Rückblick

22. Regionalforum Rhein-Main-Taunus

Das 22. Regionalforum RMT fand am 21. August 2025 in Bad Homburg statt. Auf der Agenda standen unter anderem der Biotopverbund als Klimaplan-Maßnahme, der Neubau des Sportzentrums Süd in Bad Homburg ergänzt um Fördermittelimpulse sowie der Klimalehrpfad in Wehrheim. Besonderes Highlight: eine geführte Besichtigung durch den Schlosspark zur Klimawandelanpassung.

Mehr erfahren

Rückblick

23. Regionalforum Südhessen

Am 28. August 2025 fand das Regionalforum Südhessen im Rathaus in Griesheim statt. Neben aktuellen Entwicklungen, gab es spannende Einblicke in den klimafreundlichen Neubau eines Multifunktionsgebäudes in Seeheim-Jugenheim sowie das Projekt „Klimainsel“ der Stadt Kelsterbach. Abschließendes Highlight: eine Führung durch das Klimaquartier der Stadt Griesheim und das Grüne Zimmer in Griesheim.

Mehr erfahren

Rückblick

23. Regionalforum Mittelhessen

Das 23. Regionalforum Mittelhessen fand am 2. September 2025 in Gießen statt. Die Veranstaltung bot unter anderem praktische Einblicke in den Bürgerwindpark Hünfeldener Wald sowie die Erstellung des Klimaanpassungskonzepts des Landkreises Marburg-Biedenkopf zusammen mit 14 kreisangehörigen Kommunen. Zum Abschluss fanden ein moderierter Thementischaustausch und zwei geführte Besichtigungen statt.

Mehr erfahren

Veranstaltungshinweise

Diese Events könnten Sie interessieren.

Mi. 22. Oktober, 10:00 – 16:30 Uhr | Frankfurt a. M.

Fachtag Gesundheits-förderung trifft Klimawandel

Die hessische Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel lädt zu einem Fachtag ein, der Zusammenhänge zwischen Klimawandel und psychischer Gesundheit sichtbar machen soll. Es erwartet Sie ein vielfältiges Programm mit Fachvorträgen, Kurzimpulsen und Dialogformaten. Die Anmeldung ist bis zum 12. Oktober möglich.

Zur Anmeldung

Do. 23. Oktober | online

Beratungstage zur Umsetzung integrierter Mobilitätspläne

Im Rahmen eines landesweiten Beratungstages des Hessischen Wirtschaftsministeriums erhalten Kommunen eine kostenfreie, individuelle Online-Beratung zu Fördermöglichkeiten rund um integrierter Mobilitätspläne in Kommunen. Das Team der Innovationsförderung Hessen und das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen informiert Sie über Teilnahmebedingungen, Förderquoten und das Antragsverfahren. Jetzt Ihren individuellen Slot buchen.

Zur Anmeldung

Do. 23. Oktober, 9 – 17 Uhr | Frankfurt a. M.

KEM-Jahrestreffen 2025 im Rahmen des Energieberatertags

Das KEM-Jahrestreffen findet im Rahmen des Energieberatertags 2025 statt und bietet die ideale, kostenlose Plattform, um sich über das kommunale Energiemanagement zu informieren, auszutauschen und neue Impulse für Ihre Kommune zu gewinnen. Neben praxisnahen Einblicken sowie Workshops erwartet Sie auch die Vernetzung mit Expertinnen und Experten und eine Unterstützung beim Einstieg.

Jetzt anmelden

Fr. 24 Oktober, 10 – 16:30 Uhr | Baunatal

Nordhessenkonferenz „Wind, Solar, Wärme und Wirtschaft“

Gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Kassel – in Person von Regierungspräsident Mark Weinmeister – sowie deENet e.V. und dem Regionalmanagement Nordhessen lädt die LEA Hessen politische Entscheidungsträger aus Nordhessen zur Nordhessenkonferenz ein. Es geht darum, Erneuerbare-Energie-Projekte selbst zu steuern, wirtschaftlich tragfähige Konzepte zu entwickeln und einen Mehrwert für Ihre Kommune und die Region zu schaffen.

Jetzt anmelden

Di. 4. November & Di. 2. Dezember, 10 – 15 Uhr | Marburg

Klimadialog im Handlungsfeld Landwirtschaft, Klimaschutz & Klimaanpassung

Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftigte der Agrar- und Umweltverwaltung, die Berührungspunkte mit dem Thema Klimaschutz und Klimaanpassung haben. Es wird eine vertrauensvolle Atmosphäre geschaffen, um sich mit anderen Beteiligten zu vernetzen, unterschiedliche Anforderungen und Aktivitäten kennenzulernen und Anknüpfungspunkte zu finden, die die eigene Arbeit bereichern können.

Mehr erfahren

Mi. 5. November, 14:00 – 17:30 Uhr | Eschwege

Workshop für Energie- und Wärme-genossenschaften

Besonders in kleinen Kommunen, in denen keine lokalen Energieversorger aktiv sind, eröffnen Bürger-Genossenschaften neue Wege, um lokale Wärmenetze zu betreiben. Um Genossenschaften in ihren Vorhaben zu bestärken, lädt die LEA Hessen bestehende und neu geplante Genossenschaften sowie kommunale Mitarbeitende zum Netzwerktreffen „WärmeNetz“ ein. Sie erwartet ein spannendes Programm mit Impulsen aus der Praxis, Einblicken in die Wärmewende in Dänemark sowie Raum für Austausch und Vernetzung.

Mehr erfahren

Do. 6. November, 10:00 – 11:30 Uhr | online | Veranstaltung der Klima-Kommunen

Offene Sprechstunde zur Novelle der Hessischen Klimaschutzrichtlinie sowie zum Online-Portal

Die LEA Hessen bietet gemeinsam mit dem HMLU eine offene Sprechstunde an, in der Fragen rund um die Novelle der Hessischen Klimaschutzrichtlinie, Förderzuschläge und die Nutzung der vielen Vorteile des Online-Portals beantwortet werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – kommen Sie vorbei! Teilnahme unter nachfolgendem Link möglich.

Hier teilnehmen

12. November 2025 | online | Veranstaltung der Klima-Kommunen

ECOSPEED-Region Einsteigerschulung

Um die Grundlagen der kommunalen Energie- und Treibhausgasbilanzierung mit der Bilanzierungssoftware ECOSPEED Region kennenzulernen, findet eine Einsteigerschulung statt. Diese wird von den Klima-Kommunen der LEA veranstaltet. Anmeldung per E-Mail an: klimakommunen@lea-hessen.de

Mehr erfahren

Mo. 17. November, 13 – 16 Uhr | Wiesbaden

Energetische Modernisierung erfolgreich in WEGs beraten

Die energetische Modernisierung von WEGs ist ein entscheidender Hebel für die Energiewende im Gebäudesektor – und gleichzeitig mit besonderen Herausforderungen verbunden. Bei der Fachveranstaltung der dena und der LEA Hessen am 17. November in Wiesbaden, erfahren Beratende und kommunale Mitarbeitende, wie Sie die Prozesse erfolgreich begleiten und beschleunigen.

Mehr erfahren

Mi. 19. November, 10 – 16 Uhr | Marburg

Schulung zu Energieeffizienten Gewerbegebieten

Gewerbe- und Industriegebiete bestehen oft aus großen Gebäude- sowie versiegelten Freiflächen und weisen eine interessante Mischung aus Unternehmen mit hohen Energiebedarfen sowie Unternehmen mit viel Abwärme auf. Kurz gesagt: Hier schlummert ein enormes Potenzial für mehr Energieeffizienz und Klimaschutz. Im Seminar der LEA Hessen erhalten Sie praxisnahe Informationen und wertvolle Werkzeuge, wie sie dieses Potenzial bei der Transformation bestehender Gewerbe- und Industriegebiete sowie bei deren Neuplanung nutzen können.

Mehr erfahren

Mi. 26. November, 9:30 – 15:30 Uhr | Gießen oder online

Wasserforum 2025 – Wasserresilienz in Hessen, eine kontinuierliche Herausforderung

Die Europäische Kommission hat am 6. Juni 2025 ihre Europäische Wasserresilienzstrategie vorgelegt. Doch was sind die Beiträge Hessens zur EUStrategie? Kann die Europäische Wasserresilienzstrategie die bisherigen Aktivitäten in Hessen unterstützen? Wie wasserresilient ist Hessen und welche guten Umsetzungsbeispiele gibt es bereits? Genau um diese Fragen dreht sich das Wasserforum 2025 des Hessischen Landwirtschaft- und Umweltministeriums (HMLU). Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie dabei.

Jetzt anmelden

Mi. 26. November, 9:30 – 17:15 Uhr | Frankfurt a. M.

Wasserstoff-Forum Hessen

"Nach dem Hype – Veränderte Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstoff" – unter diesem Motto findet die Leitveranstaltung zum Thema Wasserstoff in Hessen für Politik, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft 2025 statt. Freuen Sie sich auf kompakte Impulse, einen Realitätscheck im Panel und Projektberichte mit klaren „Do’s & Don’ts“

Mehr erfahren

Ihr Team der Fachstelle der Klima-Kommunen bei der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

klimakommunen@lea-hessen.de

Newsletter abbestellen

Sie erhalten diesen Newsletter aufgrund der Mitgliedschaft Ihrer Kommune bei dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich unter klimakommunen@lea-hessen.de abmelden.

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Angaben. Verbindliche Auskunft zu Förderprogrammen geben die Fördermittelgeber.

Impressum

Das Bündnis „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ wird im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) durch die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH bearbeitet. LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH, Mainzer Straße 118, 65189 Wiesbaden

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Registergericht: Amtsgericht Wiesbaden (HRB 31562), USt.-IdNr. DE328598598, Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden

Geschäftsführer: Dr. Karsten McGovern

Aufsichtsratsvorsitzende: Staatssekretärin Ines Fröhlich

Inhaltlich verantwortlich

Verantwortlich i. S. d. § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Karsten McGovern, Geschäftsführer LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

0611-95017-8400, lea@lea-hessen.de

Dieser Newsletter wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU) herausgegeben. Er darf weder von Parteien noch von Wahlbewerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlkampfveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf der Newsletter nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Die genannten Beschränkungen gelten unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl der Newsletter dem Empfänger zugegangen ist. Den Parteien ist es jedoch gestattet, den Newsletter zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

   

Kontakt

LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de

Impressum    Datenschutz    Barrierefreiheit