Neues von der Landesstelle Wasserstoff ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌ ͏‌  Sollte das Mailing nicht korrekt dargestellt werden klicken Sie bitte hier.

MAILING
Juli 2025

© Shutterstock/atk work

Neues von der Landesstelle Wasserstoff

Juli 2025

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bevor bald die Ferienzeit startet, gab es noch einmal ordentlich Bewegung rund um die Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff. Die letzte Juniwoche stand bundesweit im Zeichen der „Woche des Wasserstoffs 2025“ (WDW), und auch in Hessen fanden einige Veranstaltungen unter diesem Dach statt. Vielleicht haben auch Sie eines der zahlreichen dezentral organisierten Events besucht und Wasserstoff in Aktion erlebt.

Aber auch darüber hinaus wurden im Juni wichtige Fortschritte und Meilensteine in einigen Themenfeldern vorgestellt. Exemplarisch steht hier für uns ein Projekt zum Einsatz von Wasserstoff für eine nachhaltige Luftfahrt. Im Industriepark Frankfurt-Höchst wurde dazu eine der aktuell weltgrößten Power-to-Liquid-Anlagen eröffnet, um die Herstellung von synthetischem Kerosin (SAF) unter Einsatz erneuerbarer Energien in industriellem Maßstab zu erproben.

Diese und weitere Themen haben wir im Newsletter wieder für Sie zusammengestellt.

Sie haben Fragen oder auch eine interessante Meldung? Sprechen Sie uns gerne an: wasserstoff@lea-hessen.de

Der Newsletter wird an die Kontakte der Landesstelle Wasserstoff versendet. Sollten Sie einen Bezug nicht weiter wünschen, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an die obige Mail-Adresse. Natürlich dürfen Sie den Newsletter auch an Ihr Team sowie Interessierte aus Ihrem Netzwerk weitergeben.

Happy reading!

Ihre Landesstelle Wasserstoff

Oliver Eich, Anna Peise & Mathias Fleck

Unsere Website

News & Highlights

© LEA Hessen

"Brennstoffzellenforum Hessen" wird zu "Wasserstoff Forum Hessen"

Am 26. November 2025 findet in Frankfurt am Main die größte hessische Veranstaltung zum Thema Wasserstoff statt – erstmals unter dem neuen Namen Wasserstoff Forum Hessen. Über zwei Jahrzehnte war die Veranstaltung unter dem Namen Brennstoffzellenforum Hessen bekannt und hat sich in der Wasserstoff-Community in Hessen und darüber hinaus fest etabliert. Mit der Namensanpassung soll noch expliziter der Fokus auf Wasserstoff als sauberer Energieträger mit vielseitigen Anwendungs-möglichkeiten und zentraler Baustein in einem erneuerbaren Energiesystem deutlich werden. In diesem Jahr steht das Forum unter dem Motto "Nach dem Hype – Veränderte Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstoff". Die Landesstelle Wasserstoff lädt Sie herzlich ein - auch im Namen des Hessischen Wirtschaftsministeriums (HMWVW) sowie unserem Kooperations-partner House of Logistics and Mobility (HOLM)

Jetzt anmelden

© LEA Hessen

Das war die Woche des Wasserstoffs 2025

Vom 21. – 29. Juni fand deutschlandweit die Woche des Wasserstoffs (WDW) statt. Sie gilt als Deutschlands größte Veranstaltungsreihe rund um das Thema Wasserstoff. Die WDW gewährt kostenfreie Einblicke in die ganze Bandbreite der Anwendungsmöglichkeiten von Wasserstoff sowie Informationen rund um Mobilität, Erzeugung, Speicherung und Infrastruktur des universellen Energieträgers. Die Woche des Wasserstoffs verfolgt das Ziel Wasserstoff breiter in die Gesellschaft zu tragen und durch die Veranstaltungen sichtbarer werden zu lassen. In Hessen wurden während der WDW in diesem Jahr gleich mehrere besondere Veranstaltungen angeboten. Ein Highlight: das Doppelevent der Unternehmen ABO Energy und RHV Eichenzell am 27.06 mit der Sternfahrt innovativer Brennstoffzellenfahrzeuge nach Hünfeld-Michelsrombach zur neuen H2-Tankstelle der ABO Energy und ebenso der Präsentation der H2-Tankstelle mit begleitendem Energieforum von der RHV Eichenzell. 

Mehr erfahren

© LEA Hessen

Power-to-Liquid-Anlage in Höchst eingeweiht

Am 3. Juni wurde im Industriepark Höchst Europas größte Produktionsanlage für e-Fuels in Betrieb genommen. Unter Anwesenheit des hessischen Wirtschaftsministers Kaweh Mansoori hat die Firma Ineratec die neue Anlage offiziell eröffnet. Pro Jahr können hier nun über 2500 Tonnen e-Fuels auf Grundlage des sogenannten Fischer-Tropsch-Prozesses produziert werden. In der Power-to-liquid-Anlage mit den Namen „ERA ONE“ werden erstmals in Europa kommerzielle Mengen synthetischer Kraftstoffe produziert, mit denen ein entscheidender Beitrag zum Erreichen der EU-Klimaziele verbunden ist. Die Anlage ist zudem Teil des von Bund und Land geförderten Projekts RePoSe (Real-time Power Supply for e-fuels) des CENA Hessen, in dem untersucht wird, wie die Erzeugung von PtL-Kraftstoffen variabel betrieben werden kann, je nach Angebot Erneuerbarer Energien.

Mehr erfahren

© ABO Energy GmbH & Co. KGaA

ABO Energy weiht Wind-Wasserstoff-Projekt ein

Nach mehreren Jahren Planung und rund 13 Monaten Bauzeit hat ABO Energy jetzt das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte erfolgreich abgeschlossen. Das Pilotprojekt im hessischen Hünfeld-Michelsrombach besteht aus einer Windenergieanlage, einer 5-MW-Elektrolyseanlage sowie einer Wasserstofftankstelle mit Trailer-Abfüllanlage. Die Anlage soll planmäßig bis zu 450 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen. „Das Projekt markiert einen Meilenstein für unser Unternehmen, aber auch für die Energiewende in Deutschland“, sagt Dr. Jochen Ahn, einer der Gründer von ABO Energy. „Die Anlage ist in dieser Form einzigartig in Deutschland und eines der ersten Projekte, das zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugt. Nur grüner Wasserstoff hilft uns, das Energiesystem nachhaltig umzubauen und unser Ziel zu erreichen, bis 2045 Treibhausgasneutralität zu erreichen.“ Das Projekt wurde mit insgesamt zwölf Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert.

Mehr erfahren

© Fraunhofer ISE

Fraunhofer ISE Potentialatlas grüner Wasserstoff

Ein Forschungskonsortium unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) hat im Projekt „PoWerD“ einen Wasserstoff-Potenzial-Atlas für Deutschland veröffentlicht. Der Atlas identifiziert geeignete deutsche Standorte für Power-to-Hydrogen-Anlagen und bewertet diese nach verschiedenen Kriterien. Im Detail zeigt der neue Atlas des Fraunhofer ISE räumlich differenziert auf, wo der Einsatz von Wasserstoff-Technologien und der Bau von Elektrolyseuren besonders sinnvoll ist und in welchen Szenarien. Die Standortbewertung berücksichtigt den Wasserstoffbedarf von Industrie und Verkehr. Besonders die Chemie- und Stahlindustrie sowie der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Zügen werden als potenzielle Abnehmer identifiziert. Auch für Hessen werden Potenziale aufgezeigt. Die Daten stehen ab sofort kostenfrei zur Verfügung.

Mehr erfahren

© LEA Hessen

Immer mehr Busse in Hessen fahren mit alternativen Antrieben

Beim eBus-Workshop der Landesinitiative „Strom bewegt“ und Landesstelle Wasserstoff im Auftrag des Hessischen Verkehrsministeriums haben sich am 05.06.25 Expertinnen und Experten über alternative Antriebstechnologien im ÖPNV ausgetauscht. Hessen fördert die Branche seit 2017 mit 52 Millionen Euro. Auf Hessens Straßen sind über 200 Busse mit verschiedenen alternativen Antriebstechnologien unterwegs. Über 90 Prozent dieser Busse fahren elektrisch mit Batterie, einige auch mit Wasserstoffantrieb. „Die Erfahrungen aus ganz Hessen zeigen: Beide Technologien sind praxistauglich“, so Minister Mansoori. So setzen beispielsweise die ICB Frankfurt und die LNVG Groß-Gerau sowohl E-Busse als auch Wasserstoff-Busse bereits im regulären Linienbetrieb ein. Die Geschäftsstelle „Strom bewegt“ und die Landesstelle Wasserstoff begleiten Verkehrsunternehmen und -verbünde auf dem Weg zur emissionsfreien Busflotte mit einem umfangreichen Angebot.

Mehr erfahren

© CENA

Unternehmensumfrage – CO2 als Ressource

Wie kann CO2 für die Produktion von strombasierten Flugtreibstoffen bereitgestellt werden und welches Potenzial gibt es zukünftig in Hessen? Diese Frage untersucht das Projekt „Carbon4PtL“ des Kompetenzzentrums für Klima- und Lärmschutz im Luftverkehr (CENA Hessen). Das Ziel ist die Entwicklung eines integrierten Konzepts zur Nutzung von CO2 in der Herstellung von E-Fuels für den Luftverkehr. Um eine realistische Einschätzung zu erhalten, wie sich die CO2-Emissionen in Hessen bis 2045 entwickeln, bedarf es Ihrer Mithilfe. Nehmen auch Sie an der Umfrage teil und bringen Sie Ihre Stimme in die Diskussion rund um das Thema Carbon Management in Hessen ein. Profitieren Sie von Einladungen zu Projektveranstaltungen, um die Ergebnisse mit verschiedenen Stakeholdern zu diskutieren. Teilnahmeschluss ist der 31. August 2025.

Zur Umfrage

© Forschungszentrum Jülich Ralf Uwe Limbach

TU Darmstadt erforscht H2-Verbrennung in künftigen Gasturbinen

Wie verbrennt grüner Wasserstoff CO₂-frei in künftigen Gasturbinen sicher, effizient und sauber? Diese für die Energiewende zentrale Frage, mit der sich Forschende der TU Darmstadt befassen, ist eine der ersten Herausforderungen für JUPITER, den ersten europäischen Exascale-Supercomputer. Eine Forschungsgruppe der TU erhält als eine von wenigen deutschlandweit Zugang zu JUPITER, der gerade am Forschungszentrum Jülich in Betrieb genommen wird. Das Team am Fachgebiet Simulation reaktiver Strömungen wurde mit seinem Projekt „HyCoMES“ („Data-Driven Hydrogen Combustion Modeling using Exascale Simulations“) im Rahmen des GCS Exascale Pioneer Calls ausgewählt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Nutzung von Wasserstoff in zukünftigen Gaskraftwerken und Flugzeugantrieben.

Mehr erfahren

© Adobe Stock

Aktuelle Förderangebote

Hier finden Sie ausgewählte, aktuelle Fördermöglichkeiten:

8. Energieforschungsprogramm (ohne Frist)

Förderung innovativer Energietechnologien in Hessen (ohne Frist)

Zuschuss-Förderung für F&E-Vorhaben für Unternehmen in Hessen (ohne Frist)

alle Fördermöglichkeiten

Termine & Veranstaltungstipps der LEA Hessen

Dienstag

08. Juli

Fördermittel Online-Sprechstunde für hessische Kommunen

Online

Donnerstag

28. Aug.

Seminar Energieeffiziente Gewerbe- & Industriegebiete

Marburg

Donnerstag

25. Sept.

23. Hessischer Mobilitätskongress

Bad Homburg v. d. Höhe

Mittwoch - Donnerstag

01. Okt. -
02. Okt.

Zukunftsforum Energie & Klima 2025

Kassel

Donnerstag

23. Okt.

22. Hessischer Energieberatertag

Frankfurt

Mittwoch

26. Nov.

Wasserstoff Forum Hessen - HyGude

Frankfurt

Veranstaltungen in Hessen

Jetzt anmelden!

03.11.25 - 3. Konferenz Nachhaltiger Luftverkehr, Frankfurt am Main

26.11.25 - Wasserstoff Forum Hessen, Frankfurt am Main

Weitere Veranstaltungen

21.08.25 - Fünfter Mitteldeutscher Wasserstoffkongress, Halle (Saale)

04.09.25 - Berliner Abend - CENA SAF-Outlook: Mengen und Erreichbarkeit der EU-Quoten für nachhaltige Flugtreibstoffe, Berlin

29.09. - 03.10.25 - European Hydrogen Week, Brüssel

07.10. - 08.10.25 - hy-fcell, Stuttgart

21.10. - 23.10.25 - Hydrogen Technology Expo Europe 2025, Hamburg

© iStock/Petmal

Unsere Publikationen & Studien

Hier finden Sie unsere Studien und Informationsbroschüren rund um das Thema Wasserstoff in Hessen als PDF-Datei.

Mediathek

Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir wünschen Ihnen eine gute Woche!

Noch mehr Infos und Aktuelles finden Sie immer auch auf unserem LinkedIn-Kanal!

Jetzt vernetzen
   

Kontakt

LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH
Mainzer Straße 118
65189 Wiesbaden

Telefon 0611 95017 8400
E-Mail: lea@lea-hessen.de

Impressum    Datenschutz    Barrierefreiheit