Wasserstoff ist das kleinste und leichteste Element im Periodensystem. In Verbindung mit der Brennstoffzelle als effizientem Energiewandler wird er künftig ein zentraler Bestandteil eines nachhaltigen, integrierten Energiesystems sein. Dafür engagiert sich die LEA Hessen.

Wasserstoff und Brennstoffzellen – Hoffnungsträger für eine zukunftsfähige Energieversorgung
Um Wasserstoff in großem Stil nutzen zu können, müssen Forschung und Innovation vorangetrieben, Märkte geschaffen und Investitionen mobilisiert werden. Dafür gibt es immer mehr politische Unterstützung. So hat die Europäische Union im Rahmen ihres „Green Deals“ im Jahr 2020 eine Wasserstoffstrategie beschlossen, und im selben Jahr hat Deutschland eine Nationale Wasserstoffstrategie (NWS) verabschiedet.
Das Land Hessen unterstützt und fördert Entwicklung und Einsatz der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie seit vielen Jahren. Hier ist bereits viel Erfahrung und Expertise vorhanden. Eine wachsende Zahl an Akteuren arbeitet daran, unterstützt durch das Land Hessen, die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH sowie weitere Institutionen und Netzwerke, auf lokaler und regionaler Ebene die nötige Infrastruktur aufzubauen und Kommunen und Unternehmen beim Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen.
Vorteile
Nachhaltige Energiegewinnung
Zukunftstechnologie
Innovative Ideen
Die LEA Hessen bietet:
- Vernetzung (z. B. über die Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen e. V.) in Hessen und mit Partnern sowie Organisationen auf Bundes- und EU-Ebene
- Unterstützung von Pilotprojekten
- Unterstützung bei der Projektanbahnung
- Machbarbeitsstudien und Begleitstudien
- Fachworkshops und Konferenzen, z. B. das jährliche Brennstoffzellenforum Hessen
- Informationen zu Fördermöglichkeiten rund um das Thema Wasserstoff und Brennstoffzellen
- Organisation von gemeinsamen Messeauftritten, z.B. Hannovermesse oder f-cell
Bei Fragen, Ideen und Unterstützungsbedarf kontaktieren Sie uns gerne!
Landesstelle Wasserstoff

Landesstelle Wasserstoff
Erscheinungsdatum
03.11.2021
Themenfeld
Energiepolitik, ExpertinExperte, Fachinformation, Klimawandel in Hessen, Kommune, Mobilität, Unternehmen, Wasserkraft
Video "Wasserstoff und Brennstoffzellen in Hessen"
Vor 20 Jahren wurde auf Betreiben von Industrieunternehmen, der Wissenschaft und dem Land Hessen die Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative Hessen e.V. ins Leben gerufen. Auf dem Brennstoffzellenforum Hessen treffen sich seither alle interessierten und aktiven Akteure, um sich zu Entwicklungen im Bereich Technologie und Politik auszutauschen. Im Video kommt eine Auswahl an hessischen Akteuren zu Wort, welche sich im Thema Wasserstoff seit Jahren engagieren.
Brennstoffzellenforum Hessen
Das jährlich stattfindende Brennstoffzellenforum Hessen findet bereits seit 2002 statt und ist der Branchentreff zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Hessen. An wechselnden Orten und zu jeweils aktuellen Themen versammeln sich hier Unternehmen, Wissenschaft und Politik, um in Austausch zu treten.
mehr Informationen
Festschrift Brennstoffzellenforum 2021
Hessen geht neue Wege - und das schon seit zwei Jahrzehnten. Anlässlich des 20. Brennstoffzellenforums gibt die aufwendige Festschrift unter anderem Einblicke in Wasserstoff- und Brennstoff-Technologien in den Sektoren Mobilität, Industrie und Luftfahrt sowie in regionale Energiekonzepte. Beiträge aus Politik, Unternehmen und Wissenschaft zeichnen Hessens Weg nach und beleuchten die Zukunft einer Technologie, die noch viel Potenzial hat - spannend, praxisnah und facettenreich.
Kontakt

Oliver Eich
Projektleiter Landesstelle Wasserstoff

Caroline Schäfer
Wasserstoff und Brennstoffzellen

Markus Lämmer
Wasserstoff und Brennstoffzellen

Anna Peise
Wasserstoff und Brennstoffzellen