Das Bild zeigt Meltem Akan beim Treffen der Regionalpartner 2023
© LEA Hessen / Rundel
Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Im Netzwerk für die Umwelt

Gemeinsam Energiekosten sparen: Über 2.600 Unternehmen gehen inzwischen diesen Weg und nutzen im Rahmen der Bundesinitiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke die Netzwerke in ihrer Region. Mit Erfolg! Insgesamt spart jedes Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk 40.000 Megawattstunden Energie und 11.700 t CO2-Emissionen pro Jahr ein.

Seit mehr als zehn Jahren sind in Hessen Energieeffizienz-Netzwerke verortet, die Ökoprofit-Netzwerke sogar doppelt so lange. Entsprechend können die Netzwerke auf viele erfolgreich umgesetzte Maßnahmen, Veranstaltungen und Gelegenheiten zum Austausch zurückblicken und von ihren Erfahrungen auch untereinander profitieren.

Der Austausch wirkt: Unternehmen, die an Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken (EEKN) teilnehmen, steigern ihre Energieeffizienz doppelt so schnell wie der Branchendurchschnitt.

Was ist ein Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk?

Die Idee der Netzwerke ist einfach wie effektiv: Unternehmen kommen zusammen und tauschen sich gezielt mit Experten zu Energieeffizienz und Klimaschutz aus. Sie entwickeln praxistaugliche Maßnahmen, die den eigenen Betrieb voranbringen. Zentral für die Netzwerkarbeit sind die qua­lifizierte Energieberatung, Definition und Verfolgung eines gemeinsamen Energie- und CO2-Einsparziels sowie der moderierte Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen. Die Netzwerklaufzeit beträgt in der Regel zwei bis vier Jahre mit bis zu vier Treffen der Netzwerkteilnehmer pro Jahr. Diese finden reihum statt und können neben dem Erfahrungsaustausch einen Betriebsrundgang beinhalten.

Die Bundesregierung und 21 Verbände und Organisationen der Wirtschaft gehen mit der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke nach einer ersten erfolgreichen Phase in die 2. Runde. Auf Anregung der Netzwerkakteure wurde in der 2. Phase das Themenspektrum um den Aspekt Klimaschutz erweitert. Die Phase wird bis Ende 2025 fortgesetzt.

Die aktiven hessischen Netzwerke finden Sie auf unserer interaktiven Netzwerkkarte.

Ein Blick in die Geschichte

Die Geschichte der Energieeffizienz-Netzwerke begann jedoch bereits viel früher: In der Schweiz schließen sich seit 1987 Unternehmen zusammen, um gemeinsam Energiethemen anzugehen. Im Jahr 2009 startete die Pilotphase in Deutschland, die Ende 2014 in die Entscheidung von Bund und Wirtschaft mündete, die Initiative Energieeffizienz-Netzwerke zu gründen.

Die Ziele: 500 Netzwerke zu gründen, die insgesamt 75 Petajoule Primärenergie bzw. 5 Mio. Tonnen Treibhausgasemissionen einsparen. Die Monitoring-Berichte zeigen: Die Netzwerke übertreffen ihre Ziele im Schnitt um über 10 %. Damit sind die Energieeffizienz-Netzwerke eines der erfolgreichsten Elemente des Nationalen Aktionsplans Energie (NAPE). 

Seit Januar 2021 wird sie als Initiative Energieeffi­zienz- und Klimaschutz-Netzwerke mit einem erweiterten Fokus auf die Themen Klimaschutz, Energiewende, Nachhaltigkeit und Ressourcen­effizienz fortgeführt. Teilnehmende Unterneh­men leisten freiwillig einen Beitrag zur Errei­chung der Energieeffizienz- und Klimaschutz­ziele der Bundesregierung und des Landes Hes­sen. Die jetzige Phase läuft bis Ende 2025.

Factsheet: Wir machen weiter!
Zertifikat mit Aufschrift: Regionaler Koordinator Initiative Energieeffizienz-Netzwerke, LandesEnergieAgentur Hessen GmbH

Die LEA Hessen als Koordinationsstelle

Die LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA) ist regionale Koordinationsstelle für das Land Hessen, bündelt die regionalen Aktivitäten des Bundeslandes und im Bundesland und steht für alle Fragen zur Verfügung. Sie unterstützt als regionale Koordinatorin NetzwerkträgerInnen in ihrer Arbeit, sorgt für Austausch zwischen den verschiedenen Netzwerkakteuren und koordiniert die Aktivi­täten im Land Hessen. Sie steht für alle Fragen als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Auf Bundesebene betreut die Geschäftsstelle Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke die Netzwerkarbeit.

Weiterführende Informationen

Flyer: Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in Hessen

Flyer: Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in Hessen

Erscheinungsdatum

18.10.2021

Themenfeld

Netzwerk, Unternehmen

herunterladen (PDF, 1,20 MIB)

Kontakt

Meltem Akan

Meltem Akan

Unternehmen, Start-ups und Energieeffizienznetzwerke

+49 611 95017 8663

Regionaltreffen hessischer Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke

Bild vom Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel
Regionaltreffen IEEKN 2023
© LEA Hessen / Rundel