Energieeffizienz und Energieeinsparung sind wichtige Bestandteile der Energie- und Wärmewende und ein Schwerpunkt hessischer Politik.

Die Wärmewende voranbringen
Unser neuer Leitfaden richtet sich vorrangig an Kommunen und informiert über die Vorteile einer kommunalen Wärmeplanung. Zudem erklärt er die notwendigen Schritte zur Erstellung kommunaler Wärmepläne.

Die Wärmewende voranbringen: Kommunale Wärmeplanung in Hessen gemeinsam gestalten
Aus stadtplanerischer und energetischer Sicht ist es oftmals sinnvoll, die Planung über das Einzelgebäude hinaus auf ganze Komplexe oder Quartiere auszudehnen. Nah- und Fernwärmenetze können hierfür das geeignete Mittel sein.

Damit unsere Klimaschutzziele erreicht werden können, muss im Mittelwert das energetische Niveau des KfW Effizienzhaus 55 erreicht werden. Das Land Hessen strebt eine Verdopplung der Sanierungsquote auf zwei Prozent pro Jahr an, um dieses Ziel zu erreichen.
Im Ergebnis beinhaltet ein Wärmeplan Erhebungen zum gegenwärtigen und prognostizierten Wärmebedarf. Zusätzlich zeigt er wichtige Informationen über die vorhandene Netzinfrastruktur sowie über die Potenziale zur Wärmeerzeugung mit Erneuerbaren Energien.
Ziel unserer Aktivitäten ist es, kommunale Akteure zu informieren und zu beraten, um vorzubereiten, dass sie konkrete Wärmekonzepte eigenständig umsetzen können. Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten, die die Klimaschutzziele des Landes Hessen flankieren, bietet Ihnen die Fördermittelberatung.
Der Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung ist Teil des Wärmeeffizienzpaketes der hessischen Landesregierung:
Wärmeeffizienzpaket