Ein Mann montiert Solarpanele auf einem Dach.
© AdobeStock/Elenathewise
Sonnenenergie nutzen

Solar-Kataster und FAQ rund um Sonnenenergie

Mit wenig Aufwand bietet das Tool „Solar-Kataster“ einen direkten Blick auf die Solarenergie-Potenziale von Dach- und Freiflächen. Unser FAQ beantwortet die gängigen Fragen rund um Photovoltaik und Solarthermie. 

Um aus den vielen Optionen (z.B. Anlagentypen, Nutzungsmodelle) die optimale Variante für das eigene Hausdach und den eigenen Bedarf auszuwählen, empfiehlt sich im ersten Schritt, eines der vielen Beratungsportale zu nutzen.  So bietet das Land Hessen mit dem Solar-Kataster Hessen eine Online-Anwendung, mit der in wenigen Schritten die Eignung jedes in Hessen verfügbaren Hausdaches für PV-Anlagen oder Solarthermie geprüft werden kann. 

Solarkataster Hessen, Wärmebildaufnahme einer urbanen Fläche von oben in gelb, rot und blau.
© LEA Hessen

Hat Ihr Haus Potenzial für Solarenergie?


Mit ein paar Klicks gelangen Sie im Solar-Kataster zu einer Beispielrechnung, die veranschaulicht, welche Erträge bei Ihrem Hausdach zu erwarten sind. Diese Anwendungen dienen als erste Annäherung, ersetzen aber nicht die Detailplanung durch einen Fachmann vor Ort. Schauen Sie sich auch unseren Leitfaden zur Nutzung des Solarkatastes an. 

So nutzen Sie das Solarkataster

Förderung von Photovoltaik

Für die Einspeisung von Strom aus Photovoltaikanlagen gibt es eine Einspeisevergütung nach EEG. Informationen zur Höhe der Einspeisevergütung finden Sie bei der Bundesnetzagentur.  Aufgrund der hohen Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen gibt es darüber hinaus keine weiteren direkten Zuschüsse von staatlicher Seite.

Beim KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard (270) besteht für Photovoltaikanlagen sowie für Batteriespeicher jedoch die Möglichkeit der Finanzierung über einen zinsgünstigen KreditSie können zudem prüfen, ob Ihre Kommune Ihre geplante Maßnahmen fördert. Hierzu geben Sie bitte Ihre Postleitzahl in unserer Fördermitteldatenbank ein.

Als zusätzliche Erleichterung entfällt bei neuen PV-Anlagen die Umsatzsteuer (Nullsteuersatz). Informationen und lebensnahe Rechenbeispiele hierzu finden Sie in unserer Solar-Broschüre.

Photovoltaik: Fragen und Antworten

Weitere Informationen zum Thema Solarstrom

Leitfaden zur Nutzung des Solar-Katasters

Leitfaden zur Nutzung des Solar-Katasters

Erscheinungsdatum

02.02.2021

Themenfeld

BürgerinBürger, Kommune, Sonnenenergie, Speicher, Unternehmen, Wärme

herunterladen (PDF, 11,38 MIB)

Solarstrom für alle – planen, bauen, nutzen

Solarstrom für alle – planen, bauen, nutzen

Erscheinungsdatum

04.03.2023

Themenfeld

BürgerinBürger, Hausbauen, Kommune, Modernisierung Sanierung, Sonnenenergie, Unternehmen

herunterladen (PDF, 18,21 MIB)

Photovoltaik – Fragen & Antworten (Leporello)

Photovoltaik – Fragen & Antworten (Leporello)

Erscheinungsdatum

04.05.2021

Themenfeld

BürgerinBürger, Hausbauen, Kommune, Modernisierung Sanierung, Sonnenenergie, Unternehmen

herunterladen (PDF, 2,87 MIB)

Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach 20 Jahren EEG-Vergütungszeit

Weiterbetrieb von PV-Anlagen nach 20 Jahren EEG-Vergütungszeit

Erscheinungsdatum

27.05.2021

Themenfeld

BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Sonnenenergie

herunterladen (PDF, 2,69 MIB)

Handzettel Steckersolargeräte

Handzettel Steckersolargeräte

Erscheinungsdatum

18.03.2023

Themenfeld

BürgerinBürger, Energiesparen, Modernisierung Sanierung, Sonnenenergie

herunterladen (PDF, 1,71 MIB)


Sie haben Fragen??

Kontaktieren Sie uns gerne unter solar@lea-hessen.de.