1. Phase: Ideen formulieren
In der Ideenphase werden die Gründerinnen und Gründer dazu aufgefordert, genauer zu definieren, was sie machen möchten, und zu recherchieren, was es bisher an Konkurrenz gibt – oder warum es eben keine gibt.
Die LEA Hessen hat das Ziel, das Thema Energie verstärkt in der hessischen Start-up-Szene zu verankern und diese Szene in Hessen zu vergrößern. Start-ups, die sich dem Thema Energie widmen, können sich beim bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb Science4Life Energy Cup bewerben.
Science4Life e.V. ist eine unabhängige Gründerinitiative. Initiatoren und Sponsorinnen sind die Hessische Landesregierung und das Gesundheitsunternehmen Sanofi. Einmal jährlich richtet die Gründerinitiative den bundesweit größten Businessplan-Wettbewerb für die Branchen Life Sciences, Chemie und Energie aus.
Coachings unterstützen die sich bewerbenden Teams in allen Wettbewerbsphasen (also in der Ideenphase, der Konzeptphase und der Businessplanphase) dabei, ihre Geschäftsidee zu formulieren, zu kalkulieren und umzusetzen.
Menschen sprühen vor Ideen. Ansonsten gäbe es keine Bücher, keine Musik, keine Bilder, keine Inneneinrichtung, keinen paradiesischen Garten. Nichts!
Auch Unternehmen und deren Produkte entstehen aus Ideen. Man denke beispielsweise an Carl Benz und das Auto. Skeptische Freundinnen und Bekannte hätten bei der Idee gesagt: Braucht man nicht. Dann entführte Bertha Benz die Erfindung ihres Mannes und fuhr zu ihrer Mutter – und plötzlich war diese Idee der Renner.
Der Businessplanwettbewerb Science4Life Energy Cup weist Gründerinnen und Gründern und solchen, die es werden wollen, den Weg von der Idee bis hin zum fertigen Businessplan. Und mit diesem können sie Unterstützerinnen und Unterstützer gewinnen.
Science4Life hat Fragebögen erstellt, die die Gedanken aufwerfen, über die sich jede Gründerin und jeder Gründer Gedanken machen muss. Also: Was benötigt man, um die Idee umsetzen zu können, statt dass sie für alle Ewigkeit in einer Schublade verstaubt?
Teams entscheiden sich nach jeder Phase, ob sie weiter an Science4Life teilnehmen wollen – sie müssen andererseits nicht zwingend mit der Ideenphase einsteigen, sondern können direkt mit der Businessplanphase beginnen. Das heißt: Der Einstieg in den Wettbewerb ist in jeder Phase möglich, unabhängig davon, ob man an einer der vorangegangenen Phasen teilgenommen hat.
In den drei Phasen werden insgesamt Preisgelder in Höhe von mehr als 20.000 € ausgeschüttet. In der Ideenphase bekommen die besten drei Teams jeweils 500 €. In der Konzeptphase erhöht sich das Preisgeld auf 1.000 € für die besten drei.
Mitarbeitende eines Start-ups (Symbolfoto)
In der Businessplanphase pitchen die Top 3 vor einer Jury, die dann über die Verteilung der 10.000 € für den ersten Platz, 5.000 € für den zweiten Platz und 2.500 € für den dritten Platz entscheidet.
Branchenexpertinnen und Branchenexperten nehmen sich Zeit, bewerten jede Einreichung und geben hilfreiche Tipps. Die Expertinnen und Experten können beispielsweise Juristinnen und Juristen sein, Investorinnen und Investoren oder auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Dabei handelt es sich nicht nur um Verbesserungen, sondern sie ergänzen mit ihrem sachkenntnisreichen Blick zum Beispiel weitere Zielmärkte. Die schriftlichen Bewertungen erhält jedes Team und kann somit die Einreichung immer mehr stärken. Das Science4Life-Netzwerk ist inzwischen auf über 200 Unternehmen angewachsen.
Die besten Teams in jeder Phase nehmen an den Academy Days teil. Neben den Preisgeldern ist dies der eigentliche Gewinn für die Teams. Die Inhalte sind auf den Bedarf der Gründerinnen und Gründer in ihrer Branche zugeschnitten. Die teilnehmenden Coaches und Expertinnen und Experten sind seit Jahren im Bereich Energie tätig und bringen einen großen Erfahrungsschatz mit. Der Umfang der Academy Days steigt mit jeder Phase. Zu den Themen gehören unter anderem rechtliche und patentrechtliche Fragestellungen, Finanzierung und ein auf die Bedürfnisse von Gründerinnen und Gründern der Branche abgestimmtes Coaching.
Jede Phase endet mit der Ehrung der Teams, die am besten abgeschnitten haben. Diese findet je nach Phase entweder in Frankfurt am Main oder in Berlin statt. Die Science4Life-Sponsoren wie das Hessische Wirtschaftsministerium und die Viessmann Group nehmen ebenso teil wie viele andere Netzwerkpartner.
Gerne können Sie die LEA Hessen für weitere Informationen zum Science4Life Energy Cup und zu Energie-Start-ups kontaktieren.
startups@lea-hessen.de