Hessen fördert E-Mobilität im Taxigewerbe
Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro für E-Taxis und Ladeinfrastruktur
Zuschüsse von bis zu 5.000 Euro für E-Taxis und Ladeinfrastruktur
Auf der zentralen Klimaveranstaltung „Klima.Zukunft.Hessen“ in Frankfurt präsentierten Akteurinnen und Akteure aus ganz Hessen heute, wie die Vision eines zukunftsfesten und lebenswerten Bundeslandes konkret Gestalt annimmt. Sechs herausragende hessische Klimaprojekte wurden beim …
Immobilienbesitzende von Ein- und Zweifamilienhäusern direkt zu Hause beraten, das ist das Ziel der Kampagne „Aufsuchende Energieberatung“. Nun hat sie einen bedeutenden Erfolg erzielt: Bereits 10.000 hessische Haushalte haben das kostenfreie Angebot zur energetischen Erstberatung …
Wie bleibt es im Sommer kühl und im Winter warm? Warum lohnt sich eine gute Dämmung langfristig – ökologisch und finanziell?
Der Wandel der Energiesysteme stellt die Industrie und die Wärmebranche vor große Herausforderungen, insbesondere in hohen Temperatur- und Leistungsbereichen. Großwärmepumpen rücken deshalb als Schlüsseltechnologie immer stärker in den Fokus. Ein neues …
Beim eBus-Workshop der Landesinitiative „Strom bewegt“ im Auftrag des Hessischen Verkehrsministeriums haben sich Expertinnen und Experten über alternative Antriebstechnologien im ÖPNV ausgetauscht. Hessen fördert die Branche seit 2017 mit 52 Millionen Euro.
Hessischer Wirtschaftsminister betont Vorreiterrolle bei „Energiesprong on tour“ in Offenbach
Die LEA Hessen startet neue Ratgeber-Rubrik für energetische Modernisierungen von Altbauten
Für alle hessischen Kommunen steht ab sofort ein neues Online-Angebot bereit, das gezielt bei der kommunalen Wärmeplanung unterstützt. Unter www.kommunale-waermeplanung-hessen.de finden Städte und Gemeinden einen interaktiven, praxisnahen Leitfaden, der Schritt …
Machbarkeitsstudie zum „Wasserstoffstartnetz Wiesbaden / Mainz“ belegt: Der Aufbau einer lokalen Wasserstoffinfrastruktur und damit die Versorgung der Industrie mit klimaneutralem Wasserstoff ist möglich. Dies sorgt für mehr Planungssicherheit und steigert gleichzeitig die …
Immer mehr E-Fahrzeuge in Hessen. Landesinitiative baut Beratungsformate für Unternehmen und Kommunen aus.
Die nordhessische Kommune Eschwege ist Vorreiter in der Kommunalen Wärmeplanung (KWP). Aktuell wurden dort von den Stadtwerken Nahwärmeleitungen auf dem Nikolaiplatz verlegt. Hessens Wirtschafts- und Energieminister Kaweh Mansoori informierte sich heute vor Ort über den Stand der …
Mithilfe der Seriellen Sanierung lassen sich Bestandsgebäude schnell und effizient energetisch modernisieren. Dabei wird eine neue Gebäudehülle inklusive moderner Energietechnik auf Basis eines digitalen Zwillings industriell vorgefertigt und in wenigen Arbeitsschritten …
Bereits seit 2024 verfolgt die Stadt Rüsselsheim am Main die Idee, sich als Standort für die Produktion von Wasserstoff zu etablieren. An der Hochschule RheinMain liefert das renommierte Wasserstofflabor zentrale Forschungsergebnisse für die Aufstellung eines zukunftsfähigen …
Staatssekretär Michael Ruhl begrüßt Wöllstadt als 400 Klima-Kommune. Das Bündnis hat das gemeinsame Ziel, Kommunen fit zu machen für die Herausforderungen des Klimawandels und bis 2045 klimaneutral zu werden.
Um die Energiewende zu fördern und die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft sicherzustellen, unterstützt das Land Hessen die Bestrebungen zum Aufbau einer regionalen Wasserstoff-Infrastruktur in Nord- und Mittelhessen.
Mit einer besonders energieeffizienten Straßenbeleuchtung und über 80 Sensoren werden ab jetzt im ganzen Stadtgebiet Dietzenbach nicht nur die Straßenlaternen gesteuert, sondern auch Daten zu Verkehr, Parkräumen, Abfall und Umwelt gesammelt und umgehend ausgewertet. Hessen hat …
Bei der Umstellung auf Wärme aus erneuerbaren Quellen könnte zukünftig auch Wärme aus Abwasser von Kläranlagen zum Einsatz kommen. Das zeigt jetzt eine Studie der Uni Kassel, die im Auftrag der LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) erstellt wurde.
Energieberaterinnen und -berater diskutieren in Frankfurt neue Ansätze, um Häuser und Quartiere schneller und effizienter zu modernisieren.
LEA Hessen und Hochschulstadt Idstein schicken Energieberaterinnen und -berater in Haushalte
Beim 22. Hessischen Mobilitätskongress betonte Wirtschaftsminister Mansoori betonte Hessens Vorreiterrolle
Regionale Vor-Ort-Beratung für Kommunen jetzt in Nord-, Mittel- und Südhessen
Freiflächen-PV-Anlagen sind ein wichtiger Baustein für die Energiewende in Hessen„Jede ans Netz gehende Anlage verbilligt den Strom für die Verbraucher“
LEA Hessen mit neuem Beratungsangebot rund um Fördermittel
Darmstadt – Beim Brennstoffzellenforum Hessen tauschen sich Experten unter dem Motto „Wasserstoff made in Hessen – dezentral erzeugen“ aus
Kommunen und LandesEnergieAgentur Hessen auf Delegationsreise in Dänemark
Lokale Betriebe und Organisationen informieren Bürgerinnen und Bürger zu allen Fragen rund um die Wärmepumpe. Die Aktionswoche wird im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums organisiert.
Die LEA Hessen bietet mit dem frei zugänglichen CO2-Bilanzierungsprogramm ecocockpit eine einfach zu bedienende Möglichkeit an, die eigene Treibhausgasemission zu ermitteln.
Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar auf Hessens Leitmesse für die Energiewende
Am 25. September wurden im Rahmen des „Zukunftsforum Energie & Klima“ die Gewinnerinnen und Gewinner des Hessischen Staatspreises für innovative Energielösungen 2024 bekannt gegeben.
Digitale Kartenanwendung zur Ermittlung von Wärmebedarfen und Potenzialen überzeugt Fachjury und Publikum
05.09.2024 kostenloses Webinar für Mieterinnen und Mieter sowie Immobilienbesitzende
Berufsschülerinnen und -schüler in Melsungen nehmen an Medienprojekt „energize! Mit Energie ins Handwerk“ teil
Herausforderungen für die Stromverteilnetze in Hessen - Ergebnisse eines Beteiligungs- und Konsultationsprozesses.
Kommunen, Wissenschaft und Unternehmen diskutieren in Marburg über die Wärmeversorgung der Zukunft
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) bietet am 23.05.2024 eine kostenlose Online-Veranstaltung über Dämmung und Förderung für Eigenheime an
Die hessische Transportbranche will klimaneutral werden. Eine Möglichkeit ist der Einsatz von Brennstoffzellenfahrzeugen, die Wasserstoff statt Diesel tanken. Die neue Antriebstechnologie können Speditionsfirmen ab sofort in der Praxis testen
Kostenloses Online-Veranstaltung am 21.3.2024 zeigt Heizalternativen und informiert über Förderpogramme
Die Stadt Gießen und der Landkreis Gießen bieten zusammen mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) am 14.03.2024 und 04.04.2024 eine telefonische Fördermittelberatung für türkischsprachige Bürgerinnen und Bürger in Hessen rund um energetische …
Hessischer Staatspreis Energie ausgeschrieben.
Gemeinde rüstet 1.700 Straßenlaternen mit hocheffizienter LED-Technik aus.
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) bietet ab 2024 neue Beratungs-, Informations- und Seminarangebote für Kommunen an.
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen eröffnet Regionalbüro in Gießen. Mit ihrem umfangreichen Beratungsangebot steht die LEA Hessen ab sofort allen mittelhessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen in einem neuen Regionalbüro zur Verfügung.
Wie steht es um die Infrastruktur und industrielle Nutzung von Wasserstoff in Hessen – Antworten auf diese zukunftsweisenden Fragen gab es beim 22. Brennstoffzellenforum Hessen. Trotz Herausforderungen blickt die Branche zuversichtlich nach vorne – Wasserstoff wird Realität!
Landesamt für Denkmalpflege Hessen und LandesEnergieAgentur Hessen starten Ratgeberportal zum Thema Denkmalschutz und Modernisierung
Häuser auf vorbildliche Weise energiesparsam gemacht: Erfolgreiche Modernisierungsprojekte aus ganz Hessen ausgezeichnet
Beim Hessischen Mobilitätskongress am 27.09.2023 tauschen sich Experten, Expertinnen und Interessierte aus
Wirtschaftsministerium und Verteilnetzbetreiber des Rhein-Main-Gebiets veröffentlichen gemeinsame Studie für ein regionales Wasserstoffnetz.
Hessens MINT-Nachwuchs forscht in Marburg zu Wasserstoff und Erneuerbaren Energien / Kultusminister würdigt 20 Jahre Zentrum für Chemie
Dämmung wirkt in zwei Richtungen: Im Winter spart sie Energie, im Sommer hält sie Hitze fern. LEA Hessen bietet einen DämmCheck
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) bietet landesweit eine Erstberatung für Immobilienbesitzende, die energetisch sanieren wollen
LEA Hessen, Chemikum Marburg e.V. und der Landkreis Marburg Biedenkopf laden zum Austausch zur Aus- und Weiterbildung rund um Wasserstoff
Mit einem Spar-Duschkopf lässt sich viel Warmwasser sparen. Test offenbart große Unterschiede. Tipps für den Kauf.
16 Oberstufenschüler*innen forschten in Darmstadt zu Hochleistungsmaterialien für die Energiewende / Gesellschaftsthema Nummer eins
Gemeinschaftsstand der LEA Hessen präsentiert Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke mit Wasserstoff-Expertise
Die Studie „E-Bus-Radar Hessen 2022“ zeigt: Hessen ist unter den Top 3 Bundesländern mit den meisten E-Bussen
Die Initiative LEA Hessen Energieberatung für Unternehmen (LEA EfU) hat kürzlich die zweite Auflage ihrer Broschüre „55 Effizienz-Tipps für Produktion und Verwaltung“ veröffentlicht. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer erfahren hier, wie sie Energie, …
Wärmeatlas Hessen unterstützt Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität
Land stärkt Nord- und Osthessen bei Energiewende
Erfolgsgeschichten der Energiewende
Rollladenkasten, Fenster, Rohre, Heizung – vier Energiesparmaßnahmen, die viel bringen, wenig kosten und die jeder selbst umsetzen kann
Eine Heizungs- oder Umwälzpumpe befördert warmes Wasser aus dem Heizkessel zu den Heizkörpern. Ältere Modelle verbrauchen viel Strom, lassen sich aber einfach austauschen.
Gute Vorsätze, gute Pläne: Wer 2023 energetisch modernisieren will, sollte jetzt an die Planung gehen. Die LEA Hessen zeigt wie.
LEA Hessen hilft Mieterinnen und Mietern mit einem Energieeinsparpaket.
eCoach-Beratungsprogramm zeigt, wie Kommunen und kommunale Unternehmen Elektro- und Wasserstoffmobilität nutzen können
Smartphones, Spielekonsolen und andere elektronische Gadgets stehen auch in diesem Jahr auf den Wunschzetteln ganz oben. Neben Speicherplatz, Arbeitsspeicher, Grafikkarte und Co. lohnt es sich, auch auf die Energieeffizienz zu achten.
Wie können Mieterinnen und Mieter ihre Energiekosten senken? Gute Erfolge lassen sich schon mit einfachen Maßnahmen erzielen.
Mit der Optimierung der Vorlauftemperatur am Heizkessel lässt sich viel Energie sparen.
LandesEnergieAgentur gibt Tipps für Vereine und Gewerbe
Landesstelle Wasserstoff ruft Wirtschaft und Kommunen zur Bedarfsmitteilung auf
Erkundungsbohrung auf dem Gelände des Freizeitbads AquaMar liefert wichtige Daten / Insgesamt 20 Erkundungsbohrungen in Hessen / Erdwärme als Teil des Klima-Aktionsplans in Marburg
Mit einem neuen Tool bietet die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) eine energetische Bewertung von Immobilien und zeigt, welche Energiesparmaßnahmen sinnvoll sind
Die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) bietet eine Online-Infoveranstaltung über energetische Modernisierung und Förderung an
Rund 300 Expertinnen und Experten diskutieren beim Brennstoffzellenforum Hessen 2022
Webinar am 7. Hessischen Tag der Nachhaltigkeit vermittelt in nur 30 Minuten Energiespartricks, die sofort umsetzbar sind
Großes Einsparpotenzial für Kliniken und Gesundheitseinrichtungen
Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir ruft alle Bürgerinnen und Bürger in Hessen dazu auf, den Sommer für kleine handwerkliche Arbeiten zu nutzen, um im Winter weniger Energie zu verbrauchen
Branchenvertreter diskutieren Lösungsansätze für Nordhessen
Online-Konferenz zu Chancen und Herausforderungen von Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen
Gemeinschaftsstand der LEA Hessen und HTAI präsentiert Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Netzwerke mit Wasserstoff-Expertise
Vernetzungstreffen „Wasserstoff in Nordhessen“
Mehr Bedienerfreundlichkeit, verständliche Bilanzvisualisierung und zusätzlich Beratung durch die LEA Hessen
Tarek Al-Wazir ruft zum Gas-Sparen auf / Zehn Tipps für private Haushalte
Offener Austausch der LEA Hessen bietet regionalen Projekten Möglichkeit zum Netzwerken
LEA Hessen organisiert Wettbewerb „Hessischer Staatspreis Energie 2022“
Energiesparen ohne Aufwand – einfache Tipps, die Heizenergie und Strom sparen unter www.hessen-spart-energie.de
Die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) gibt auf www.hessen-heizt-schlau.de Tipps, um Heizkosten zu senken – ohne zu frieren
Land und Bund fördern Umrüstung kommunaler Straßenbeleuchtung / Al-Wazir: „Mit LEDs Geld und CO2 sparen“
LEA Hessen unterstützt Kommunen bei Konflikten zur Energiewende.
Die Wirkung tieffrequenter Schallimmissionen, der so genannte Infraschall, ist seit Jahren eines der prägenden Themen in den Debatten um den Bau von Windenergieanlagen. Auf der Grundlage neuer Studien und Erkenntnisse veröffentlicht das Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA …
Das Netzwerkevent der LEA LandesEnergieAgentur Hessen, des Regierungspräsidiums Kassel sowie des House of Energy bietet eine Plattform, um Entwicklung und Anwendung der Wasserstofftechnologie in Nord- und Osthessen voranzubringen
Die LEA Hessen bietet kostenlose Frage- und Infoveranstaltungen für Immobilienbesitzende an, die ihr Haus modernsieren wollen.
Das Kompetenznetzwerk für dezentrale Energietechnologien e.V. (deENet) und die LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) ziehen nach fünf Veranstaltungstagen eine positive Bilanz für das gemeinsam ausgerichtete Zukunftsforum Energie & Klima 2021.
Probebohrung auf dem Gelände des Rebstockbades liefert wichtige Daten. Insgesamt 17 Bohrungen in Hessen
Beim offiziellen Gründungstreffen des Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks ETA-Plus Südhessen in der IHK Darmstadt setzten sich die Mitglieder ein gemeinsames Einsparziel. In den kommenden zwei Jahren wollen sie 1.000 Tonnen CO2-Emmissionen vermeiden.
Elf Wasserversorgungsunternehmen aus Hessen und Rheinland-Pfalz haben sich im Energieeffizienz-Netzwerk Wasserversorgung (EENWa) des Landesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.V. (LDEW) zusammengeschlossen. Das gemeinsame Ziel lautet: Energie einsparen und den …
Neue Broschüre gibt Überblick über technische und ökonomische Aspekte des Aufbaus von Wasserstoffinfrastruktur
Das Netzwerkevent der LEA LandesEnergieAgentur Hessen und der H2BZ-Initiative Hessen verbindet seit 20 Jahren alle, die Wasserstoff in Hessen und Deutschland weiterbringen wollen. Land präsentiert Entwurf für hessische Wasserstoffstrategie.
Rüsselsheim vorne mit dabei. LEA Hessen sucht weitere Kommunen für Beratungskampagne zur Gebäudemodernisierung.
Was macht Städte lebenswerter? Weniger Emissionen und mehr ÖPNV. Denn wo heute noch dieselgetriebene Busse rollen, könnten bald leise und reichweitenstarke Brennstoffzellenbusse fahren.