Die Hessische Energiepolitik setzt auf einen breiten politischen Konsens, um bis 2045 den Endenergieverbrauch in Hessen möglichst zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken.

Für eine erfolgreiche Energiewende ist ein Zusammenspiel verschiedener Technologien nötig. Hier finden Sie einen Überblick.
Die Energiewende in Hessen
Dazu braucht es eine Energiewende hin zu mehr Energieeffizienz, erneuerbaren Energien und Klimaschutz . Dabei soll eine sichere, umweltschonende, bezahlbare, effiziente und gesellschaftlich akzeptierte Energieversorgung für die hessischen Bürgerinnen und Bürger sowie für Mittelstand und Industrie sichergestellt werden. Die Energiewende ist auch eine große Chancen für Innovationen.

Leitmotiv Energieeffizienz
Jede Kilowattstunde Energie, die nicht produziert und nicht transportiert werden muss, spart Kraftwerke, Verteilstationen und Leitungen. Deswegen ist Energieeffizienz ein Leitmotiv der Energiewende. Wo immer möglich soll Energie eingespart werden. Dies kann in Betrieben sein, die pneumatische Anlagen auf Elektroantrieb umstellen. Oder in Haushalten, die Haushaltsgeräte der höchsten Energieeffizienzklasse kaufen und Altgeräten den Stecker ziehen. Kommunen verwirklichen riesige Effizienzvorteile, wenn sie für neue Quartiere eine integrierte Wärmeplanung angehen. In Energieeffizienz steckt noch viel Potenzial ...
EnergieeffizienzMich interessiert ...
Auf diese Seite erfahren Sie mehr über den Stand der Energiewende in Hessen, Energieeffizienz und die Rolle erneuerbarer Energie für die künftige Energieversorgung.