Vortragender steht auf einer Bühne neben einem Videobildschirm und spricht zum Publikum, das an langen Tischreihen sitzt.
© LEA Hessen

Hessischer Energieberatertag - für Expertinnen und Experten

22. Hessischer Energieberatertag für Expertinnen und Experten

Besuchen Sie am 23. Oktober 2025 den Hessischen Energieberatertag für Expertinnen und Experten rund um die Zukunft des nachhaltigen Bauens und der Energiewende! 

Freuen Sie sich auf spannende Vorträge. Von GEG und Ökobilanzierung über Heiztechnologien und Lüftungsanlagen bis hin zur Klimafolgenanpassung: Der Hessische Energieberatertag bietet fundiertes Wissen zu aktuellen politischen Entwicklungen, technischen Innovationen und praxisnahen Lösungen rund ums energieeffiziente Bauen und Sanieren. 

Ein weiterer Fokus liegt in diesem Jahr auf der Synergie zwischen Energieberatung und Handwerk – denn nur im Zusammenspiel wird der Gebäudesektor beschleunigt zukunftsfähig gemacht. Spannende Fachvorträge, eine hochkarätig besetzte Expertenrunde zur Wärmewende sowie Einblicke in die Förderlandschaft machen den Hessischen Energieberatertag wieder zu einem zentralen Termin für Energieberaterinnen und Energieberater, die heute schon an morgen denken. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um die Herausforderungen der Wärmewende erfolgreich zu meistern und die Klimaziele 2045 weiter fest im Blick zu haben. 

Seien Sie dabei!“

Zur Anmeldung

„Energiezukunft im Gebäudebereich: Innovationen, Strategien und Synergien für die Wärmewende“

  1. 09:15 Uhr

    Eröffnung und Begrüßung

    Moderation: Thilo Vorhauer, Abteilungsleiter Wärmewende und Energieeffizienz, LEA LandesEnergieAgentur Hessen

  2. 09:20 Uhr

    Grußworte - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und ländlichen Raum

    Ines Fröhlich, Staatssekretärin, 
    Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen und ländlichen Raum

  3. 09:30 Uhr

    GEG – Was folgt aus den Beschlüssen im Koalitionsvertrag?


  4. 10:10 Uhr

    Ökobilanzierung gemäß dem Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) für Wohngebäude


  5. 10:50 Uhr

    Kaffeepause

  6. 11:15 Uhr

    Klimafolgenanpassung von der Wirkung an Gebäuden bis zur Klimawirkung im urbanen Raum Welche Rolle spielt Fassadenbegrünung?


  7. 12:00 Uhr

    Stichwort Technologieoffenheit – mit welchem Heizsystem in die energieeffiziente und nachhaltige Zukunft? Dezentrale, zentrale oder quartiersbezogene Lösungen – gibt es „den“ richtigen Weg?

  8. 12:30 Uhr

    Aussteller Pitch

    Viessmann, Buderus, Consolar, Hottgenroth, Helena (ZUB), Caparol, ProKlima

    3-4 Minuten pro Unternehmen


  9. 13:00 Uhr

    Mittagspause und Networking

  10. 14:00 Uhr

    Expertenrunde: Mit welchen Technologien schaffen wir die Herausforderungen der Wärmewende? Mit welchen Strategien und Synergien zu den Klimazielen 2045 ?

  11. 14:45 Uhr

    Mit der richtigen Lüftungsanlage zum Effizienzhaus

  12. 15:15 Uhr

    Energieberatung und das Handwerk – wie schaffen wir Synergien, um schneller voranzukommen?


  13. 15:55 Uhr

    Kaffeepause

  14. 16:15 Uhr

    Neues aus der Förderlandschaft – das BEG als Instrument einer erfolgreichen Modernisierungsumsetzung


  15. 16:45 Uhr

    Zusammenfassung des Tages


  16. 17:00 Uhr

    Ende der Veranstaltung

Veranstaltungsort & Anreise

House of Logistics and Mobility (HOLM) GmbH
Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main

Anreise:

Mit dem ÖPNV:
Das HOLM liegt unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle „Gateway Gardens“ und ist mit den Linien S8 und S9 direkt aus Frankfurt, Hanau, Mainz, Offenbach und Wiesbaden zu erreichen.
Alternativ halten folgende Buslinien in Fußnähe:
Busse X17, 77: Haltestelle „Thea-Rasche-Straße“
Busse X19, 61/62: Haltestelle „Kreisel Unterschweinstiege“
RMV-Fahrplanauskunft

Mit dem Fahrrad:
Gut erreichbar ist das HOLM auch mit dem Fahrrad. Überdachte Fahrradparkplätze stehen in der Tiefgarage zur Verfügung. Sie befinden sich auf der ersten Ebene unmittelbar bei der Ein- und Ausfahrt der Garage.
Radroutenplaner Hessen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Ihre Ansprechpersonen

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen!