Mitarbeiterin mit Tablet in der Hand stehend in einem Büro.
© Adobe Stock / pressmaster
Fördermittel finden

Ein Zuschuss für die Zukunftsfähigkeit Ihrer Kommune

Wir beraten Sie gerne: Wie können Klimaschutz und Energieeffizienz in Ihrem Vorhaben berücksichtigt werden? Welche Fördermöglichkeiten können Sie für Ihre angedachte Investition nutzen, die Sie einen Schritt weiter bringen in Richtung Energiewende und Klimaneutralität?

Insbesondere Kommunen können auf eine Vielzahl ansprechender Fördermöglichkeiten auf Bundes- und Landesebene zurückgreifen, die dabei unterstützen sollen, der Vorbildrolle in Klimaschutz, Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Energiewende nachzukommen – kurz: der Daseinsvorsorge für eine lebenswerte Zukunft. Oft lassen sich diese Fördermöglichkeiten sogar miteinander kombinieren, sodass Sie eine höhere Förderung erhalten.

Aktuelles zur BEG-Förderung

Im Dezember 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Der Fokus der Förderung liegt seitdem auf der energetischen Sanierung. Insgesamt sollen so mehr Menschen von dem Förderprogramm profitieren und bei einer energetischen Sanierung staatlich mehr unterstützt werden. Wir haben zum Thema ein FAQ zusammengestellt.

FAQ BEG-Förderung

Passivhaus im Bestand

Auch ältere Immobilien aus den 50er bis 80er Jahren lassen sich so modernisieren, dass sie einen ähnlichen energetischen Standard erreichen, wie viele Neubauten: den Passivhausstandard. Das Land Hessen hat hierfür sogar ein eigenes Förderprogramm.

Zinsverbilligung im Mietwohnungsbau

Mit dem Programm „Energieeffizienz im Mietwohnungsbau“ erhalten Sie vom Land einen Zinszuschuss für energetische Sanierungen und nachhaltige Neubauten.

Fördermittelberatung für Kommunen

Bei Fragen rund um Zuschüsse und Anträge hilft unser Expertinnen- und Expertenteam der Fördermittelberatung Ihnen

Online-Fördermitteldatenbank

Für einen ersten Überblick können Sie unsere Online-Fördermitteldatenbank nutzen: Dort sind Zuschüsse und Kredite für viele Vorhaben aufgeführt.

Ob für Wohnquartiere, städtische Räume, kommunale Nichtwohngebäude oder Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel: Starten Sie mit einem Konzept, das faktenbasiert Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Nutzungsphase betrachtet. Häufig werden neben der Erstellung des Konzepts auch resultierende Mehrkosten für zum Beispiel verbesserte Energieeffizienz erheblich bezuschusst.

Vereinbaren Sie einen Vor-Ort-Termin mit uns! Wir helfen Ihnen, geeignete Förderprogramme zu finden und zu nutzen.

Wichtig zu wissen: Erst die Förderzusage – dann der Auftrag! Förderzuschüsse des Landes sind in der Regel daran geknüpft, dass zuerst die Förderung beantragt und bewilligt ist, bevor die erste Lieferleistung beauftragt werden darf.

Tipps für Kommunen zu besonderen Förderangeboten

Das Land Hessen unterstützt auf der Grundlage des Hessischen Energiegesetzes Kommunen oder auch kommunale Unternehmen bei Energieeffizienzmaßnahmen. Hier finden Sie besondere Förderangebote:

Mehrere Hochhaus-Wohnblöcke in Gießen.
© LEA

Passivhaus im Bestand

Auch ältere Immobilien aus den 5oer bis 80er Jahren lassen sich so modernisieren, dass sie einen ähnlichen energetischen Standard erreichen, wie viele Neubauten: den Passivhausstandard. Das hessische Wirtschaftsministerium fördert die Umsetzung. Mehr dazu:

Modernisieren auf Passivhausstandard
Straße bei Nacht mit LED-Straßenbeleuchtung.
© LEA Hessen

LED-Straßenbeleuchtung

Die Straßenbeleuchtung macht durchschnittlich ein Drittel des Stromverbrauchs einer Kommune aus. Wenn die Kommunen auf LED-Technik modernisieren, kann dies die Energiekosten der Straßenbeleuchtung um oftmals deutlich mehr als 70 % senken. Das hessische Wirtschaftsministerium fördert die Umsetzung. Mehr dazu:

Energie und Kosten sparen mit LED
Landesförderung ergänzt Bundesprogramm KFW 432

Energetische Quartierssanierung

Hessen stockt auf! – Förderung vom Bund und Land für hessische Kommunen bis zu 95%. Mehr dazu:

Wohnquartier energetisch sanieren
Eine Hausfassade mit farbenfrohem Sonnenschutz.
© Adobe Stock / the_builder

Durch Gebäudeautomation Energie sparen

Über die Kommunalrichtlinie Energie des Landes Hessen werden in bestehenden kommunalen Nichtwohngebäuden Anlagen zur Gebäudeautomation sowie Anlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik für energetische Anlagen gefördert. Mehr dazu:

Gebäudeautomation
Platz in Gelnhausen mit Fachwerkhäusern, Sonnenschirmen und Kopfsteinpflaster.
© LEA

Mit der Kommunalrichtlinie Maßnahmen realisieren

Die Landesregierung unterstützt hessische Kommunen, deren Zusammenschlüsse sowie kommunale Unternehmen dabei, Maßnahmen umzusetzen, die die Ziele des Hessischen Energiegesetzes vorantreiben. Mehr dazu:

Mit der neuen Kommunalrichtlinie Maßnahmen unterstützen
Baustelle mit mehrstöckigen Gebäude und mehreren Baukränen.
© LEA

Energieeffizienz im Mietwohnungsbau

Das Hessische Wirtschaftsministerium fördert Investitionsvorhaben in Mietwohnungsgebäuden mit einer Zinsverbilligung (zusätzlich zum Programm: BEG für Wohngebäude) . Mehr dazu:

Energieeffizienz im Mietwohnungsbau
Ein Pony steht vor einem großen Stallgebäude mit Solarkollektoren auf dem Dach.
© LEA John

Energiekonzepte, Energieeffizienzpläne und Konzepte zur Erzeugung und Verteilung von erneuerbaren Energien

Gefördert werden kommunale Energiekonzepte, Konzepte zur Energieeinsparung und effizienten Bereitstellung von Nutzenergie für kommunale Liegenschaften und Siedlungsgebiete sowie Erfassung und Ausweisung von Wärmesenken und -quellen. Mehr dazu:

Konzepte für Energieeffizienz und Erneuerbare Energien

Bei der folgenden Aufzählung handelt es sich um eine Kurzübersicht der zentralen Förderangebote des Landes Hessens für Kommunen im Bereich Klimaschutz und Energiewende. Eine umfassende Übersicht aller verfügbaren Förderungen in diesem Bereich finden Sie in unserer Fördermitteldatenbank. Genauere Informationen finden Sie unter den Links zu den Förderstellen. Zudem steht den Kommunen die kostenlose und individuelle Fördermittelberatung der LandesEnergieAgentur Hessen zur Verfügung (siehe Kontakte).

Überblick Fördermittelangebote des Landes Hessen für Kommunen

Überblick Fördermittelangebote des Bundes


Kontakt

Richard Ferlemann

Richard Ferlemann

Susanne Crezelius

Susanne Crezelius