Durch eine „Energie-Impulsberatung“ entdecken Sie das Energiesparpotenzial, das in Ihrem Haus steckt. Sie kostet nichts, spart viel und bietet eine erste Orientierung für Modernisierungen.

Kostenlose Energieberatung für den Start in die Modernisierung
Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) bietet kostenlose Beratungen an, wie Hausbesitzerinnen und -besitzer Energie und Geld sparen sowie das Klima schützen können. Projektmanager Alexander Schmidt gibt Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf das Gespräch vorbereiten können
"Unsere Energieimpulsberatung ist ein Einstieg in die Modernisierung. Erfahrene Energieberater und Energieberaterinnen beantworten Ihre Fragen."
Fragen und Antworten zur Impulsberatung
Die LEA bietet eine Energie-Impulsberatung an. Was ist das?
Alexander Schmidt: Wir bieten diese kostenlose Erstberatungen telefonisch und online an. Wir verfügen über ein Team aus zertifizierten Energieberaterinnen und Energieberatern in ganz Hessen, das nach einer Terminvereinbarung den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen.
Für wen ist das Angebot geeignet?
Alexander Schmidt: Unsere Energieberaterinnen und Energieberater geben einen ersten, richtungsweisenden Weg vor, was man mit einer energieeffizienten Sanierung erreichen kann – also etwa den Wohnkomfort steigern, Energiekosten einsparen, den Immobilienwert erhöhen und vor allem den CO2-Ausstoß reduzieren. Für Mieterinnen und Mieter können nützliche Tipps zum Heiz- und Stromkosten sparen vermittelt werden.
Und das ist kostenlos?
Alexander Schmidt: Ja. Finanziert wird das über das Land Hessen. Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger motivieren ihr Haus zu sanieren, Energieeinsparpotentiale zu erkennen und Tipps geben, um staatliche Fördermittel optimal zu nutzen.
Wie lange dauert diese Beratung?
Alexander Schmidt: Je nach geplanten Maßnahmen etwa 45 bis 60 Minuten. Auf der Grundlage der vorher eingereichten Informationen wie beispielsweise Gebäudeunterlagen, Stromrechnungen oder Heizkostenabrechnungen können die Energieberaterinnen und -berater eine Einschätzung zum Zustand des Gebäudes geben und Vorschläge zu möglichen Energieeinsparmöglichkeiten machen.
Und vorher muss man sich anmelden?
Alexander Schmidt: Ja. Eine Anmeldung ist notwendig, da die aktuelle Nachfrage nach Energieberatung sehr stark gestiegen ist und wir alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit für eine Beratung geben wollen. Nach der Anmeldung meldet sich eine Energieberaterin oder -berater mit einem Terminvorschlag.
Wo bekomme ich weitere Tipps fürs Energiesparen?
Alexander Schmidt: Unsere Impulsberatung richtet sich ja an Modernisierungswillige, die größere Projekte wie eine Außendämmung oder eine neue Heizung angehen wollen. Wer Energiespartipps für den Alltag sucht, kann sich unter hessen-spart-energie.de informieren. Dort findet man auch Do-it-yourself-Energiespartipps - also Anleitungen, was man auch ohne Handwerker selbst in der Immobilie machen kann.
Typische Fragen aus einer Energie-Impulsberatung
- Welche Sanierungsmaßnahmen sind sinnvoll, um den Energieverbrauch des Gebäudes zu senken?
- Welche Heizung passt zu dem Gebäude?
- Lohnt sich die Installation einer Photovoltaikanlage?
- Wie lässt sich der Stromverbrauch reduzieren?
- Welche Fördermittel gibt es für eine geplante Maßnahme?
- Wie werden die Fördermittel beantragt?
Melden Sie sich online an. Unsere Energieberaterinnen und Energieberater melden sich bei Ihnen zurück und vereinbaren einen Beratungstermin.
Anmeldung