Lebenslanges Lernen für die Energiewende und den Klimaschutz
Fort- und Weiterbildungen in der Erwachsenenbildung sollen nicht nur eine Aktualisierung und Ergänzung von Fachwissen sein. Eine stetige Auseinandersetzung mit der Energiewende und dem Klimaschutz im Sinne eines lebenslangen Lernens ist ein Baustein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die LEA Hessen möchte mit der Initiierung von Bildungsangeboten für Erwachsene jeden Alters erreichen, dass den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparungen Raum und Rahmen gegeben wird.
Durch die Zusammenarbeit der LEA Hessen mit dem Hessischen Volkshochschulverband ist eine Bildungsreihe an Hessischen Volkshochschulen entstanden und damit eine Möglichkeit geschaffen worden, den Themenbereich Energie in der Erwachsenenbildung stärker als bisher und im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verankern.
Neu: Bildungsurlaub Energie
Zum ersten Mal bieten wir zusammen mit der vhs Vogelsbergkreis einen mehrtägigen Bildungsurlaub an. Mehr Informationen siehe weiter unten unter "vhs-Kurse im Überblick".
Termin: Mo, 23.10.2023 bis Fr, 27.10.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 5 Tage
Entgelt: 160,00 EUR
Zukunftsgerechte Energie für alle!
Seit 2021 gibt es hessenweit an vielen Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur Hessen eine Bildungsreihe zum zukunftsgerechten Umgang mit Energie.
Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit sind seit Ausbruch der Pandemie thematisch in den Hintergrund gerückt. Doch bleibt die Klimakrise die größte Herausforderung, der wir uns weltweit stellen müssen. Entscheidend ist dabei auch unser Umgang mit Energie: Mit einer Veränderung unseres Verhaltens helfen wir, unsere Zukunft zu sichern.
In unterschiedlichen Veranstaltungsformen in Hessen laden wir Sie zu Information, Auseinandersetzung und Beteiligung ein – machen Sie mit!
vhs-Kurse im Überblick
Bildungsurlaub: Energie trifft Alltag – Dein innerer Wandel – bist du dabei?
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen der Gesellschaft und wird auch durch die Art und Weise, wie und in welcher Form du Energie für dein Leben, deinen Alltag aufwendest, beeinflusst.
In diesem Bildungsurlaub wollen wir gemeinsam herausfinden, wie wir im Lichte der globalen Zusammenhänge leben wollen und können, welche Handlungsmöglichkeiten wir haben und welche Widerstände wir verspüren, wenn es darum geht, unser Verhalten zu verändern.
Mit spannenden Methoden, um Wege zu einem Mehr an Bewusstsein zu schaffen, erfährst du etwas über Energie-Effizienz im Allgemeinen und im individuellen Sinn. Dazu gehen wir u.a. zusammen in den Wald (nicht nur zum „Baden“), bringen unsere Energie in Handwerklich-Kreatives und im gemeinsamen Kochen ein: wunderbare Arten des Energiewandelns! Neben Informationen zum CO2 -Fußabdruck, umweltfreundlicher Mobilität und erneuerbaren Energien, gibt es dann noch Best Practice Beispiele: Wir holen uns die Geschichten von Menschen aus unserer Region, die ihre Klima-Idee bereits umgesetzt haben und lassen uns davon inspirieren.
Dein innerer Wandel wird dir Spaß machen. Lass dich überraschen!
Eine Veranstaltung der vhs des Vogelsbergkreises im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“
Termin:
Mo, 23.10.2023 bis Fr, 27.10.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 5 Tage
Referent: Dr. Sabine Schmalz, promovierte Lebensmittel und Biochemikerin, Multiplikatorin
für Umwelt- und Klimabildung (HMUKLV)
Marion Heil, Yoga Lehrerin
Energie trifft… Sustainable Finance: Modelle und Kriterien für nachhaltigere Finanzen
Wie können meine Finanzen zu Nachhaltigkeit beitragen? - Hintergründe nachhaltiger Finanzprodukte und Anlagemöglichkeiten
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe unserer Zeit. Mit Blick auf den tiefgreifenden Strukturwandel, vor dem viele Industrien und Wirtschaftsbranchen stehen, stellt sich dabei unweigerlich die Frage nach der Finanzierung der hierfür notwendigen Investitionen und Anpassungen. Damit kommt den Finanzmärkten eine Schlüsselfunktion zu, um Kapitalströme in die entsprechenden Richtungen zu lenken, die diese Transformation voranbringen können. Gleichzeitig schlägt sich hier auch der Bogen zu den Privathaushalten. Denn über ihre privaten Finanzentscheidungen gestalten diese das Geschehen auf den Finanzmärkten sowohl direkt als auch indirekt mit.
Der Vortragsabend bietet einen Einstieg in das Gesamtthema "Nachhaltige Finanzen" oder auch "Sustainable Finance" und ordnet die Bedeutung der Finanzmärkte für die anstehende Transformation in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit ein. Mit Blick auf institutionelle Investoren ebenso wie private Haushalte werden Definitionen und Modelle aus diesem Spektrum eingeführt. Ziel ist es ein Grundverständnis zu vermitteln, welche Bedeutung Finanzmärkte für die angestrebte gesellschaftliche Transformation innehaben, wie auch private Finanzentscheidungen hierzu beitragen können und inwieweit spezielle Kriterien dabei eine Orientierung ermöglichen.
Zukunftsgerechte Energie für alle: Eine Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Energie an hessischen Volkshochschulen – eine Kooperation zwischen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und dem Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Termin: Mi. 03.05.23, 18:30 – 20:00 Uhr, gebührenfrei Ort: GROSS-GERAU · Schloss Dornberg Referent: Erik Sparn-Wolf
Grüner geht's nicht - nachhaltig Gärtnern auf dem Balkon - Workshop am Samstag
Essbares auf dem Balkon anbauen liegt im Trend: Die eigene Ernte schmeckt einfach am besten! Doch wussten Sie auch, dass Sie mit einem Naschbalkon einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? In diesem Workshop legen wir einen theoretischen und praktischen Grundstein für Ihren leckeren und nützlichen Minigarten, der Insekten hilft, Ressourcen schont und Energie spart - von der Upcycling-Ausstattung bis hin zu leckeren Bio-Lebensmitteln ohne Lieferwege. Bringen Sie bitte ein Gefäß (Blumenkübel/60-cm-Balkonkasten, Untersetzer) Saatgut zum Tauschen, ggf. Gartenhandschuhe mit. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Melanie Öhlenbach ist nachhaltige Balkongärtnerin aus Leidenschaft und teilt ihr Wissen auf ihrem Blog Kistengrün, in Gartenratgebern und im Radio.
Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ gefördert vom HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und von der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Pflückbar: Balkonobst, Topfgemüse und mehr Kräuter, Gemüse und Obst nachhaltig auf dem Balkon anbauen
Sie möchten sonnengereifte Tomaten, aromatischen Schnittlauch und süße Himbeeren ernten, haben aber keinen Garten? Kein Problem! Kräuter, Gemüse und sogar kleine Obstbäumchen gedeihen auch in Kübeln und Kisten. Was gelingt und worauf es beim Gärtnern auf dem Balkon auch mit Blick auf Recycling und Energieeinsparungen ankommt, erfahren Sie in diesem interaktiven Vortrag. Melanie Öhlenbach, Journalistin und Autorin, gärtnert seit 2013 auf ihrem Stadtbalkon. "Pflückbar" ist ihr viertes Buch, erschienen bei KOSMOS.
Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ gefördert vom HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und von der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Grüner geht's nicht - nachhaltig Gärtnern auf dem Balkon - Workshop am Sonntag
Essbares auf dem Balkon anbauen liegt im Trend: Die eigene Ernte schmeckt einfach am besten! Doch wussten Sie auch, dass Sie mit einem Naschbalkon einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? In diesem Workshop legen wir einen theoretischen und praktischen Grundstein für Ihren leckeren und nützlichen Minigarten, der Insekten hilft, Ressourcen schont und Energie spart - von der Upcycling-Ausstattung bis hin zu leckeren Bio-Lebensmitteln ohne Lieferwege. Bringen Sie bitte ein Gefäß (Blumenkübel/60-cm-Balkonkasten, Untersetzer) Saatgut zum Tauschen, ggf. Gartenhandschuhe mit. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Melanie Öhlenbach ist nachhaltige Balkongärtnerin aus Leidenschaft. Ihr Wissen teilt sie auf ihrem Blog Kistengrün, in Gartenratgebern und im Radio.
Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ gefördert vom HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und von der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Trotz Reichtum arm - die Schattenseite der grünen Wende Besuch der Outdoor-Ausstellung zu globaler Ressourcengerechtigkeit und begleitender Workshop
Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt, trotzdem scheinen wir immer mehr davon zu brauchen. Energiewende, E-Mobilität und Digitalisierung haben daran nichts geändert. Im Gegenteil. Technische Errungenschaften, die einerseits hohe Effizienz und großes Einsparpotential versprechen, fordern auf der anderen Seite große Mengen neuer Rohstoffe, deren Förderung hoch umstritten ist. Die grüne Wende lagert Risiken aus. Menschen im globalen Süden tragen die hohen Kosten. Wie aber könnte eine ressourcengerechtere Welt aussehen? Unser interaktiver Ausstellungsbesuch informiert, regt den Austausch an und motiviert, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und mit vereinten Kräften für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ in Kooperation mit dem HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Weitere Bildungsangebote zu den Themen Klimaschutz und –wandel finden Sie auf dem Portal der Hessischen Klimabildung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.