Lebenslanges Lernen für die Energiewende und den Klimaschutz
Fort- und Weiterbildungen in der Erwachsenenbildung sollen nicht nur eine Aktualisierung und Ergänzung von Fachwissen sein. Eine stetige Auseinandersetzung mit der Energiewende und dem Klimaschutz im Sinne eines lebenslangen Lernens ist ein Baustein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die LEA Hessen möchte mit der Initiierung von Bildungsangeboten für Erwachsene jeden Alters erreichen, dass den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparungen Raum und Rahmen gegeben wird.
Durch die Zusammenarbeit der LEA Hessen mit dem Hessischen Volkshochschulverband ist eine Bildungsreihe an Hessischen Volkshochschulen entstanden und damit eine Möglichkeit geschaffen worden, den Themenbereich Energie in der Erwachsenenbildung stärker als bisher und im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verankern.
Zukunftsgerechte Energie für alle!
Seit 2021 gibt es hessenweit an vielen Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur Hessen eine Bildungsreihe zum zukunftsgerechten Umgang mit Energie.
Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit sind seit Ausbruch der Pandemie thematisch in den Hintergrund gerückt. Doch bleibt die Klimakrise die größte Herausforderung, der wir uns weltweit stellen müssen. Entscheidend ist dabei auch unser Umgang mit Energie: Mit einer Veränderung unseres Verhaltens helfen wir, unsere Zukunft zu sichern.
In unterschiedlichen Veranstaltungsformen in Hessen laden wir Sie zu Information, Auseinandersetzung und Beteiligung ein – machen Sie mit!
vhs-Kurse im Überblick
Bildungsurlaub: Energie trifft Alltag – Dein innerer Wandel – bist du dabei?
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen der Gesellschaft und wird auch durch die Art und Weise, wie in und welcher Form du Energie für dein Leben, deinen Alltag aufwendest, beeinflusst.
In diesem Bildungsurlaub wollen wir gemeinsam herausfinden, wie wir im Lichte der globalen Zusammenhänge leben wollen und können, welche Handlungsmöglichkeiten wir haben und welche Widerstände wir verspüren, wenn es darum geht, unser Verhalten zu verändern.
Mit spannenden Methoden, um Wege zu einem Mehr an Bewusstsein zu schaffen, erfährst du etwas über Energie-Effizienz im Allgemeinen und im individuellen Sinn. Dazu gehen wir u.a. zusammen in den Wald (nicht nur zum „Baden“), bringen unsere Energie in Handwerklich-Kreatives und im gemeinsamen Kochen ein: wunderbare Arten des Energiewandelns! Neben Informationen zum CO2 -Fußabdruck, umweltfreundlicher Mobilität und erneuerbaren Energien, gibt es dann noch Best Practice Beispiele: Wir holen uns die Geschichten von Menschen aus unserer Region, die ihre Klima-Idee bereits umgesetzt haben und lassen uns davon inspirieren.
Dein innerer Wandel wird dir Spaß machen. Lass dich überraschen!
Eine Veranstaltung der vhs des Vogelsbergkreises im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“
Termin:
Mo, 23.10.2023 bis Fr, 27.10.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 5 Tage
Referent: Dr. Sabine Schmalz, promovierte Lebensmittel und Biochemikerin, Multiplikatorin
für Umwelt- und Klimabildung (HMUKLV)
Marion Heil, Yoga Lehrerin
Energie trifft... Umwelt: Schöne blühende Gärten mit Trinkwassersparenden Methoden
In dem Vortrag erfahren Sie alles, was notwendig ist, einen lebendigen Garten trotz der veränderten Klimabedingungen zu erhalten. Die Referentin hat verschiedene Bücher herausgegeben und zeigt in anschaulichen Bildern, wie jede*r kostengünstig und einfach den eigenen Garten nach den Klimawandelstrategien gestalten kann. Zum Abschluss gibt es Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch über die Themen, die angesprochen werden:
Biodiversität: In Deutschland haben wir knapp 1 Millionen ha Gärten und damit große Flächen für den Klimaschutz und den Erhalt der Biodiversität. Doch nur, wenn Gärten nicht verarmen und nicht im Trend der „Außen-Wohnzimmer“ angelegt werden, wird das Artensterben und die Überhitzung der Flächen nicht sprunghaft ansteigen. Gärten werden immer wichtiger als Biotoptrittsteine. Tiere und Pflanzen brauchen eine Vernetzung von Lebensräumen, um sich zu vermehren und zu überleben.
Zu wenig Niederschläge oder Starkregen: Viele Probleme bereiten den lebendigen Gärten die veränderten Niederschläge und fehlender Schnee im Winter. Oft mangelt es zur richtigen Zeit an Wasser im Garten. Die Zunahme der Frühjahrstrockenheit ausgerechnet in einem Zeitraum, in dem die Vegetation erwacht und einen hohen Bedarf an Wasser hat, führt zu erheblichen Beeinträchtigungen bei der Pflanzenentwicklung. Ein weiteres Problem sind die Starkregen, welche zwar hohe Niederschlagsmengen haben, wo das Wasser aber nicht vom trockenen Boden aufgenommen werden kann.
Deshalb ist es für nachhaltigen Gärten wichtig, die richtige Wasserwirtschaft zu betreiben. Hier sollten wir mit nachhaltigen Konzepten Wasser in der Region zu halten. Ressourcen schonend Trinkwasser zu sparen und die Böden als Schwamm für Starkregen zu nutzen, um Überschwemmungen durch Kanalwasser zu vermeiden.
Wasser - ein kostbares Gut: In unserem Alltag ist sie selbstverständlich - die Versorgung mit Trinkwasser. Doch schon jetzt ist die so wichtige Ressource in vielen Teilen der Welt Mangelware - und die UN warnen vor einer künftig drastisch zunehmenden Knappheit. Der weltweite Wasserverbrauch hat sich laut dem Bericht in den vergangenen 100 Jahren versechsfacht. Seit den 1980er Jahren nimmt er jährlich um rund ein Prozent zu. Nach Erkenntnissen der UNESCO nimmt gleichzeitig die Kapazität von Stauseen ab - wegen Bevölkerungswachstum, Ablagerung von Sedimenten und Verschmutzung.
Das sind die wichtigsten Argumente, im Garten am besten nicht mit Trinkwasser zu gießen. Denn es gibt sehr effektive Methoden, Wasser im Garten zu sparen und wunderschöne blühende Gärten zu haben.
Eine Zusammenarbeit der Buchhandlung Villa Herrmann und der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau. Gefördert im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Energie an hessischen Volkshochschulen: Zukunftsgerechte Energie für alle. Eine Kooperation zwischen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und dem Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Termin: Mi. 08.02.23, 18:30 – 20:00 Uhr, gebührenfrei Ort: GINSHEIM-GUSTAVSBURG · Buchhandlung in der Villa Herrmann Referentin: Heike Boomgaarden
Energie trifft... Umwelt: Eine bessere Welt ist pflanzbar - Essbare Städte
Der Vortrag handelt von den Möglichkeiten, das eigene Lebensumfeld lebendig und nachhaltig durch die Produktion von leckerem Obst und Gemüse zu gestalten - ob im Garten, in der Gemeinde oder Stadt. In dem Vortrag stellt Heike Boomgarden mit anschaulichen Bildern einige der besten Praxisbeispiele vor. Die Referentin lädt dazu ein, Ideen auszutauschen und zusammen ein schönes Gemeinschaftsprojekt zu entwickeln.
Heike Boomgarden hat viele kreative Denkanstöße - hier ein paar davon: "Ein neuer Ansatz ist es, den öffentlichen Grünräumen zumindest teilweise neue Funktionen zukommen zu lassen. Mit „Nutzpflanzen“ werden solche Flächen schneller als erlebbar wahrgenommen. Mir gefallen Gemüsesorten (möglichst attraktive wie Mangold etc.), Obstsorten (Beerenobst, Spaliergehölze etc.), Küchenkräuter oder auch Schnittblumen besonders gut. Und jetzt stellt Euch vor: statt „Betreten verboten“ heißt es plötzlich „Pflücken erlaubt“ - und ein ganz neuer Wahrnehmungsraum entsteht."
"Mit der Wahrnehmung wächst die Verantwortlichkeit. Hier wird so schnell kein Vandalismus übersehen oder geduldet. Wo Freiwilligkeit ist, könntet Ihr - bzw. Vereine, Senioren, Schüler*innen etc. - in die Pflege dieser Flächen eingebunden werden, die ihr als "eure" empfindet. Und dies käme einem Konzept in Anlehnung an die Konzepte des Naturschutzes in der Landwirtschaft durch "Schutz durch Nutzung" gleich."
"Der Wechsel der Jahreszeiten wird bewusster erlebt, ebenso wie das Säen, Wachsen und Ernten, welches in der Stadt ja so häufig fehlt und bei pflegeleichten Standard-Beständen von Kirschlorbeer, Mahonie oder Berberitze kaum zu empfinden ist. Daraus ergibt sich mir die Frage: Warum also öffentliche Flächen nicht wieder teilweise neu nutzen? Und zwar nicht aus der Not heraus, wie in den Nachkriegsjahren, wo die letzten Freiflächen genutzt wurden, um Gemüse zum Überleben anzubauen. Nein, diesmal, um die Stadt wieder zum Lebensmittel-Punkt zu machen und auch Euch, die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt, neu mit Natur und Erde zu verbinden!"
Eine Zusammenarbeit der Stadt Riedstadt und der Kreisvolkshochschule Groß-Gerau. Gefördert im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Energie an hessischen Volkshochschulen: Zukunftsgerechte Energie für alle. Eine Kooperation zwischen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und dem Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Energie trifft Wohnen - Strom: So entlaste ich Klima und Konto
Strom ist ein ganz besonderer Saft: Man kann ihn nicht sehen und dennoch leistet er uns wertvolle Dienste. Woher unser Strom kommt und was das für unser Klima und unsere Landschaft bedeutet, besonders aber, wie wir durch oft kleine, sinnvolle Maßnahmen den Verbrauch im eigenen Haushalt verringern und damit sowohl das Klima als auch den eigenen Geldbeutel entlasten können, davon handelt der Vortrag des Energieeffizienzexperten. Ob Beleuchtung, Unterhaltungs- oder Haushaltstechnik wie Computer, Trockner und Eierkocher oder die vielen, heimlichen Stromverbraucher: überall wird Strom verwendet und nicht immer hat der Verbrauch einen Nutzen für uns. Anregungen für leichte Umsetzungen sowie Raum für einen Austausch darüber bietet dieser Vortrag.
Eine Veranstaltung der VHS Hersfeld-Rotenburg im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden"
Energie trifft... Biodiversität: Ein insektenfreundlicher Garten
"Rettet die Bienen" lautet die Botschaft, die auch in Hessen ein Thema für viele Menschen ist. Keine Frage, für den großen Maßstab ist die Politik zuständig. Und doch können auch Gartenbesitzer einen Beitrag leisten und ihr Grünes Reich in eine Oase für Wildbiene, Taubenschwänzchen und Edellibelle verwandeln. Wie das geht, berichtet der Landschaftsarchitekt Christof Sandt in einem etwa zweistündigen Vortrag. Zum Vortrag wird eine Begleitschrift angeboten. Die Kosten hierfür von 3,00 € sind direkt an den Kursleiter zu zahlen. Dieser Abend voller anschaulicher Bilder und Materialien gibt Ideen, wie Sie Ihren Garten insektenfreundlich, saisonal abgestimmt und klimabewusst bepflanzen können.
Gefördert im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Energie an hessischen Volkshochschulen: Zukunftsgerechte Energie für alle. Eine Kooperation zwischen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und dem Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Termin: Di. 21.03.23, 19:00 - 21:00 Uhr, gebührenfrei Ort: Insel Kühkopf, Stockstadt; Hofgut Guntershausen; Gruppenraum Referent: Christoph Sandt
Nachhaltig(er) Leben? - Potentiale und Herausforderungen für (mehr) Nachhaltigkeit im Alltag
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe unserer Zeit. Neben dem notwendigen wirtschaftlichen und industriellen Strukturwandel beinhaltet dies auch und vor allem einen Wandel hergebrachter Lebensstile und Konsumgewohnheiten. Schließlich bedingen viele unserer angestammten Verhaltensweisen und Kaufentscheidungen erhebliche ökologische Folgewirkungen. Dennoch fallen wirkungsvolle Veränderungen für eine nachhaltigere Lebensführung auf gesamtgesellschaftlicher Ebene oftmals schwer. Abseits einiger offensichtlicher Beispiele ist in vielen Bereichen im Alltag unklar, wie und inwiefern sie zur Belastung von Umwelt und Klima beitragen und welche Veränderungsmöglichkeiten es gibt. Hinzu kommt, dass viele Maßnahmen und Strategien einer nachhaltigeren Lebensführung auch mit gegenläufigen Effekten behaftet sein können, die deren Potential schlimmstenfalls konterkarieren.
Der Vortragsabend bietet einen Einstieg in Strategien und Ideen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Ausgehend von einer grundlegenden Definition und Einordnung, was Nachhaltigkeit im Kontext unserer modernen Lebensführung bedeuten kann, werden verschiedene Bereiche unseres Alltag als Beispiele beleuchtet. Dabei wird ein Verständnis vermittelt, wie und in welchen Bereichen Veränderungen im Sinne einer nachhaltigeren Lebensweise möglich sind, wie hierfür Strategien und Maßnahmen entwickelt werden können und welche Potentiale, aber auch Herausforderungen und Fallstricke, dabei ins Gewicht fallen.
Zukunftsgerechte Energie für alle: Eine Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Energie an hessischen Volkshochschulen – eine Kooperation zwischen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und dem Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Termin: Mi. 22.03.23, 18:30 – 20:00 Uhr, gebührenfrei Ort: GINSHEIM-GUSTAVSBURG · Buchhandlung in der Villa Herrmann Referent: Erik Sparn-Wolf
Energie trifft Ernährung Dein Essen und das Klima - passt prima!? Individueller Ernährungsstil -globaler Nutzen-
Etwa 20 Prozent des CO2-Ausstoßes, der für den Klimawandel verantwortlich ist, werden durch Ernährung verursacht. Dabei ist eine Einsparung an CO2 gerade in der Ernährung ganz einfach, denn hier können schon alltägliche Entscheidungen Veränderung mit sich bringen. Wie geht es konkret, sich klimagerechter und gesundheitsförderlicher zu ernähren?
Dazu möchte Ihnen dieser Workshop Impulse für neue Wege geben: mit viel Spiel und Spaß beim „Ess“-perimentieren, mit Hintergrundinformationen und durch das Kennenlernen eines Biobauernhofs aus unserer Region.
Welchen CO2-Fußabdruck haben Ihre Mahlzeiten, z.B. Ihr Frühstück zu Hause, der Pausensnack oder das schnelle Mittagessen? Welche Gewohnheiten und Vorlieben haben Sie und welche Möglichkeiten gibt es für Sie, gesunde und nachhaltigere Lebensmittel zu konsumieren? Darüber wollen wir uns gemeinsam austauschen. Auf Sie warten wertvolle Tipps für sofort anwendbare, schnelle Gerichte, viele interessante Informationen und frische Ideen zur Umstellung des eigenen Speiseplans.
Eine Veranstaltung der vhs des Vogelsbergkreises im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“
Termin: Fr, 24.03.2023 von 16.00 bis 20.00 Uhr
Sa, 25.03.2023 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Referentin: Dr. Sabine Schmalz, promovierte Lebensmittel und Biochemikerin, Multiplikatorin
für Umwelt- und Klimabildung (HMUKLV)
Zielgruppe: offen für alle
Entgelt: gebührenfrei; Umlagen für Lebensmittel in Höhe von ca. 10,00 EUR pro Person werden im Kurs direkt abgerechnet
Energie trifft… Sustainable Finance: Modelle und Kriterien für nachhaltigere Finanzen
Wie können meine Finanzen zu Nachhaltigkeit beitragen? - Hintergründe nachhaltiger Finanzprodukte und Anlagemöglichkeiten
Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit ist eine zentrale Zukunftsaufgabe unserer Zeit. Mit Blick auf den tiefgreifenden Strukturwandel, vor dem viele Industrien und Wirtschaftsbranchen stehen, stellt sich dabei unweigerlich die Frage nach der Finanzierung der hierfür notwendigen Investitionen und Anpassungen. Damit kommt den Finanzmärkten eine Schlüsselfunktion zu, um Kapitalströme in die entsprechenden Richtungen zu lenken, die diese Transformation voranbringen können. Gleichzeitig schlägt sich hier auch der Bogen zu den Privathaushalten. Denn über ihre privaten Finanzentscheidungen gestalten diese das Geschehen auf den Finanzmärkten sowohl direkt als auch indirekt mit.
Der Vortragsabend bietet einen Einstieg in das Gesamtthema "Nachhaltige Finanzen" oder auch "Sustainable Finance" und ordnet die Bedeutung der Finanzmärkte für die anstehende Transformation in Richtung ökologischer Nachhaltigkeit ein. Mit Blick auf institutionelle Investoren ebenso wie private Haushalte werden Definitionen und Modelle aus diesem Spektrum eingeführt. Ziel ist es ein Grundverständnis zu vermitteln, welche Bedeutung Finanzmärkte für die angestrebte gesellschaftliche Transformation innehaben, wie auch private Finanzentscheidungen hierzu beitragen können und inwieweit spezielle Kriterien dabei eine Orientierung ermöglichen.
Zukunftsgerechte Energie für alle: Eine Veranstaltungsreihe zum Themenkomplex Energie an hessischen Volkshochschulen – eine Kooperation zwischen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH und dem Hessischen Volkshochschulverband e.V.
Termin: Mi. 03.05.23, 18:30 – 20:00 Uhr, gebührenfrei Ort: GROSS-GERAU · Schloss Dornberg Referent: Erik Sparn-Wolf
Grüner geht's nicht - nachhaltig Gärtnern auf dem Balkon - Workshop am Samstag
Essbares auf dem Balkon anbauen liegt im Trend: Die eigene Ernte schmeckt einfach am besten! Doch wussten Sie auch, dass Sie mit einem Naschbalkon einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? In diesem Workshop legen wir einen theoretischen und praktischen Grundstein für Ihren leckeren und nützlichen Minigarten, der Insekten hilft, Ressourcen schont und Energie spart - von der Upcycling-Ausstattung bis hin zu leckeren Bio-Lebensmitteln ohne Lieferwege. Bringen Sie bitte ein Gefäß (Blumenkübel/60-cm-Balkonkasten, Untersetzer) Saatgut zum Tauschen, ggf. Gartenhandschuhe mit. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Melanie Öhlenbach ist nachhaltige Balkongärtnerin aus Leidenschaft und teilt ihr Wissen auf ihrem Blog Kistengrün, in Gartenratgebern und im Radio.
Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ gefördert vom HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und von der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Pflückbar: Balkonobst, Topfgemüse und mehr Kräuter, Gemüse und Obst nachhaltig auf dem Balkon anbauen
Sie möchten sonnengereifte Tomaten, aromatischen Schnittlauch und süße Himbeeren ernten, haben aber keinen Garten? Kein Problem! Kräuter, Gemüse und sogar kleine Obstbäumchen gedeihen auch in Kübeln und Kisten. Was gelingt und worauf es beim Gärtnern auf dem Balkon auch mit Blick auf Recycling und Energieeinsparungen ankommt, erfahren Sie in diesem interaktiven Vortrag. Melanie Öhlenbach, Journalistin und Autorin, gärtnert seit 2013 auf ihrem Stadtbalkon. "Pflückbar" ist ihr viertes Buch, erschienen bei KOSMOS.
Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ gefördert vom HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und von der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Grüner geht's nicht - nachhaltig Gärtnern auf dem Balkon - Workshop am Sonntag
Essbares auf dem Balkon anbauen liegt im Trend: Die eigene Ernte schmeckt einfach am besten! Doch wussten Sie auch, dass Sie mit einem Naschbalkon einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? In diesem Workshop legen wir einen theoretischen und praktischen Grundstein für Ihren leckeren und nützlichen Minigarten, der Insekten hilft, Ressourcen schont und Energie spart - von der Upcycling-Ausstattung bis hin zu leckeren Bio-Lebensmitteln ohne Lieferwege. Bringen Sie bitte ein Gefäß (Blumenkübel/60-cm-Balkonkasten, Untersetzer) Saatgut zum Tauschen, ggf. Gartenhandschuhe mit. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Melanie Öhlenbach ist nachhaltige Balkongärtnerin aus Leidenschaft. Ihr Wissen teilt sie auf ihrem Blog Kistengrün, in Gartenratgebern und im Radio.
Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ gefördert vom HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und von der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Trotz Reichtum arm - die Schattenseite der grünen Wende Besuch der Outdoor-Ausstellung zu globaler Ressourcengerechtigkeit und begleitender Workshop
Die Ressourcen unserer Erde sind begrenzt, trotzdem scheinen wir immer mehr davon zu brauchen. Energiewende, E-Mobilität und Digitalisierung haben daran nichts geändert. Im Gegenteil. Technische Errungenschaften, die einerseits hohe Effizienz und großes Einsparpotential versprechen, fordern auf der anderen Seite große Mengen neuer Rohstoffe, deren Förderung hoch umstritten ist. Die grüne Wende lagert Risiken aus. Menschen im globalen Süden tragen die hohen Kosten. Wie aber könnte eine ressourcengerechtere Welt aussehen? Unser interaktiver Ausstellungsbesuch informiert, regt den Austausch an und motiviert, das eigene Konsumverhalten zu reflektieren und mit vereinten Kräften für mehr Gerechtigkeit einzutreten. Ein Angebot im Rahmen der Kampagne „Zukunftsgerechte Energie für alle“ in Kooperation mit dem HVV (Hessischer Volkshochschulverband) und der LEA (LandesEnergieAgentur Hessen).
Weitere Bildungsangebote zu den Themen Klimaschutz und –wandel finden Sie auf dem Portal der Hessischen Klimabildung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.