Lebenslanges Lernen für die Energiewende und den Klimaschutz
Fort- und Weiterbildungen in der Erwachsenenbildung sollen nicht nur eine Aktualisierung und Ergänzung von Fachwissen sein. Eine stetige Auseinandersetzung mit der Energiewende und dem Klimaschutz im Sinne eines lebenslangen Lernens ist ein Baustein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.
Die LEA Hessen möchte mit der Initiierung von Bildungsangeboten für Erwachsene jeden Alters erreichen, dass den Themen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparungen Raum und Rahmen gegeben wird.
Durch die Zusammenarbeit der LEA Hessen mit dem Hessischen Volkshochschulverband ist eine Bildungsreihe an Hessischen Volkshochschulen entstanden und damit eine Möglichkeit geschaffen worden, den Themenbereich Energie in der Erwachsenenbildung stärker als bisher und im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu verankern.
Neu: Bildungsurlaub Energie
Zum ersten Mal bieten wir zusammen mit der vhs Vogelsbergkreis einen mehrtägigen Bildungsurlauban. Mehr Informationen siehe weiter unten unter "vhs-Kurse im Überblick".
Termin: Mo, 23.10.2023 bis Fr, 27.10.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 5 Tage
Entgelt: 160,00 EUR
Zukunftsgerechte Energie für alle!
Seit 2021 gibt es hessenweit an vielen Volkshochschulen in Zusammenarbeit mit der LandesEnergieAgentur Hessen eine Bildungsreihe zum zukunftsgerechten Umgang mit Energie.
Klimawandel, Energiewende und Nachhaltigkeit sind seit Ausbruch der Pandemie thematisch in den Hintergrund gerückt. Doch bleibt die Klimakrise die größte Herausforderung, der wir uns weltweit stellen müssen. Entscheidend ist dabei auch unser Umgang mit Energie: Mit einer Veränderung unseres Verhaltens helfen wir, unsere Zukunft zu sichern.
In unterschiedlichen Veranstaltungsformen in Hessen laden wir Sie zu Information, Auseinandersetzung und Beteiligung ein – machen Sie mit!
vhs-Kurse im Überblick
Bildungsurlaub: Energie trifft Alltag – Dein innerer Wandel – bist du dabei?
Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen der Gesellschaft und wird auch durch die Art und Weise, wie und in welcher Form du Energie für dein Leben, deinen Alltag aufwendest, beeinflusst.
In diesem Bildungsurlaub wollen wir gemeinsam herausfinden, wie wir im Lichte der globalen Zusammenhänge leben wollen und können, welche Handlungsmöglichkeiten wir haben und welche Widerstände wir verspüren, wenn es darum geht, unser Verhalten zu verändern.
Mit spannenden Methoden, um Wege zu einem Mehr an Bewusstsein zu schaffen, erfährst du etwas über Energie-Effizienz im Allgemeinen und im individuellen Sinn. Dazu gehen wir u.a. zusammen in den Wald (nicht nur zum „Baden“), bringen unsere Energie in Handwerklich-Kreatives und im gemeinsamen Kochen ein: wunderbare Arten des Energiewandelns! Neben Informationen zum CO2 -Fußabdruck, umweltfreundlicher Mobilität und erneuerbaren Energien, gibt es dann noch Best Practice Beispiele: Wir holen uns die Geschichten von Menschen aus unserer Region, die ihre Klima-Idee bereits umgesetzt haben und lassen uns davon inspirieren.
Dein innerer Wandel wird dir Spaß machen. Lass dich überraschen!
Eine Veranstaltung der vhs des Vogelsbergkreises im Rahmen der Bildungsreihe „Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen – Wollen – Wege finden“
Termin:
Mo, 23.10.2023 bis Fr, 27.10.2023 von 09.00 bis 16.00 Uhr, 5 Tage
Referent: Dr. Sabine Schmalz, promovierte Lebensmittel und Biochemikerin, Multiplikatorin
für Umwelt- und Klimabildung (HMUKLV)
Marion Heil, Yoga Lehrerin
Das „Klima“ ist immer wieder in aller Munde. Doch welche Auswirkungen hat unser Energieverbrauch darauf und was bedeutet das für unser tägliches Leben? Die vhs Hochtaunus lädt Familien und Menschen jeden Alters zum Entdeckungstag mit Stationslauf ein. Auf die Teilnehmer*innen warten verschiedene Rätsel, Aufgaben, Infos und Aktionen zum selbst gestalten. Eine spannende, kreative Veranstaltung, bei der der Fokus auf dem spielerischen Entdecken der vielfältigen Zusammenhänge zwischen Energie und Klima liegt. Als Highlight findet, für alle die möchten, ein Tauschkreis statt, bei dem Gegenstände und Spielsachen ohne Geld getauscht werden können.
Bitte mitbringen: Wasserflasche, nach Bedarf Sachen zum Tauschen.
Energie trifft Ernährung: Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen kennen lernen
Schmackhafte Kräuter und Heilpflanzen am Wegesrand und auf der Wiese beim Kortenbacher Wald kennen lernen
Linde, Rot-Klee, Giersch und viele andere Heilpflanzen bieten Ihnen Unterstützung bei Erkältung, Husten, oder zum Austreiben der Harnsäure an. Auf einem landschaftlich reizvollen Spaziergang lernen Sie, wie Sie Heilkräuter und schmackhafte Wildpflanzen mit Hilfe eines Arbeitsblattes eindeutig erkennen. Sie erhalten Tee- und Kochrezepte und erfahren viel zur Heilwirkung und Anwendung.
Durch das Sammeln und Verzehren von Wildkräutern verbessern Sie nachhaltig Ihre persönliche Energiebilanz: Während in der normalen Nahrungsmittelproduktion enorme Ressourcen für Anbau, Transport und Handel verbraucht werden, kommen Wildpflanzen ohne zusätzlichen Ressourcenverbrauch aus. Wer sich mit ihnen ein bisschen auskennt, kann auf aufwendig verpackte und teilweise weit gereiste Nahrungsmittel verzichten. Und wer Kräuter isst, trägt noch mehr zur Energieeinsparung bei, da die industrielle Zubereitung von Nahrungsmitteln wegfällt.
Bitte mitbringen: Lupe, Stift und Schreibbrett und EUR 2,- für Materialkosten, die von der Kursleiterin bar eingesammelt werden!
Vortrag: Energie trifft Wohnen - Heizen mit Wärmepumpe - Worauf ist im Bestand zu achten?
Die Wärmepumpe steht für modernes, energieeffizientes Heizen ohne Verbrennung, Abgas und Schmutz, umweltfreundlich, da mit Strom (am besten Ökostrom) angetrieben. Der Vortrag erläutert leicht verständlich die Funktionsweise einer Wärmepumpe, erklärt Vor- und Nachteile der verschiedenen Wärmequellen (Luft, Sole, Grundwasser) und zeigt Voraussetzungen und Grenzen der Nutzung von Wärmepumpen auf. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf den Altbau gesetzt. Die ökologischen Auswirkungen sowie eine Einordnung in Bezug auf alternative Heizmöglichkeiten wie Biomasse oder Wasserstoff werden ebenfalls im Vortrag angesprochen.
Eine Veranstaltung der vhs Hersfeld-Rotenburg im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden".
Energie trifft Ernährung - Verpackungsarmes, veganes Essen selbst herstellen
Nachhaltig und energiebewusst ernähren im Taunus
Durch unser Konsumverhalten entstehen in Atlantik und Pazifik ganze Kontinente aus Plastikmüll - mit verheerenden Auswirkungen auf Flora, Fauna und damit auch auf uns Menschen. Bis wirksame, strukturelle und nachhaltige Änderungen umgesetzt werden, liegt es an jedem Einzelnen von uns, Plastik möglichst zu vermeiden, um energiesparend und umweltfreundlich zu agieren.
Wie das einfach, schnell und lecker funktioniert und zusätzlich den Geldbeutel schont, vermittelt dieser gesellige Abendkurs mit gemeinsamer Verkostung. Auf dem Programm stehen beispielsweise die Herstellung pflanzlicher Milch, Sahne, Quark und Käsesorten, Puddings und Saucen.
Bitte mitbringen: verschiedene Schraubgläser und Behältnisse für Kostproben sowie Spaß am Austausch von Tipps, Literatur und Adressen
Zukunftsgerechte Energie für alle: Mobilität trifft Zukunft
Leben auf dem Dorf ohne eigenes (Zweit-)Auto, ist das möglich? Der von Jesberg aus bundesweit tätige Mobilitätsexperte Michael Schramek praktiziert dies seit 8 Jahren erfolgreich und berichtet aus seiner Praxis. Carsharing, Elektrorad und ÖPNV sind die wesentlichen Bausteine seiner Mobilität. Warum solche Modelle des Mobilitätsmix für die Zukunft so wichtig sind, wird anschaulich und datenbasiert vor dem Hintergrund des Klimawandels erläutert.
Im Anschluss findet eine moderierte Gesprächsrunde mit ehrenamtlichen Carsharing-Initiativen aus Marburg-Biedenkopf statt. Am Beispiel der Initiativen aus Schönstadt und Ginseldorf werden Gelingensfaktoren und Herausforderungen der Projekte angesprochen. Zum Abschluss berichtet Frau Klusmann von der Entwicklungsregion “Marburger Land“ als Ausblick über die Konzeptentwicklung zum Car- und Bikesharing in der Region. Ziel der Veranstaltung ist, dass alle Teilnehmende Anregungen bekommen, wie ihr persönlicher Beitrag zur Energiewende im Bereich Mobilität aussehen könnte.
Fermentieren - gesund und günstig haltbar machen ohne Strom
Das Haltbarmachen ohne Strom ist seit tausenden Jahren Tradition und sehr gesund. In einem theoretischen Vortrag erfahren Sie unter fachkundiger Leitung wie man fermentiert, welche Lebensmittel alle fermentiert werden können und wie es positiv auf die Darmflora wirkt. Im anschließenden praktischen Teil werden Sie Sauerkraut, fermentiertes Gemüse der Saison und Tempeh herstellen. Es werden auch zwei fermentiere Getränke hergestellt: Kombucha und Kefir. Zusätzlich erhält jeder Teilnehmende einen Sauerteig- Ansatz zum Mitnehmen. An diesem Vormittag erhalten Sie die richtigen Tipps und Tricks zum Fermentieren und schmackhafte kulinarische Kostproben. Bitte mitbringen Sie 3 Schraubgläser mit jeweils mind. 100ml, 200ml und 500ml mit.
Kochkurs: Energie trifft Ernährung - Fermentieren - haltbar machen ohne Strom
Die Haltbarmachung durch Milchsäuregärung - das Fermentieren - ist die älteste Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen. Sie benötigt keine Energie, macht wenig Arbeit, stärkt den Darm und das Immunsystem. Außerdem sind fermentierte Lebensmittel köstlich. Im Kurs erfahren Sie, was fermentiert werden kann. Ebenso werden gesundheitliche Faktoren und Klimaaspekte thematisiert. Das Prinzip ist einfach: Milchsäurebakterien wandeln den im Gemüse enthaltenen Zucker in Milchsäure um; dadurch wird das Gemüse lange haltbar. Benötigt wird nur saisonales Gemüse, Salz, Gewürze und entsprechende Gefäße sowie ein Gewicht zum Beschweren. Im Kurs werden verschiedene Rezepte praktisch erprobt. Die Lebensmittelumlage von ca. 20 € ist direkt an die Kursleitung zu zahlen.
Eine Veranstaltung der vhs Hersfeld-Rotenburg im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für Alle: Wissen - Wollen - Wege finden".
Die Koch-/Backkurse richten sich an Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahre.
Die Kochkiste - neu entdeckt für ein energiesparendes & entspanntes Kochen
Das Prinzip der Kochkiste ist einfach: geeignete Gerichte werden auf dem Herd eine kurze, definierte Zeit lang angekocht und kommen dann im Anschluss im Topf in die entsprechende Kochkiste, in der das Gericht von selbst fertig gart, ganz ohne Strom oder Gas. Das verbessert die Energiebilanz, die Haushaltskasse und Aromen bleiben erhalten. Und man kann sich anderen Dingen widmen, ja sogar die Wohnung verlassen. Nichts kann anbrennen oder überkochen, man kommt nachhause und "Essen ist fertig". Mit einem Kochkisten-Menü aus saisonalen und regionalen Lebensmitteln lernen Sie unter fachkundiger Anleitung die clevere Methode kennen, Ebenso wird auch ein Kochsack vorgestellt. Während das Essen in der Kochkiste gart, erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie auch mit einfachsten, im Haushalt vorhandenen Mitteln eine Kochkiste und ähnliches anfertigen können. Dazu erfahren Sie eine kleine Historie der Kochkiste. Bitte mitbringen: Schürze. Dieser Kurs wird im Rahmen der Bildungsreihe "Zukunftsgerechte Energie für alle. Wissen - Wollen - Wege finden" durch die Landesenergieagentur Hessen (LEA Hessen) gefördert.
Weitere Bildungsangebote zu den Themen Klimaschutz und –wandel finden Sie auf dem Portal der Hessischen Klimabildung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.