LEA Fördermittelberatung
© LEA
Fördermittel finden

Fördermittelberatung für Bürgerinnen und Bürger

Wir helfen hessischen Bürgerinnen und Bürgern, Fördermittel zu finden, mit denen sie umweltfreundliche Maßnahmen umsetzen können.

Die LEA-Fördermittelberatung gibt Auskunft zum gesamten Spektrum der Fördermöglichkeiten für Energie und Klimaschutz. Für persönliche Anfragen steht Ihnen das Team der LEA-Fördermittelberatung zur Verfügung. Wir informiren auch zu Fördermittelprogrammen für Unternehmen und Kommunen.  

Härtefallhilfen und Energiepreisbremsen für private Haushalte

Die Antragstellung der Härtefallhilfe für nicht leitungsgebundene Brennstoffe (Öl, Flüssiggas, Pellet etc.) ist seit dem 04.05.2023 für Privatpersonen mit Wohnsitz in Hessen online über das Serviceportal Hamburg möglich. Sollten Sie Fragen zur Härtefallhilfe Energie oder zu den weiteren Energiepreisbremsen, insbesondere für Strom, Gas oder Fernwärme, haben, finden Sie hier nähere Informationen.

Härtefallhilfen

Ihr Zugang zu Fördermitteln

Fördermitteldatenbank

Für einen ersten Überblick können Sie unsere Online-Fördermitteldatenbank nutzen: Dort sind Zuschüsse und Kredite für viele Energiespar-Vorhaben aufgeführt.

LEA-Fördermittelauskunft

LEA Fördermittelauskunft

Die LEA-Fördermittelberatung gibt Auskunft zum gesamten Spektrum der Fördermöglichkeiten für Energie und Klimaschutz. Für persönliche Anfragen steht das Team der LEA-Fördermittelberatung zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns: +49 611 95017 - 8440
foerdermittelberatung@lea-hessen.de

NEU! Nutzen Sie unser praktisches Kontaktformular

FAQ Photovoltaik

Hier erfahren Sie alles rund um Photovoltaik, Förderung, Einspeisevergütung, Gewerbeanmeldung, unser Solarkataster-Tool sowie Solarthermie.

Sonnenenergie nutzen

Aktuelles zur BEG-Förderung

Im Dezember 2022 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Änderungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) beschlossen. Der Fokus der Förderung liegt seitdem auf der energetischen Sanierung. Insgesamt sollen so mehr Menschen von dem Förderprogramm profitieren und bei einer energetischen Sanierung staatlich mehr unterstützt werden.

Bundesförderung für effiziente Gebäude

Passivhaus im Bestand

Auch ältere Immobilien aus den 50er bis 80er Jahren lassen sich so modernisieren, dass sie einen ähnlichen energetischen Standard erreichen, wie viele Neubauten: den Passivhausstandard. Das Land Hessen hat hierfür sogar ein eigenes Förderprogramm.

Modernisieren auf Passivhausstandard

Zinsverbilligung im Mietwohnungsbau

Mit dem Programm „Energieeffizienz im Mietwohnungsbau“ erhalten Sie vom Land einen Zinszuschuss für energetische Sanierungen und nachhaltige Neubauten.

Energieeffizienz im Mietwohnungsbau