Sechs Solarmodule zusammengefügt vor blauem Himmel.
© Dreamstime
Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung

Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung

Die Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung informiert umfassend über Technologien aus dem Bereich der Energie- und Wärmewende, d.h. zu Technologien der Erneuerbaren. Das ist das zentrale Aufgabengebiet der Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung.

Was genau versteht man jedoch unter der Bezeichnung „dezentrale Energieerzeugung“?

Wenn es um die Energie- und Wärmewende geht, muss in diesem Zusammenhang der intelligente Einsatz der verschiedenen Technologien der Erneuerbaren in das Zentrum der Überlegungen gesetzt werden. Unter einer dezentralen Energieerzeugung wird Energie (Strom / Wärme) nah am Verbraucher erzeugt, zum Beispiel innerhalb oder in der Nähe von Wohngebieten und Industriestandorten (Arealversorgung) mittels Kleinkraftwerken. Im Gegensatz dazu stellen Stromversorgung und Fernwärme Beispiele einer zentralen Energieversorgung in Form einer ausgebauten Infrastruktur dar.

Die Arbeit der Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung fokussiert sich somit auf verbrauchernahe Energieversorgung (Strom / Wärme) mit Hilfe von CO2-neutralen Technologien – den Erneuerbaren.

Das Angebot der Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung auf einen Blick:

  • Anlaufstelle für Bürger, Kommunen, Gewerbe und Industrie, wenn es sich um Themen zu Technologien rund um die Energie- und Wärmewende handelt
  • Wissens- und Know-How-Transfer zu allen Technologien der Energie- und Wärmewende
  • Unterstützung bei der Anbahnung und der Begleitung von Vorzeigeprojekten der Energie- und Wärmewende in Hessen
  • Impulsberatung zu allen Technologien der Energie- und Wärmewende
  • Informationsveranstaltungen flankierend zur Energie- und Wärmewende
  • Impulsgeber für innovative Technologien

In der öffentlichen Wahrnehmung nimmt man, wenn man über die Erneuerbaren spricht, die bekanntesten Technologien wahr – wie zum Beispiel Wind und Photovoltaik (PV). Es gibt jedoch noch eine Vielzahl weiterer Technologien. Dazu gehören zum Beispiel Solarthermie, Geothermie, Wärmepumpen, Biomasse-Heizung und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Zudem werden diese Technologien oftmals bei der angestrebten Versorgung mit Wärme und Strom technisch miteinander kombiniert.

Die Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung hat die Aufgabe, zu Themen rund um die Erneuerbaren zu informieren, Fragen zu beantworten, Projekte anzustoßen und zu begleiten. Dabei versteht sich die Beratungsstelle als Bindeglied zu den jeweiligen Abteilungen der LEA, die sich mit unterschiedlichen Technologien der Erneuerbaren auseinandersetzen.

Wenn die Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung Fragen nicht selbst beantworten kann, vernetzt diese sich mit den jeweiligen Expertinnen und Experten, um Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen, Unternehmen und der Industrie kompetent und so umfänglich wie möglich zu beantworten.

Das Themenspektrum der Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung:

Bürgerinnen und Bürger:

  • Fragen zu Technologien der Erneuerbaren und deren Einsatz im Privatsektor
  • Fragen zum Solarkataster
  • Unterstützung bei Problemstellungen

Kommunen:

  • Informationen zu Technologien der Energie- und Wärmewende
  • Unterstützung bei Fragen zur kommunalen energetischen Versorgung (Strom und Wärme)
  • Vernetzung zu Referenzprojekten / „Best Practice Beispiele“
  • Vernetzung mit Bürgerenergiegenossenschaften
  • Unterstützung bei der Vorbereitung zur Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten
  • Koordination und Vernetzung mit anderen Fachteams der LEA Hessen wie z.B. mit der Fördermittelberatung
  • Begleitung von Leuchtturmprojekten der Energie- und Wärmewende
  • Unterstützung bei Veranstaltungen

Gewerbe und Industrie:

  • Informationen zu Technologien, die für eine CO2-neutrale Energieversorgung sorgen (Strom und Wärme)
  • Unterstützung bei Fragen zur energetischen Versorgung eines Firmen-Gebäudes bis hin zu einem Industriepark (Stichwort: Areal-Versorgung)
  • Kontaktanbahnung zu Referenzprojekten / „Best Practice Beispiele“
  • Vernetzung mit Bürgerenergiegenossenschaften
  • Vorbereitung der Erarbeitung von Energieversorgungskonzepten
  • Unterstützung bei Veranstaltungen

Weiterführende Informationen

In der Mediathek der LEA-Hessen-Website stehen umfangreiche Publikationen zu verschiedenen Technologien und Themengebieten zur Verfügung, die den Einstieg in die Thematik erleichtern. Diese werden turnusmäßig auf einen aktuellen Stand gehalten. Vervollständigt wird das Portfolio der Beratungsstelle durch Informations-Videos, Webinare, Schulungen, Informationsveranstaltungen und vielem mehr.

Kontakt

Lukas Georg Nikolai

Lukas Georg Nikolai

Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung

+49 611 95017 8485

Ludovic Dassi

Ludovic Dassi

Beratungsstelle dezentrale Energieerzeugung

+49 611 95017 8446