
Strom effizient nutzen
Erscheinungsdatum
01.01.2015
Themenfeld
BürgerinBürger, Energiesparen

Der Strompreisbremser
Mit einem Strommessgerät entlarvst du nicht nur Stromfresser im Haushalt. Du kannst auch feststellen, welcher Gerätetausch sich im Haushalt am meisten lohnt.
Dafür haben wir für dich die Broschüre „Strom effizient nutzen“ produziert (siehe unten). Auf ihr basiert dieser Artikel. Du kannst sie herunterladen oder diesen Artikel als Kurzanleitung nutzen.
Zunächst bringst du in Erfahrung, ob du vergleichsweise viel oder wenig Strom verbrauchst. Eine Einschätzung nach Kilowattstunden-Klassen liefert unser StromCheck oder die Tabellen auf Seite 8 und 9 in der Broschüre. Siehst du Stromsparbedarf, legen wir den Kauf eines Strommessgeräts ans Herz.
Stromzähler ist nicht gleich Stromzähler: Es gibt simple Modelle, die man einfach zwischen Steckdose und Gerät steckt. Auf einem Display kannst du direkt ablesen, wie hoch der Stromverbrauch ist. Smarte Steckdosen übertragen den Stromverbrauch direkt in eine App auf dem Handy oder in ein Programm auf dem Computer.
Zu den Vorteilen der smarten Strommesser zählen die grafische Darstellung der Verbräuche der angeschlossenen Geräte und dass man die Daten zwecks langfristiger Vergleiche speichern kann. Für unsere Zwecke reichen aber auch klassische Stecker.

Die Stiftung Warentest hat im Dezember 2022 15 Strommessgeräte getestet. Die Ergebnisse lassen sich auf der Seite von test.de kostenpflichtig herunterladen. Lediglich ein Gerät empfehlen die Tester ausdrücklich nicht.
Wer nicht selbst eines kaufen will, kann es bei hessischen Verbraucherzentralen für eine Kaution von 30 Euro in Servicestellen in Darmstadt, Fulda, Gießen, Kassel, Rüsselsheim, Gießen oder Wiesbaden leihen.
Zehn hessische Haushalte haben ein Experiment gewagt: Mit Strommessgeräten machten sie sich auf die Suche nach den Top-Energieschleudern im Haushalt. Anschließend investierte jeder Haushalt rund 500 Euro in stromsparende Maßnahmen mit dem Ziel den Stromverbrauch um 25 Prozent zu senken.
Das Ergebnis: Im Durchschnitt ist es den Haushalten gelungen, mit einer Investition von 545 Euro den Stromverbrauch um gut 1.000 kWh Jahr für Jahr zu senken – ohne Komfortverlust. Bei rund 37 Cent pro Kilowattstunden sind das 370 Euro pro Jahr. Schon im zweiten Jahr amortisieren sich also die Investitionen. Nach fünf Jahren summiert sich das Einsparpotenzial auf 1.850 Euro. Zieht man die anfänglichen Investitionskosten von 545 Euro ab, bleibt eine Summe von 1.305 Euro.

Ist das Strommessgerät gekauft, kann es losgehen. Wir empfehlen dir vor allem die Verbräuche der größeren Elektrogeräte zu analysieren. Hier liegen in der Regel die höchsten Einsparpotenziale.

Unser Tutorial zum Stromzähler basiert auf der ausführlichen Broschüre „Strom effizient nutzen“, die du hier herunterladen kannst. Sie enthält eine noch detaillierte Anleitung wie du mit einem Strommessgerät die Geräte im Haushalt findest, die am meisten Strom verbrauchen und die du am schnellsten ersetzen solltest.
Broschüre „Strom effizient nutzen“Haushalten, die Bürgergeld, Wohngeld, Kinderzuschlag oder andere Sozialhilfe erhalten, erhalten im Rahmen eines Stromspar-Checks kostenlose Tipps und Unterstützung. Wer sich anmeldet, kann zwischen einer kostenlosen telefonischen, Online- oder Vor-Ort-Beratung wählen. Das Angebot ist kostenlos, unabhängig und neutral. Hinter dem Stromspar-Check stecken der Bundesverband der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschland (eaD) und der Deutsche Caritasverband.
Hier findest du mehr Informationen sowie weitere DIY-Projekte zum Energiesparen zum runterladen.

01.01.2015
BürgerinBürger, Energiesparen

15.12.2021
Beratung, BürgerinBürger, Energiesparen

28.03.2023
Beratung, BürgerinBürger, Energiesparen

02.11.2020
BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Modernisierung Sanierung, Wärme

11.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

15.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

12.07.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

12.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

07.02.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

01.02.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

18.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

18.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung, Wärme

18.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung, Wärme

15.11.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Wärme

22.02.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

14.11.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

06.12.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

22.02.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

23.11.2022
BürgerinBürger, Kampagne, Modernisierung Sanierung

11.07.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

29.11.2022
BürgerinBürger, Kampagne

11.07.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

21.12.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

14.07.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Hausbauen, Kampagne, Modernisierung Sanierung

29.11.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne, Sonnenenergie

19.05.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

19.05.2023
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

06.12.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Kampagne

09.01.2022
BürgerinBürger, Wärme

09.01.2022
BürgerinBürger, Wärme

09.01.2022
BürgerinBürger, Wärme

09.01.2022
BürgerinBürger, Wärme

09.01.2022
BürgerinBürger, Energiesparen, Wärme