Kleiderstange mit Kleidung in hellen Farben
© Unsplash | Highlight ID

Energieeffizienz im Einzelhandel

Shop till you... spar!

Im stationären Einzelhandel schlummert großes Potenzial zur Senkung des Energieverbrauchs – oft in Bereichen, die im Alltag wenig Beachtung finden: dauerhaft beleuchtete Schaufenster, veraltete Kühlgeräte, ineffiziente Heiz- oder Klimaanlagen oder unnötiger Energieeinsatz außerhalb der Öffnungszeiten.

Gerade bei kontinuierlichem Betrieb summieren sich diese Faktoren schnell zu vermeidbaren Kosten. Wer gezielt gegensteuert, kann nicht nur den Energieverbrauch senken, sondern auch das Einkaufserlebnis für Kundinnen und Kunden verbessern. Unsere Tipps zeigen, wie mit einfachen Maßnahmen im Verkaufsalltag spürbare Effekte erzielt werden können.

Unsere Tipps auf einen Blick

Mehr zum Thema

Praxisbeispiele zu unseren Tipps stellt Ihnen Senior Experte Robert Weicht in unserem Webinar "Handel im Vorteil: Energie clever sparen" mit dem Handelsverband Hessen vor.

Weitere Informationen und spannende Tipps finden sie darüber hinaus auf den Seiten von handel.eco und handel.insight

Checkliste Energiesparen im Einzelhandel

Checkliste Energiesparen im Einzelhandel

Diese Checkliste zeigt, wie Einzelhandelsbetriebe mit einfachen Maßnahmen Energie sparen, Betriebskosten senken und gleichzeitig das Einkaufserlebnis verbessern können. Ob effiziente Beleuchtung, richtiges Kühlen, intelligente Lüftung oder die Optimierung technischer Geräte – viele Schritte lassen sich direkt umsetzen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.

Netzwerk: Mehrere bunte Spielfiguren stehen auf einer weißen Fläche mit Verbindungslinien.
© Pixabay / Pexels

Von anderen Unternehmenden lernen

Treten Sie Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerken bei. Hier können Sie voneinander lernen, Best Practices übernehmen und gemeinsam an nachhaltigen Lösungen für Einkaufszentren, Ladenketten oder lokale Einzelhändler arbeiten.

Kontakt