Serielle Sanierung
© dena | Claudius Pflug

Best Practice Serielle Sanierung

Franz-Liszt-Quartier in Offenbach

Mit Serieller Sanierung schnell und mieterfreundlich zum Ziel

Im Franz-Liszt-Quartier in Offenbach setzt die Stadtwerke-Tochter GBO aktuell die energetische Sanierung von sieben Mehrfamilienhäusern mit seriell vorgefertigten Fassadenelementen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz um. Im Anschluss werden die Häuser mit 42 Bestandwohnungen aus dem Jahr 1954 mit insgesamt 14 neuen Wohnungen aufgestockt und an die Fernwärme angeschlossen. Damit unterstützen die Stadtwerke das deutschlandweit vorgegebene Ziel der Klimaneutralität bis 2045.  

Im Rahmen einer seriellen Sanierung kann mit vergleichsweise wenig Aufwand dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden. Die zusätzlichen Mieteinnahmen leisten dabei einen Beitrag zur Refinanzierung der energetischen Modernisierung. Somit ist die serielle Sanierung plus Aufstockung eine Lösung mit doppeltem Mehrwert.

„Wir sanieren hier bewohnte Häuser und versuchen, die Belastung für unsere Mieterinnen und Mieter mit Lärm und Staub so gering wie möglich zu halten“, erklärte Boris Kupke, Sprecher der Geschäftsführung der Stadtwerke-Tochter GBO die Herausforderung. „Der Einsatz von seriell vorgefertigten Fassaden bietet sich deshalb an: Die Vorfertigung der Elemente samt integrierten Fenstern im Werk erspart den Anwohnenden Lärm und Dreck auf der Baustelle und die Montage geht sehr viel schneller als in herkömmlicher Bauweise.“

Boris Kupke Geschäftsführung GBO Gemeinnützige Baugesellschaft m.b.H. Offenbach a.M.
Boris Kupke
Geschäftsführung GBO Gemeinnützige Baugesellschaft m.b.H. Offenbach a.M.
Serielle Sanierung in Offenbach
© dena | Claudius Pflug

Präzision am Haken

Das Fassadenelement schwebt zur finalen Position.

Großes Interesse
© dena | Claudius Pflug

Besucher vor Ort

 – mit Blick auf Fortschritt und Details.

Bauerbeiter leitet Bauteil
© dena | Claudius Pflug

Mit sicherem Griff

Der Bauarbeiter empfängt das schwebende Fassadenteil auf dem Gerüst.

Fliegende Fassaden
© dena | Claudius Pflug

Spannende Momente

Ein weiterer Moment der Konzentration – Beobachter schauen gespannt auf die schwebende Fassade.

Baustellenbesichtigung
© dena | Claudius Pflug

Wissen aus erster Hand

Zahlreiche Gäste informieren sich bei der Baustellenführung über das Projekt.

Die Maßnahmen sind:

    • Vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbau inklusive:
      - Dämmung
      - Dreifach verglaste Isolierfenster
      - Fensterbänke
      - Sonnenschutz
    • Dämmung der Dächer
    • Integration von Photovoltaikanlagen auf den Dächern
    • Aufstockung von zwei neuen Wohnungen pro Gebäude
    • Neue vergrößerte Balkone
    • Fernwärmeanschluss
Baustelle
Das Projekt
  • Adresse: Richard-Wagner-, Franz-Liszt- und Weikertsblochstraße, 63069 Offenbach am Main
  • Anzahl der Gebäude: 7 Mehrfamilienhäuser
  • Baujahr: 1954
  • BGF vorher: 2.446 m2, nach der Sanierung + Aufstockung: 3.226 m2
  • Anzahl der Vollgeschosse: vorher 3, nach der Sanierung + Aufstockung 4
  • Sanierungszeitraum: April 2025 - Frühjahr 2026
  • Energiebilanz vor und nach der Sanierung: von Worst Performing Buildings zu KfW 55 EE (Passivhausstandard)
  • Investitionsvolumen: 10 Mio. Euro
  • BEG (KfW 55) + SerSan-Bonus
Cover Wegweiser Serielles Sanieren Wohnungswirtschaft
Wegweiser für die Wohnungswirtschaft

Dieser Wegweiser  der dena zeigt Ihnen die Besonderheiten der seriellen Sanierung, führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, erläutert die Finanzierung und infrage kommende Förderprogramme, verdeutlicht die Begleitung durch die dena und zeigt Beispiele und Stimmen aus der Praxis. Abgerundet durch Beispiele, Checklisten, Hinweise, Musterverträge und weiterführende Informationen ermöglicht Ihnen dieser Leitfaden einen kompakten Einstieg in die serielle Sanierung.

Download

Mehr zumThema


Ihre Ansprechpartner