SeSa Kita
© Moducon | Darian Schott

Best Practice Serielle Sanierung

Kita Am Wiesenrain | Frankfurt am Main

Mit Serieller Sanierung schnell und mieterfreundlich zum Ziel

Die Stadt Frankfurt am Main betreibt insgesamt 148 Kindertagesstätten, Krippen und Horte in eigener Verantwortung. Viele dieser Einrichtungen befinden sich in älteren Gebäuden mit unzureichender Dämmung – das führt zu einem hohen Energiebedarf für Heizung und Kühlung und belastet sowohl das Klima als auch den städtischen Haushalt.

Ein innovativer Weg zur Lösung dieser Aufgabe wird derzeit in Ginnheim erprobt: Die Kita am Wiesenrain wurde im laufenden Betrieb energetisch modernisiert – schnell, effizient und nachhaltig. Da Frankfurt, wie viele andere Städte, über keine Ausweichquartiere für umfassende Sanierungen verfügt, sind neue Ansätze gefragt.

Mit der seriellen Sanierungslösung des Unternehmens Moducon wurde ein zukunftsweisendes Konzept umgesetzt. Innerhalb von nur fünf Werktagen konnten 65 vorgefertigte Fassadenmodule montiert werden – ein Meilenstein auf dem Weg zur klimaneutralen Kita. Die Kita am Wiesenrain ist damit Vorreiter für eine neue Generation von Bildungsbauten, die Umwelt und Ressourcen schonen und gleichzeitig den Betrieb aufrechterhalten.

Dank der Zeitersparnis durch die serielle Sanierung und die Aufteilung in drei Bauphasen, die in enger Abstimmung mit der Kita erfolgten, konnte ein störungsfreier Ablauf des Kita-Alltag sichergestellt werden.



„Uns ist es wichtig, nachhaltige Architektur zu gestalten, die Bestand hat. Deshalb wollen wir nicht nur mehr Tempo in die Sanierung, sondern gleich noch die Materiallager der Zukunft an die Wand bringen.“

Marius Mersinger
Marius Mersinger
Geschäftsführung Moducon

Planungs- und Bauablauf

      • Generalplanungszeit inkl. Bauantrag (Sonderbau) von nur 2,5 Monaten
      • 1. Bauphase: Fassadenmontage
        • 5 Tage Serielle-Montagezeit der 65 Holzrahmen-Dämm-Module dank Werksvorfertigung
        • 4 Wochen Bauzeit BP1 insgesamt mit Anschlussarbeit unter durchgängigem Kita-Betrieb mit 120 Kindern
      • 2. Bauphase: Dachsanierung
        • 4 Tage Oberlicht, inkl. Demontage
        • 4 Tage Dachstuhl und Dachflächen, jeweils inkl. Demontage
        • Nachfolgende Dachdeckerarbeiten
        • 4 Wochen für die Montage des Dachstuhls, 3 Wochen für die Montage der Interimseindeckung
      • 3. Bauphase: Schließungszeit in den Sommerferien, 6 Wochen Bauzeit für:
        • Montage der Dacheindeckung und Dachfenster
        • Alle Trockenbauarbeiten im Obergeschoss-Flur und Montage der Akustikdecken
        • Erneuerung der Pfosten-Riegel-Elemente zu den Innenhöfen
Kran
Das Projekt
    • Anzahl der Vollgeschosse: 2
    • Bruttogrundfläche: 1.246 m2
    • Baujahr: 1995 / 1996
    • Adresse: Am Wiesenrain 20, 60431 Frankfurt
    • Sanierungszeitraum:
      Bauphase 1 / serielle Fassadensanierung: Anfang Dezember 2024 - Ende Januar 2025 (inkl. 2,5 Wochen Weihnachtspause)
      Bauphase 2 / Dacherneuerung inkl. Pfosten-Riegel-Elemente: voraussichtlich Ende März - Mitte April 2025
    • Fördermittel: BEG (KfW 55)
Cover Wegweiser Serielles Sanieren Wohnungswirtschaft
Wegweiser für die Wohnungswirtschaft

Dieser Wegweiser  der dena zeigt Ihnen die Besonderheiten der seriellen Sanierung, führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, erläutert die Finanzierung und infrage kommende Förderprogramme, verdeutlicht die Begleitung durch die dena und zeigt Beispiele und Stimmen aus der Praxis. Abgerundet durch Beispiele, Checklisten, Hinweise, Musterverträge und weiterführende Informationen ermöglicht Ihnen dieser Leitfaden einen kompakten Einstieg in die serielle Sanierung.

Download

Mehr zumThema


Ihre Ansprechpartner