Wasserstoff Forum HessenHyGude

"Nach dem Hype – Veränderte Rahmenbedingungen für den Markthochlauf von Wasserstoff"
26. November 2025 · HOLM Frankfurt am Main

Die Leitveranstaltung zum Thema Wasserstoff in Hessen für Politik, Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft – mit klarer Einordnung, Praxisbeispielen und viel Raum fürs Vernetzen.

Warum teilnehmen?

  • Orientierung gewinnen: Was bedeuten neue politische & regulatorische Vorgaben für Projekte und Investitionen?
  • Praxis übertragen: Erfahrungswerte aus realen Vorhaben – was skaliert, was (noch) nicht.
  • Netzwerk erweitern: Fachausstellung, Vernetzung und Get-Together am Abend.

Unser Programm

Freuen Sie sich auf kompakte Impulse, einen Realitätscheck im Panel und Projektberichte mit klaren „Do’s & Don’ts“.

  1. 09:30 Uhr

    Begrüßung und Eröffnung

    • Staatssekretärin Ines Fröhlich | Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum
    • Michael Kadow | HOLM House of Logistics and Mobility, Geschäftsführer
    • Dr. Karsten McGovernLEA LandesEnergieAgentur Hessen, Geschäftsführer

    Moderation: Lis Blume

  2. 10:10 Uhr

    Keynote – Einschätzungen zum Markthochlauf von Wasserstoff und aktuelle Erfolgsfaktoren

    • Nikolaus Valerius | CEO RWE Generation SE
  3. 10:40 Uhr

    Der Wasserstoffmarkt aus energiewirtschaftlicher Sicht – Chancen und Perspektiven für Hessen

    • Dr. Ann-Kathrin Klaas | Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln, Head of Research Area
  4. 11:00 Uhr

    Podiumsdiskussion „Hype und Wirklichkeit“

    • Kai Georg Bachmann | Regionalmanagement Nordhessen GmbH, Geschäftsführer
    • Dr. Tobias Brunner | Hynergy GmbH, Geschäftsführer
    • Dr. Ann-Kathrin Klaas | Energiewirtschaftliches Institut an der Universität Köln, Head of Research Area [t.b.c.]
    • Dr. Doris Wittneben | Metropolregion Rhein-Neckar GmbH, Bereichsleitung Zukunftsfelder und Innovation


  5. 11:55 Uhr

    Vorstellung der Ausstellenden

  6. 12:00 Uhr

    Lunch & Expo

    Mittagspause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

  7. 13:30 Uhr

    Infrastruktur und Netzentwicklung

  8. 13:30 Uhr

    Impuls: Stand Aufbau Kernnetz und Erzeugungskapazitäten

    • Dr. Dirk Flandrich | GASCADE Gastransport GmbH, Programmleitung „Flow – making hydrogen happen“
  9. 13:50 Uhr

    Aktuelle Rahmenbedingungen für den Aufbau von Wasserstoff-Infrastrukturen

    • Louise Maizières | DIHK Deutsche Industrie- und Handelskammer, Leiterin Referat für Wasserstoff und internationale Energiepartnerschaften
  10. 14:10 Uhr

    Ready für Wasserstoff-Verteilnetze - Ein Blick auf regionale Initiativen und Planungen

    • Rhein-Main-Gebiet: Vorstellung der Initiative „Rh2ein-Main Connect“
    • Kinzigtal und Untermain: Länderübergreifende Aktivitäten für eine „Wasserstoffleitung Bayrischer Untermain (WBU)“
      Andreas Barth
      | Main-Kinzig Netzdienste GmbH, Geschäftsführer
  11. 14:40 Uhr

    Potenziale für die Wasserstoffspeicherung in Hessen

    • Dr. Bert Rein | GeoConsult Rein, Geschäftsführer
    • Dr. Rouwen Lehné | Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG), Dezernat Geologische Grundlagen
  12. 15:10 Uhr

    Coffee & Expo

    Kaffeepause und Gelegenheit zum Besuch der Ausstellung

  13. 15:40 Uhr

    Anforderungen und Einschätzungen zum Markthochlauf aus Anwendersicht

  14. 15:40 Uhr

    130 Hydrogen Buses for Bologna – Infrastructure Requirements and Insights from Fleet Development

    t.b.d.

  15. 16:10 Uhr

    Wann kommt der Markthochlauf für Lkw mit Wasserstoffantrieb? Eine Bestandsaufnahme am Beispiel des Cluster HyWheels

    • Lena Maier | EMCEL GmbH, Projektingenieurin
  16. 16:30 Uhr

    Welchen Beitrag kann Wasserstoff für die Energieerzeugung leisten? – Erfahrungen aus der Umstellung des Heizkraftwerks West in Frankfurt

    • Mainova AG
  17. 17:00 Uhr

    Wrap-Up & Closing

    Dr. Karsten McGovern & Lis Blume

  18. 17:15 - 19:00 Uhr

    Get-Together & Expo

    • Networking mit Snacks und Getränken in der Ausstellung
    • Ehrung für besondere Dienste des H2BZ e.V.
Frau an einem Info-Stehtisch der DB unterhält sich mit einem Besucher.
© LEA Hessen / Jana Kay

Unsere Begleitausstellung

Sie sind ein Unternehmen, eine Kommune, eine Forschungs- bzw. Bildungseinrichtung und möchten Ihre Angebote, Ideen und Projekte in der Begleitausstellung präsentieren? Nehmen Sie ebenfalls gerne Kontakt zu uns auf.

Veranstaltungsort und Anreise

House of Logistics and Mobility (HOLM)

Bessie-Coleman-Straße 7, Gateway Gardens
60549 Frankfurt am Main

Das HOLM ist sehr gut mit dem ÖPNV zu erreichen und liegt unmittelbar an der S-Bahn-Haltestelle „Gateway Gardens“.

Weitere Informationen zur Anreise

Veranstaltungspartner

Logo der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH.
Logo des House of Logistics and Mobility (HOLM)

Können wir Ihnen weiterhelfen?

Wenn Sie Fragen zu dieser Veranstaltung haben, melden Sie sich bei uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter!