Das Contracting-Netzwerk Hessen (CNH) ist eine Initiative des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Es bietet eine Plattform zum Informations- und Erfahrungsaustausch zum Thema Contracting in Hessen.

Contracting-Netzwerk Hessen
In den letzten Jahren hat sich Contracting im Rahmen der hessischen Initiative „CO2-neutrale Landesverwaltung“ als wirkungsvolles Instrument bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Hessen etabliert.
Daran anknüpfend trägt nun das CNH dazu bei, dass weitere potenzielle Zielgruppen für Contracting von den bereits in Hessen gesammelten Erfahrungen profitieren können. Dazu zählen
- Industrie, Gewerbe, Handel, Dienstleistung,
- die öffentliche Hand,
- die Wohnungswirtschaft und
- Private.
Für jede dieser Zielgruppen und deren Anforderungen und Bedürfnisse gibt es passgenaue Contracting-Angebote, die im Rahmen des CNH vorgestellt werden. Speziell für das Handwerk und mittelständische Unternehmen wird auf die Bürgschaftsangebote der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) und der Bürgschaftsbank Hessen bei Contracting-Maßnahmen verwiesen.

Leitfaden Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften
Erscheinungsdatum
01.11.2022
Themenfeld
Kommune, Modernisierung Sanierung, Unternehmen
Zielsetzungen des Contracting-Netzwerk Hessen (CNH)
Angeboten werden vom CNH eine Reihe von Fachworkshops und eine Plattform, die dem interaktiven Erfahrungsaustausch der Netzwerkteilnehmerinnen und -teilnehmer zu aktuellen Fragen dient.
Bei der öffentlichen Hand liegt der Fokus häufig auf durch den Contractor garantierten Energie(kosten)einsparungen, die bei Ersatz veralteter Anlagentechnik in Form eines Energiespar-Contractings umgesetzt werden können.
Gewerbe- und Industriebetriebe setzen oft im Rahmen der Einführung von Energiemanagementsystemen den Schwerpunkt auf die integrierte Modernisierung der Anlagentechnik, um eine effiziente, ausfallsichere Energie- und Medienlieferung (Strom, Wärme, Dampf, Druckluft etc.) insgesamt kosteneffizient zu gewährleisten. Häufig kommt dabei das Energieliefer-Contracting zum Einsatz, bei dem bspw. neue Heiz-, Lüftungs- und Druckluftanlagen oder Blockheizkraftwerke installiert werden.
Für Private können Pachtmodelle von Interesse sein, bei denen auf Basis einer monatlichen Pachtzahlung bspw. Heiz- oder Photovoltaikanlagen installiert und hierbei die Finanzierung, die Umsetzung und der Betrieb vom Energiedienstleister als Service aus einer Hand angeboten werden.
Contracting-Akteure und -Akteurinnen in Hessen profitieren unabhängig davon, ob sie Teilnehmende des Contracting-Netzwerks Hessen sind. So hatten sie die Möglichkeit, sich beim Contracting Tag Hessen 2017, der am 1. September 2017 in Frankfurt am Main stattfand, zu spezifischen Einzelthemen und neuen Trends zu informieren.
Die Plattform „Contracting-Netzwerk Hessen“ informiert über die Chancen und Möglichkeiten von Contracting und die Angebote des Bundes und des Landes Hessen, die in Kooperation mit Netzwerkteilnehmern bereitgestellt werden:
- „Leitfaden Energiespar-Contracting in öffentlichen Liegenschaften“, herausgegeben vom Land Hessen
- Bürgschaftsangebote der Hessischen Bürgschaftsbank
- Fördermöglichkeiten für Contracting-Vorhaben durch hessische Landesförderprogramme
- Förderung von Beratungen zu Contracting in Kooperation mit der Bundesstelle für Energieeffizienz
Gerne können Sie sich auch mit Wünschen nach weiteren Informationen direkt an einzelne Netzwerkteilnehmer wenden.
Übersicht der Teilnehmer des Contracting Netzwerk Hessen
Die Teilnehmer des Contracting Netzwerk Hessen als PDF

Teilnehmer des Contracting Netzwerk Hessen
Weitere Themen

Patrick Eichelmann
Energiekonzepte und Contracting