Kommunale Wärmeplanung - Was bedeutet das Bundesgesetz für hessische Kommunen?

Die Transformation des Wärmesektors ist essenziell für die Erreichung der Klimaziele Deutschlands bis 2045. Der Bundestag hat am 17. November das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet und schafft damit eine wichtige Grundlage für eine klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung in Deutschland. Das Wärmeplanungsgesetz tritt am 1. Januar 2024 in Kraft und sieht eine Verpflichtung für eine kommunale Wärmeplanung vor. Die neue Rechtslage wirft in diesem Zusammenhang viele Fragen für die Kommunen auf. Die LEA Hessen begleitet die hessischen Kommunen in diesem neuen Kontext.

Dieses Online-Seminar richtet sich an Kommunen, sowie weitere Stakeholder der kommunalen Wärmeplanung. Es präsentiert die wichtigsten Eckpunkte des neuen Wärmeplanungsgesetzes und seiner Anwendung in Hessen. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen des Publikums. Dazu referieren Herr Eigendorf vom Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW), Herr Dr. Neidig vom Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen (HMWEVW), sowie Frau Dr. Decamps und Frau Böhler von der LEA LandesEnergieAgentur Hessen.

Dieses kostenfreie Seminar findet online statt.

Melden Sie sich jetzt an!

Datum

Termin speichern

Ort

Online