Wärmenetz 4.0 auf dem Bildungs- und Sportcampus Bürstadt
Der Bildungs- und Sportcampus Bürstadt strebt die Weiterentwicklung zu einem multifunktionalen und nachhaltigen Campus als großen Bildungs-, Sport- und Bewegungspark mit generationsübergreifenden Angeboten für mehr Integration, Förderung, soziale Teilhabe und Entwicklung des Gemeinwesens an.
Der Bildungs- und Sportcampus wurde zu einem modernen Campusgelände entwickelt, das den Anforderungen des demographischen Wandels, der Integration und des Klimaschutzes/-anpassung sowie Ressourcenschonung gerecht wird. Das Konzept beinhaltet die Modernisierung und Anpassung der Anlage, einschließlich einer nachhaltigen Wärmeversorgung durch ein zentrales Wärmenetz, das mittels Grundwasserwärmepumpen gespeist wird. So wird eine klimaneutrale Versorgung erreicht und der Campus zu einem attraktiven, innovativen und nachhaltigen Freizeitzentrum entwickelt. Es entsteht ein offener Campus, der multifunktional entwickelt wird und für alle Bürgerinnen und Bürger von Bürstadt zugänglich ist. Das Konzept beinhaltet die Nutzung eines Niedrigtemperatur-Wärmenetzes, das abhängig von der Außentemperatur die Vorlauftemperatur anpasst, um Wärmeverluste zu minimieren und Niedrigtemperaturquellen optimal zu nutzen. Zusätzlich ist ein kaskadierendes Heizsystem geplant, dass eine zentrale Wärmepumpe mit dezentralen Einheiten in den Abnehmergebäuden kombiniert, um den individuellen Wärmebedarf effizient zu decken. Ein innovatives Beleuchtungskonzept ist in den Campus integriert, welches intelligente Leuchten vorsieht. Diese Kombination sorgt für einen modellhaft hohen Innovationsgrad in allen Bereichen in diesem Konzept.
Details
- Standort68642 Bürstadt (Landkreis Bergstraße)
- AnlagenbetreiberStadt Bürstadt
- ProjektiererTeam für Technik (Konzept und Wärmenetzplanung), Drees & Sommer (Projektsteuerung), LS² Landschaftsarchitekten (Freiraumplanung), Prosa Architektur (Objektplanung), SRM (Beleuchtungskonzept u
- Kosten des Projektes5.000.000,00 €
- FörderungGefördert vom Land Hessen / EU
- Art der FörderungLand Hessen, der Bund, das BAFA, die Dietmar-Hopp-Stiftung, weitere Förderer
Wärmenetze
- AnwendungsartNiedrigtemperatur-Wärmenetz
- Datum der InbetriebnahmeSeptember 2023
- AnwendungsfallEigenversorgung
- BetreibermodellBürgergenossenschaft
- Ergänzende Angaben
Projektpartner: Team für Technik (Konzept und Wärmenetzplanung), Drees & Sommer (Projektsteuerung), LS² Landschaftsarchitekten (Freiraumplanung), Prosa Architektur (Objektplanung), SRM (Beleuchtungskonzept und -umsetzung)
- Wärmenetz: Vorlauftemperatur von ca. 38°C, Reduzierung von bis zu 750 Tonnen CO2 über 40 Jahre
- kaskadierendes Heizsystem
- innovatives Beleuchtungskonzept
- Grundwasserwärmepumpen und Photovoltaikanlage
Kontakt
Magistrat der Stadt Bürstadt
Rathausstraße 2
68642 Bürstadt