Hier finden Sie aktuelle Videos der LEA LandesEnergieAgentur Hessen.
Videos

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Windenergie für Kommunen
Steffen Kölln, Sterr-Kölln & Partner; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022
Webinar Energieeffizienzmaßnahmen
Energetische Modernisierung und Förderung
Webinar Energieeffizienzmaßnahmen
Webinar Energieeffizienz
Wasserstoff und Brennstoffzelle in Hessen
Vor 20 Jahren wurde auf Betreiben von Industrieunternehmen, der Wissenschaft und dem Land Hessen die Wasserstoff- und Brennstoffzelleninitiative Hessen e.V. ins Leben gerufen. Auf dem Brennstoffzellenforum Hessen treffen sich seither alle interessierten und aktiven Akteure, um sich zu Entwicklungen im Bereich Technologie und Politik auszutauschen. Im Video kommt eine Auswahl an hessischen Akteuren zu Wort, welche sich im Thema Wasserstoff seit Jahren engagieren.
Wasserkraft in Hessen
Das Pumpspeicherkraftwerk Waldeck gehört zu den größten und ältesten Wasserkraftwerken in Hessen
Wärmewende Forum Hessen 2023
Die Aufzeichnung des Wärmewende Forum Hessen 2023 in Marburg am 15.06.23 in voller Länge.

Wärmepumpe für das eigene Haus
Wie die Wärmepumpe funktioniert, ihre Vorteile und Voraussetzungen für den Einbau
Vortrag Energetische Modernisierung mit staatlicher Förderung
Der Vortrag zeigt, wie Immobilienbesitzende staatliche Förderung erhalten, wenn sie ihr Zuhause energetisch modernisieren

Von Anfang an dabei: Eigenprojektierung von Windenergieprojekten durch Kommunen
Nico Suren, Partnerwind, Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022
Vision und Mission der LEA Hessen
Die LEA Hessen hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam eine erfolgreiche Energiewende zu schaffen, erklärt Geschäftsführer Dr. Karsten McGovern. Für ein klimaneutrales Hessen und eine lebenswerte Zukunft. Dabei berät und begleitet sie Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Kommunen in Hessen bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz und zum Ausbau erneuerbarer Energien. Sie bietet individuelle Lösungen und hilft bei Fragen zu Fördermitteln.

Verabschiedung der "Energiewende - aktiv Veranstaltung
Christopher Lüning und Anna Forke, LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Unsere Klimaziele
Klimaforscher Professor Mojib Latif über weltweite Klimaziele, Energiewende und die Folgen des Klimawandels
Trailer Onilo Boardstory Windenergie
Diese Boardstory bringt Schülerinnen und Schülern die Grundlagen der Windenergie und deren Beitrag zum Klimaschutz näher.

Sonderformen finanzieller Ausschüttungen bei (Wind-) Energieprojekten
Christopher Lüning und Anna Forke, Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA LandesEnergieAgentur Hessen; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022
Solarthermie in Hessen
Das Solarkraftwerk der 3U Holding AG kann die Gebäude des Unternehmens zu 100 Prozent heizen und kühlen
Solarpark als Energiegenossenschaft
Mithilfe einer Energiegenossenschaft wird die PV-Anlage zur Geldanlage.
Solarkataster Hessen
Das Solar-Kataster Hessen wendet sich an alle Haus- und Grundstückseigentümer sowie Besitzer von Gewerbe-Immobilien, aber auch an Städte und Gemeinden, Wohnungsbaugesellschaften und Energieversorger.
So funktioniert Geothermie in Hessen
Der Film zeigt, wie Immobilienbesitzende mit oberflächennaher Geothermie umweltfreundlich ohne fossile Brennstoffe mit Erdwärme heizen können
Seniorenwohnheim nutzt PV-Strom
Durch eine breite PV-Nutzung lohnt die Anlage sich schnell für denEvang.-Luth. Gertrudenstift e.V.
Schwimmende PV-Anlage (Floating PV)
Schwimmende PV-Anlage als Folgenutzung des Kiesabbaus.

Rolle von Bürgerenergiegenossenschaften bei Windenergieprojekten
Jürgen Staab, LaNEG Hessen e.V. (Landesnetzwerk Energiegenossenschaften); Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022
Regierungserklärung
PV-Balkonmodul
PV-Strom selbst erzeugen auf dem Balkon.
PV-Anlage auf einem denkmalgeschützten Haus
Auch auf einem denkmalgeschützten Haus ist eine PV-Anlage möglich.
PV-Anlage auf der Schule
Die Christian-Rauch-Schule in Bad Arolsen produziert ihren eigenen Strom und rät das auch anderen Schulen.
PV-Anlage auf dem Eigenheim
Die PV-Anlage ist angepasst an den eigenen Strombedarf.
Private PV-Anlage mit Speicher und Wärmepumpe kombinieren
So kann der PV-Strom im ganzen Haus genutzt werden.
Preisverleihung Hessischer Wettbewerb energieeffiziente Modernisierung 2021
Die feierliche Verleihung des Hessischen Wettbewerbs für energieeffiziente Modernisierung 2021 fand am 15. Oktober im Rhein-Main Congress Center in Wiesbaden statt. Hier handelte es sich um eine Aufzeichnung, da die offizielle Verleihung im Rahmen des Zukunftsforums Energie & Klima im November ausgestrahlt wurde.
Preisverleihung Hessischer Contractingpreis 2021 - Erster Preis
Der BFW Landesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. (BFW) und die LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA Hessen) verliehen heute zum ersten Mal den Hessischen Contracting-Preis
Preisverleihung Hessischer Contractingpreis 2021
Impressionen von der Verleihung des Hessischen Contractingpreises in Frankfurt
Passivhaus: Fenster nach 25 Jahren
Dreifachverglasung war vor 25 Jahren noch neu. Haben sich diese Fenster bewährt? Ein Test bringt Gewissheit.
Passivhaus: Außendämmung nach 25 Jahren
Das Wärmedämmverbundsystem des ersten Passivhauses nach 25 Jahren im Check
Passivhaus Thermographie
Mit einer speziellen Kamera vergleichen Mitarbeiter des Passivhaus-Instituts Wärmebrücken eines Niedrigenergiehaus mit einem Passivhaus
Passivhaus Lüftung
Mehr als 75 Prozent der Wärme im Haus können durch Wärmerückgewinnung genutzt werden - wenn die Lüftung funktioniert. Das tut sie auch noch 25 Jahren, wie der Test im Film zeigt.
Passivhaus Luftqualität
Mit einem Filtrationssampler und einer Abklatschprobe testen Experten die Luftqualität im weltweit ersten Passivhaus
Passivhaus Luftdichtheit
Wie dicht sind Fugen und Ritzen in einem Passivhaus auch nach 25 Jahren noch? Ein "Blower-Door-Test" liefert Ergebnisse …

Mit Wille und Energie zum Bürgerwindpark im Hünfelder Wald
07.09.2022 Bürgermeisterin Siliva Scheu-Menzer und ihr Projektpartner Frank Heuser von Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH im Interview mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA. Sie erzählen von Ihrem langen Weg hin zum Bürgerwindpark und geben Tipps zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Für sie ist der Bürgerwindpark eine Erfolgsgeschichte und sie wollen anderen Kommunen Mut zusprechen, selbst aktiv zu werden.

Mit Wille und Energie zum Bürgerwindpark im Hünfelder Wald
07.09.2022 Bürgermeisterin Siliva Scheu-Menzer und ihr Projektpartner Frank Heuser von Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH im Interview mit dem Bürgerforum Energiewende Hessen der LEA. Sie erzählen von Ihrem langen Weg hin zum Bürgerwindpark und geben Tipps zur erfolgreichen Zusammenarbeit. Für sie ist der Bürgerwindpark eine Erfolgsgeschichte und sie wollen anderen Kommunen Mut zusprechen, selbst aktiv zu werden.
Mieterstrom mit PV im Studierendenwohnheim
Studierende in Kassel nutzen ökologisch produzierten Strom vom eigenen Dach.
Mieterstrom mit Photovoltaik
Mieterinnen und Mieter nutzen erneuerbare Energien – ohne privates Dach.

Mathematik: Berufsorientierendes Einstiegsvideo für eine Unterrichtssequenz zum Thema "Windkraft"
Das Video ist Teil einer Unterrichtssequenz zum Thema "Windkraft" und für den Einstieg vorgesehen. Die Unterrichtssequenz und ein dazu gehöriges Erklärvideo werden zeitnah auf https://www.z-f-c.de/anforderung-unte... und auf diesem Kanal veröffentlicht.
LED-Straßenbeleuchtung: Kommunen sparen viel Energie
Mit einer Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung sparen Kommunen viel Energie, vermeiden Lichtverschmutzung, sorgen für eine bessere Lichtqualität und für optimal ausgeleuchtete Verkehrswege.

Konferenz Agri-Photovoltaik: Vortrag 7
Position des BUND zu naturverträglichen Freiflächen-Solaranlagen von Dr. Werner Neumann, BUND Wetterau

Konferenz Agri-Photovoltaik: Vortrag 6
Agri-Photovoltaik aus landwirtschaftlicher Sicht: Chance für Landwirtschaft und Solarwirtschaft? Von Florian Dangel, Hessischer Bauernverband

Konferenz Agri-Photovoltaik: Vortrag 5
Agri-Photovoltaik – Chancen in Hessen von Klaus Gütling, HMWEVW Referat 1.6

Konferenz Agri-Photovoltaik: Vortrag 4
Agri-Photovoltaik - Ein Sprint durch den Paragrafendschungel von Jens Vollprecht, Rechtsanwalt Becker Büttner Held

Konferenz Agri-Photovoltaik: Vortrag 3
Agri-Photovoltaik – landwirtschaftliche Produktion und Solarstromerzeugung vereint von Gawan Heintze, LandSchafftEnergie

Konferenz Agri-Photovoltaik: Vortrag 2
Agri-Photovoltaik in Rheinland Pfalz – Vorstellung eines Projektes mit Mehrfachnutzen von Ute Zimmermann, Energieagentur Rheinland-Pfalz

Konferenz Agri-Photovoltaik: offene Diskussionsrunde
Offene Diskussion und zwei Umfragen am Ende der Veranstaltung

Konferenz Agri-Photovoltaik: Begrüßung und Vortrag 1
Begrüßung und Eingangsvortrag Agri-Photovoltaik und besondere Photovoltaikanlagen von Andreas Wöll/Dr. Michael Mayer, LEA Hessen
Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft
Wenn wir den Klimawandel stoppen wollen, müssen wir die CO2-Emissionen reduzieren. Darauf hinzuwirken ist Aufgabe der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH. Wie das gelingen soll, erklärt LEA-Geschäftsführer Dr. Karsten McGovern.

Frag die LEA: Solarthermische Großanlagen
Was versteht man unter Solarthermie? Was ist der Unterschied zu Photovoltaik? Wie funktionieren solche Großanlagen?

Frag die LEA: Photovoltaik in der Landwirtschaft
Wie kann die Landwirtschaft Photovoltaik effizient nutzen? Für wen lohnt sich Agri-PV? Und wie hilft das Ganze dem Klima?

Finanzielle Beteiligungsmöglichkeiten bei Windenergievorhaben
Franziska Benz, Sterr-Kölln & Partner; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022
Feuerwehr nutzt eigenen PV-Strom
Keine erhöhte Brandgefahr, wenn eine PV-Anlage ordentlich installiert ist – das weiß man bei der Feuerwehr Hofheim aus eigener Erfahrung.
Evangelische Kirche betreibt eigene PV-Anlagen
Die evangelische Kirche in Hessen und Nassau nutzt PV-Anlagen auf ihren Gebäuden.

Erklärfilm: Windenergie und Infraschall
Zum Thema Infraschall kursieren viele Falschinformationen. Dieser Film erläutert, was Infraschall ist, und stellt heraus, dass der von Windrädern erzeugte Infraschall keine gesundheitlichen Auswirkungen hat.“

Erklärfilm: Solaranlagen auf Gebäuden
Solaranlagen auf Gebäuden leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende. Und sie bieten viele Vorteile: saubere, bezahlbare Energie, sichere Erträge und zukunftssichere Investitionen. Der Erklärfilm zeigt den Weg zur eigenen Solaranlage auf: von den ersten Planungen über Themen der Wirtschaftlichkeit und Finanzierung bis hin zur Auftragsvergabe, den Pflichtmeldungen sowie der Inbetriebnahme.

Erklärfilm: Freiflächen-Photovoltaik
Für die Energiewende braucht es neben Solaranlagen auf dem Dach auch sogenannte „Solarparks“, in der Fachsprache Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen genannt. Diese haben den großen Vorteil, dass der Strom sehr kostengünstig erzeugt wird. Im Erklärfilm werden wichtige Fakten und Rahmenbedingungen zur Finanzierung, Naturschutz und baurechtlichen Umsetzung eines Solarparks für Kommunen und Interessierte erläutert.
Energieeinsparpaket
Der Film erklärt, wie Mieterinnen und Mieter das Hygro-Thermometer zum Energiesparen nutzen können
Energieeffizienz in Unternehmen
Der Logistikfahrzeuge-Hersteller Still hat einen Gabelstapler entwickelt, der mit Wasserstoff fährt. Damit will das Unternehmen beweisen, dass die Technologie funktioniert und sicher ist.
Energetische Modernisierung
Der Vortrag von Energieberater Carsten Herbert erläutert Heizsysteme
eLotse: So bringen wir E-Mobilität in Ihre Kommune
eLotse ist ein kostenloses Schulungsformat der Geschäftsstelle Strom bewegt für Mitarbeitende in hessischen Kommunen zum Thema „Zukunftsorientierte Mobilität" und behalndelt Themen wie Ladesäuleninfrastruktur, Fuhrparkmanagement, E-Mobilität und Technik.
Duschsparkopf
Mit einem Duschsparkopf spart man viel Energie und Geld.
DIY Kellerdecke mit EPS-Platten selbst dämmen
Das Video zeigt, wie man selbst die Kellerdecke mit EPS-Platten dämmt.
DIY Energiesparen: Unser Trailer
Wir stellen unser Do-it-yourself Projekt zum Energiesparen vor.
DIY Energiesparen: Rollladenkasten dämmen
Das Tutorial zeigt, wie du deine Rollladenkästen richtig dämmst
DIY Energiesparen: Heizungsrohre dämmen
Wie du ganz einfach deine Heizungsrohre selbst dämmen kannst und so viel Kosten und Energie sparst. Plus Tipps zum Material.
DIY Energiesparen: Heizungskörper dämmen
Wie du die Wand hinter deinem Heizkörper dämmen kannst, ohne die Heizung abzunehmen. Plus Tipps zum Material und Schritt-für-Schritt-Anleitung.
DIY Energiesparen: Heizung optimieren
Das Tutorial zeigt dir, wie man selbst über die Heizkurve die Vorlauftemperatur am Heizkessel einstellt
DIY Energiesparen: Dachbodentreppe dämmen
In diesem Video zeigen wir dir, wie du selbst eine ausklappbare Dachbodentreppe dämmen kannst und viel Energie sparst

Die Suche nach dem richtigen Partner - Projektentwickler-Auswahlverfahren bei Windenergieprojekten
Rolf Pfeifer, endura kommunal; Vortrag im Rahmen des Webinars „Energiewende aktiv – wie Kommunen Windenergieflächen zu ihrem Vorteil nutzen können“ am 2. August 2022
Die Jöst GmbH setzt auf erneuerbare Energien
Das Ziel besteht darin den Strom für die Produktion selbst herzustellen.

Die Hessische Verwaltungsvorschrift: „Naturschutz & Windenergie“ Teil 3: Fledermäuse
Die Neuerungen zu Fledermäusen und Windenergie in der Genehmigungspraxis.

Die Hessische Verwaltungsvorschrift: „Naturschutz & Windenergie“ Teil 2: Vogelschutz
Die Neuerungen zu Vogelschutz und Windenergie in der Genehmigungspraxis.

Die Hessische Verwaltungsvorschrift „Naturschutz & Windenergie“ Teil 1: Eine Einführung
Naturschutz und Windenergie gemeinsam umsetzen. Eine Einführung in die hessische Verwaltungsvorschrift.

Der Regionalplanungsprozess zum Ausbau der Windenergie in Hessen
Die LEA erklärt, wie in Hessen Vorranggebiete für die Windenergie ausgewiesen werden.
Das Solar-Kataster Hessen
Der Film erklärt, wie das Solar-Katster bei der Frage hilft, ob eine Immobilie für Photovoltaik geeignet ist

Das Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen in Hessen
Die LEA erklärt, wie in Hessen Windenergieanlagen beantragt und geprüft werden.
Brennstoffzellen-Heizgeräte in der Hausenergieversorgung
Auch in Hessen gibt es einige Beispiele, wo Brennstoffzellenheizgeräte bereits in Betrieb sind. Die Energiewende sozusagen im Heizungskeller.Hier berichten zwei Hausbesitzer über Ihre Gründe und Erfahrungen mit der innovativen Technologie.

Auf Exkursion: Wie das Bürgerforum Energiewende Hessen Kommunen begleitet
Der Ausbau von Wind-, Wasser- und Solarenergie wird mancherorts kontrovers diskutiert. Das Bürgerforum Energiewende Hessen – kurz Bürgerforum – bietet für solche Situationen individuelle Formate für einen sachlichen und faktengestützten Dialog. Das Bürgerforum als Angebot der LandesEnergieAgentur Hessen begleitet Kommunen bei Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz und beim Ausbau erneuerbarer Energien.
18. Hessischer Energieberatertag 2021
Ein Blick hinter die Kulissen der Produktion des 18. Hessischen Energieberatertags am 25. November 2021 im House of Mobility (HOLM) in Frankfurt.